Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Nur 4 trockene Märze seit 1927 im Ruhrverbandsgebiet

Der Frühling war insgesamt zu trocken. Seit 1927 ist es erst der vierte März, der so trocken war. Zwar war der April nasser, aber der Mai wiederum zu trocken. Das Talsperrensystem des Ruhrverbandsgebiets ist dennoch ausreichend gefüllt.

von | 08.06.22

Ennepetalsperre im Ruhrverband

8. Juni 2022: Der Frühling war insgesamt zu trocken. Seit 1927 ist es erst der vierte März, der so trocken war. Zwar war der April nasser, aber der Mai wiederum zu trocken. Das Talsperrensystem des Ruhrverbandsgebiets ist dennoch ausreichend gefüllt.

Getrost kann man von einem warmen Frühling sprechen. Dieser wies im Einzugsgebiet der Ruhr in Summe zu trockene Niederschlagsverhältnisse auf. Insbesondere der März war mit 18 Millimetern im Gebietsmittel sehr trocken. Seit 1927 gab es sogar nur in vier Jahren einen trockeneren März, zuletzt im Jahr 1993. Der April hingegen war mit einem Niederschlag von 86 Millimetern um 20 Prozent nasser als das langjährige Mittel 1927/2021. Allerdings folgte auf den nassen April umgehend ein erneut zu trockener Monat. Im Mai fehlten zum langjährigen Mittel 1927/2021 rund 17 Prozent. In Summe fielen im Frühling 2022 im Einzugsgebiet der Ruhr 166 Millimeter Niederschlag und damit 57 Millimeter weniger als im Durchschnitt der Jahre 1927/2021. 17-mal in Folge gab es im Frühjahr eines Jahres weniger Niederschlag – zuletzt im Jahr 2020, in welchem 134 Millimeter Niederschlag im Frühjahr fielen.

Der April war der einzige Monat des 2022er-Frühlings, in dem im Einzugsgebiet der Ruhr die Monatsmitteltemperatur unter der des Vergleichszeitraums 1991/2020 – und damit der vergangenen 30 Jahre – lag; er war um 0,8 Grad zu kalt. März und Mai hingegen waren in Bezug auf die Monatsmitteltemperatur um 1,1 Grad bzw. 1,3 Grad wärmer als im langjährigen Mittel der vergangenen drei Dekaden. Insgesamt gesehen war der Frühling 2022 im Einzugsgebiet der Ruhr mit einer mittleren Temperatur von 8,9 Grad um 0,5 Grad wärmer als der Vergleichszeitraum 1991/2020 und belegt Rang 18 der wärmsten Frühjahre seit 1881. Ebenso warm war das meteorologische Frühjahr 2020. Zuschusspflicht aus den Talsperren war nur im Mai an vierzehn Tagen am Pegel Villigst und an einem Tag an der Ruhrmündung erforderlich. Die vorgeschriebenen Mindestabflüsse wurden im Frühjahr 2022 zu jeder Zeit eingehalten.

Talsperrensystem ist gut gefüllt

Der Gesamtfüllstand aller Talsperren im Ruhreinzugsgebiet stieg bis April an und erreichte am 10.04.2022 mit knapp 96 Prozent seinen bisher höchsten Stand im Jahr 2022. Auf diesem Niveau verblieb er zunächst bis etwa Ende April, bevor im Mai ein kontinuierlicher Rückgang einsetzte. Zum Ende des Frühlings am 31. Mai wies das Talsperrensystem einen Füllstand von knapp 93 Prozent auf. Dieser liegt gut drei Prozent über dem langjährigen Mittel für diese Jahreszeit. Im Vergleich zum Vorjahr sind in den Talsperren rund 13,8 Millionen Kubikmeter Wasser weniger gespeichert. Dennoch ist das Talsperrensystem für eine Phase mit möglicher Zuschusspflicht in den kommenden Monaten gut gerüstet.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Blick auf die Ennepetalsperre. (Foto: Ruhrverband)

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen
Pharmaindustrie klagt gegen KARL
Pharmaindustrie klagt gegen KARL

Die Klage der pharmazeutischen und kosmetischen Industrie gegen die Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) liegt vor dem Gericht der Europäischen Union. BDEW und VKU haben die Zulassung als Streithelfer beantragt.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Hermann Sewerin GmbH

Thema: Netze

Technologien für die

Pipetronics GmbH & Co. KG

Branchen: Rohrleitungen
Thema: Netze

Niederlassung Rhein-Ruhr Produktbereich: Rohrinnendichtsysteme

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03