Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

PFAS in NRW: Unsichtbare Gefahr mit milliardenschweren Folgen

PFAS, die unsichtbaren „Ewigkeitschemikalien“, stecken in Alltagsprodukten – doch in der Umwelt werden sie zur Gefahr. Eine Recherche zeigt: Auch in NRW sind zahlreiche Orte belastet. Die Reinigung könnte Milliarden kosten.

von | 06.02.25

PFAS, auch bekannt als "Ewigkeitschemikalien", sind in vielen Alltagsgegenständen zu finden.
Quelle: Adobestock/robert

PFAS, auch bekannt als „Ewigkeitschemikalien“, sind in vielen Alltagsgegenständen wie Outdoor-Kleidung, Teflon-Pfannen oder Kosmetika zu finden. Doch ihre wasser- und fettabweisenden Eigenschaften machen sie nicht nur für Konsumgüter, sondern auch für Windräder und Solarzellen nützlich. Gefährlich werden die Chemikalien, wenn sie bei der Herstellung oder Entsorgung in die Umwelt gelangen – und damit ins Trinkwasser und in unsere Nahrungskette. Einige PFAS sind laut WHO bereits als krebserregend oder potenziell krebserregend eingestuft. Zudem wird vermutet, dass manche dieser Stoffe das Immunsystem schädigen können. Besonders belastet sind Gebiete rund um alte Industriestandorte und frühere Brandorte, an denen PFAS-haltiger Löschschaum eingesetzt wurde – auch in Nordrhein-Westfalen.

Umfangreiche Recherche zeigt Ausmaß der Belastung

Eine Umfrage von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung (SZ) in Zusammenarbeit mit der deutschen MIT Technology Review (MIT TR) unter 400 Kreisen und kreisfreien Städten in Deutschland zeigt: In Nordrhein-Westfalen gibt es 155 offiziell ausgewiesene PFAS-Fundstellen. Diese Erhebung ist Teil der internationalen Recherche des „Forever Lobbying Project“, an dem Redaktionen aus 16 Ländern beteiligt sind.

Milliardenkosten für die Reinigung

Die Wissenschaftler Ali Ling von der University of St. Thomas in Minnesota und Hans-Peter Arp von der Norwegian University of Science and Technology haben berechnet, wie teuer es werden könnte, PFAS aus der Umwelt zu entfernen. Ihr Ergebnis: Wenn die Verschmutzung ungebremst weitergeht und keine wirksamen Beschränkungen greifen, könnten die Reinigungskosten in 31 europäischen Ländern in den kommenden 20 Jahren auf rund zwei Billionen Euro ansteigen. Wie komplex und teuer die Säuberung ist, zeigt sich besonders in Düsseldorf – der Stadt mit den meisten PFAS-Fundstellen in NRW. An 24 Stellen im Stadtgebiet wurden die Chemikalien in Boden oder Grundwasser nachgewiesen, teils auch in Trinkwasserschutzgebieten. Düsseldorf beschäftigt mehrere Mitarbeitende auf insgesamt 3,5 Vollzeitstellen ausschließlich mit PFAS.

Trotzdem heißt es vom städtischen Umweltamt: „Wir sind an manchen Stellen immer noch dabei, eigentlich erste Schritte zu ergreifen.“

Besonders betroffen sind der Düsseldorfer Norden rund um den Flughafen, wo die Flughafenfeuerwehr früher regelmäßig mit PFAS-haltigem Löschschaum trainierte, sowie der Stadtteil Benrath, wo eine alte Industrieanlage als mögliche Quelle der Belastung gilt. Wird ein Verursacher identifiziert, soll er – soweit möglich – für die Reinigung zur Verantwortung gezogen werden.

Kartenmaterial: © GeoBasis-DE / BKG – Grafik: WDR Data Quelle: Recherche NDR/WDR/SZ/TR, 2024

 

Hohe Kosten für die Sanierung in Düsseldorf

Im Düsseldorfer Osten, wo PFAS durch das Löschen eines Großbrandes in den Boden gelangte, muss die Stadt Düsseldorf alle Kosten selbst tragen. Besonders betroffen ist das Gebiet um Gerresheim, wo sich die Verschmutzung über rund drei Kilometer im Grundwasser in Richtung Rhein ausgebreitet hat. Die Stadt hat bereits mehr als zehn Millionen Euro für die Suche nach und Sanierung von PFAS-Verunreinigungen ausgegeben, unter anderem für eine Reinigungsanlage, die voraussichtlich noch Jahrzehnte damit beschäftigt sein wird, kontaminiertes Wasser zu säubern.

Langwierige und aufwendige Reinigung

Das verschmutzte Wasser wird mühsam aus dem Boden gepumpt und durch Aktivkohlefilter in der Reinigungsanlage gefiltert, bevor es zurück in den Boden gelangt. Mit hunderten Bodenproben wird überwacht, wie sich die Verschmutzung aufgrund der Grundwasserströmung ausbreitet, und alle paar Jahre müssen die Pumpstationen versetzt werden. In Düsseldorf sind bereits sechs solcher Anlagen in Betrieb, um die Belastung durch PFAS zu reduzieren.

Für die Sanierung im Gebiet Gerresheim kalkuliert die Stadt Düsseldorf in den nächsten 15 Jahren mit anfallenden Kosten von etwa 22 Millionen Euro. Die langwierigen und teuren Maßnahmen zur Bekämpfung der PFAS-Verschmutzung werfen einen Schatten auf die finanziellen Belastungen, die die Stadt in Zukunft zu tragen haben wird.

WDR Kindernachrichten „Neuseeland verbietet Ewigskeitschemikalien“

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre
Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre

Der Abwasser-Zweckverband (AZV) Südholstein ist 60 Jahre alt geworden. Am 14. Juli 1965 gründete sich der Verband mit Feststellung seiner ersten Satzung. Damit machte er im Kreis Pinneberg und Umgebung den Weg frei für Umwelt- und Gewässerschutz sowie bessere Lebensbedingungen durch die zentrale Abwasserentsorgung.

mehr lesen
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG

Branchen: Regenwasser-Behandlung, -Versickerung, -Rückhaltung
Thema: Wasserstress

Regenwasser-Behandlung, -Versickerung,

ENREGIS GmbH

Thema: Wasserstress

ENREGIS ist ein ausgesprochen dynamisches Unternehmen mit fachlich versierten und erfahrenen Mitarbeitern aus dem Segment des Regenwasser-Managements, der Entwässerungstechnik sowie der ökologischen regenerativen Wärmetechnik und der dazu gehörenden Dienstleistungen. Im Vertrieb und in der Beratung

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03