Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

NRW und Erftverband starten Schwermetall-Projekt

Schwermetalle im Wasser effektiv beseitigen: Das Land NRW und der Erftverband setzen ein wegweisendes Projekt um, das die Wasserqualität vom Burgfeyer Stollen in Mechernich bis zur Nordsee nachhaltig verbessern soll. Eine neue Anlage wird giftige Rückstände aus dem Stollenwasser filtern und so Flora, Fauna und die Lebensqualität der Menschen schützen.

von | 16.12.24

Unterzeichneten eine gemeinsame Erklärung zum Burgfeyer Stollen: (v.l.n.r) Landesministerin Mona Neubaur, Oliver Krischer, Prof.Heinrich Schäfer, Bürgermeister Dr.Hans-Peter Schick für den Erftverband.
Quelle: Land NRW/AgenturProfiPress

Das Land Nordrhein-Westfalen und der Erftverband starten ein gemeinsames Projekt zur Verbesserung der Wasserqualität vom Veybach bis zur Nordsee. Eine Anlage zur Schwermetall-Eliminierung wird das Wasser des ehemaligen Burgfeyer Bergwerk-Stollens bei Mechernich aufbereiten. Am Freitag, 6. Dezember 2024, unterzeichneten Umweltministerium, Wirtschaftsministerium und Erftverband eine entsprechende Erklärung.

Gemeinsam gegen Schwermetalle im Stollenwasser

Das Wasser aus dem 7,5 Kilometer langen Entwässerungsstollen im Mechernicher Bleiberg fließt in den Veybach, dann in die Erft und schließlich in den Rhein. Mit der geplanten Aufbereitungsanlage sollen giftige Schwermetalle zurückgehalten werden. Während das Land die Finanzierung sicherstellt, übernimmt der Erftverband Planung, Bau und Betrieb der Anlage.

„Es freut mich, dass Land und Erftverband eine gemeinsame Lösung gefunden haben, um das giftige Stollenwasser zu reinigen. Damit drehen wir einer historischen Umweltsünde den Hahn ab. Das ist die größte mir bekannte Maßnahme dieser Art. Davon profitieren ausgehend vom Stollen in Mechernich die Erft und der Rhein in ihrem Verlauf bis zur Nordsee“, erklärt Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr.

Auch Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie, begrüßt die Zusammenarbeit: „Es ist uns wichtig, gemeinsam an einer nachhaltigen und zukunftsorientierten Lösung für den Burgfeyer Stollen zu arbeiten, die dann auch so schnell wie möglich umgesetzt wird. Die Belastung der Oberflächengewässer durch Schwermetalle ist nicht nur ein Umweltproblem, sondern betrifft auch direkt die Lebensqualität der Menschen vor Ort. Mit diesem Projekt setzen wir einen klaren Fokus auf innovative Wasseraufbereitung und effektiven Umweltschutz. Ich freue mich, dass wir mit dem Erftverband einen starken und zuverlässigen Partner an unserer Seite haben, um diese Herausforderung anzugehen.“

Historische Bergbaufolgen: Schwermetallbelastung nachhaltig bekämpfen

Jährlich werden rund 10 Millionen Kubikmeter Stollenwasser durch Schwermetalle belastet, die aus dem geologischen Untergrund des Gebiets stammen. Diese Metalle sind giftig für Tiere und Pflanzen und stellen auch eine Gesundheitsgefahr für Menschen dar. Der Mechernicher Bergbau reicht von der Römerzeit bis in die 1950er-Jahre. Das Erz wurde durch großflächige Tagebaue und ein weitläufiges Netz von Strecken und Schächten gefördert. Der „Burgfeyer Stollen“ entstand Anfang des 19. Jahrhunderts, um Erz aus Tiefen unterhalb der Grundwasseroberfläche zu fördern.

„Die Eliminierung der Schwermetalle aus dem Wasser des Burgfeyer Stollens liegt im Allgemeinwohlinteresse. Mit der gemeinsamen Vereinbarung haben wir eine gute Lösung für die Verbesserung der Wasserqualität gefunden, in die wir uns gerne einbringen“, erklärt Professor Heinrich Schäfer, Vorstand des Erftverbands.

Auch Dr. Hans-Peter Schick, Mechernicher Bürgermeister und Verbandsratsvorsitzender des Erftverbands, zeigte sich zufrieden und erklärte, dass endlich eine Lösung für die besonders belastete Hinterlassenschaft des ehemaligen Mechernicher Bleiabbaus in Sicht sei. Er dankte allen Beteiligten für die konstruktive Suche nach einer Lösung.

Nach der Unterzeichnung der Vereinbarung sollen die Pläne für die technische Ausgestaltung und Bemessung der Behandlungsanlage schnell konkretisiert und umgesetzt werden.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Saving the deep sea
Saving the deep sea

The deep sea covers over 90% of the ocean’s volume – yet it remains one of the least understood ecosystems on Earth. A new report led by GEOMAR Helmholtz Centre for Ocean Research Kiel urges immediate global action to regulate human activities and boost scientific research in these fragile environments. From biodiversity hotspots to climate regulation, the deep ocean plays a crucial role in planetary health. The authors call for international cooperation, long-term monitoring, and better data access to safeguard this hidden world.

mehr lesen
Selfish bacteria dominate nutrient cycling in croatian lakes
Selfish bacteria dominate nutrient cycling in croatian lakes

A new study reveals that certain bacteria in Croatia’s freshwater lakes engage in „selfish“ behavior, hoarding nutrients in ways that disrupt the natural nutrient cycle. These bacteria take up polysaccharides, which are essential nutrients, more aggressively than other organisms. This behavior could potentially alter the balance of ecosystems and impact the overall health of the lakes. The research sheds light on how microbial actions can shape food webs and nutrient dynamics in aquatic environments.

mehr lesen
Nutrients amplify plant response to rainfall
Nutrients amplify plant response to rainfall

A new study reveals that nutrient enrichment significantly strengthens the link between precipitation and plant growth. Researchers found that adding nitrogen and phosphorus increases plant biomass in grasslands, especially under varying rainfall conditions. This finding highlights the critical role of nutrient availability in ecosystem responses to climate change. The study emphasizes the need for considering nutrient levels when predicting plant responses to future precipitation patterns.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03