Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

NRW erweitert Hochwasserschutz und Warnsysteme für die Wintermonate

Mit Beginn der Winterhochwassersaison setzt Nordrhein-Westfalen verstärkt auf Prävention: Das Umweltministerium weist auf umfangreiche Informationsangebote hin, die Bürgerinnen und Bürger über steigende Wasserpegel und drohende Hochwasser warnen. Dank eines stetig erweiterten Messnetzes und neuer Hochwassermeldepegel wird der Schutz vor Extremwetterereignissen ausgebaut – eine zentrale Maßnahme angesichts zunehmender Klimarisiken.

von | 05.11.24

Die Klimakrise führt dazu, dass Extremwetter und Hochwasser in Nordrhein-Westfalen häufiger auftreten werden.
Quelle:Pixabay/distelAPPArath

Mit dem November beginnt in NRW traditionell die Saison für mögliche Winterhochwasser. Das Umweltministerium des Landes weist daher auf zahlreiche Angebote hin, die Bürgerinnen und Bürger über steigende Wasserstände informieren und frühzeitig warnen sollen. Die Grundlage für diese Informationsdienste ist das Pegelnetz des Landesamts für Natur-, Umwelt- und Verbraucherschutz (LANUV), das landesweit auf 304 Pegel zurückgreifen kann – darunter 98 eigene Hochwassermeldepegel, 76 Pegel externer Betreiber und 130 zusätzliche Pegel des LANUV, die weitere Daten zu Wasserständen liefern. Aktuell wird dieses Netzwerk weiter ausgebaut: 25 neue Standorte sind bereits geplant, und der erste neue Hochwassermeldepegel ging im Sommer in Betrieb. Noch in diesem Jahr sollen vier weitere hinzukommen.

 

Verbesserter Hochwasserschutz als Reaktion auf zunehmende Extremwetter

„Die Klimakrise führt dazu, dass Extremwetter und Hochwasser in Nordrhein-Westfalen häufiger auftreten werden. Deshalb ist es entscheidend, dass wir die Bevölkerung noch besser informieren und uns vor solchen Katastrophen schützen“, so Umweltminister Oliver Krischer.

Auch LANUV-Präsidentin Elke Reichert betont: „Die großen Hochwasserereignisse der letzten Jahre haben deutliche Spuren in vielen Lebens-, Wirtschafts- und Umweltbereichen hinterlassen. Die Verbesserung der Hochwasserinformationen soll dazu beitragen, Schäden so gering wie möglich zu halten.“

Um den Hochwasserschutz zu stärken, setzt NRW gemeinsam mit seinen Partnern den „10-Punkte Arbeitsplan Hochwasserschutz in Zeiten des Klimawandels“ um. Dafür stellt das Land den Kommunen und Deichverbänden umfangreiche finanzielle Mittel zur Verfügung: Während 2015 rund 30 Millionen Euro für Hochwasserschutzmaßnahmen bereitstanden, sind es in den Jahren 2023 und 2024 jeweils mehr als 80 Millionen Euro. Das Land fördert Schutzmaßnahmen dabei mit bis zu 80 Prozent der Gesamtkosten.

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Ocean eddies as nutrient couriers
Ocean eddies as nutrient couriers

A new study reveals how mesoscale ocean eddies act as powerful transporters of energy-rich nutrients from coastal upwelling zones to the open ocean. These swirling currents play a key role in marine food webs and could be significantly affected by climate change.

mehr lesen
28. Praktikerkonferenz  in Graz
28. Praktikerkonferenz in Graz

Die 28. Praktikerkonferenz findet vom 5. bis 7. Mai 2025 in Graz statt. Im Fokus stehen Energieeffizienz, Gleitringdichtungen und der Transport feststoffbeladener Medien. Fachliche Tiefe und praxisnahe Einblicke machen die Konferenz zu einem wichtigen Treffpunkt der Branche.

mehr lesen
Pioneer in flood hydrology, Günter Blöschl, wins 2025 Stockholm Water Prize
Pioneer in flood hydrology, Günter Blöschl, wins 2025 Stockholm Water Prize

Hydrologist Günter Blöschl has been awarded the 2025 Stockholm Water Prize for his pioneering work in flood risk reduction and water resource management. As a founder of regional process hydrology and co-founder of sociohydrology, his research has reshaped global understanding of floods in a changing climate. The Prize Committee hailed him as the world’s leading flood hydrologist. The award will be presented by H.M. King Carl XVI Gustaf of Sweden during World Water Week in August.

mehr lesen
Phosphor-Recycling gestartet: Demonstrationsanlage in Betrieb
Phosphor-Recycling gestartet: Demonstrationsanlage in Betrieb

Am Standort der Kläranlage Bottrop ist eine zukunftsweisende Demonstrationsanlage zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche in Betrieb gegangen. Der Ruhrverband setzt damit einen wichtigen Meilenstein für nachhaltiges Ressourcenmanagement und den Schutz unserer Umwelt.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG

Branchen: Regenwasser-Behandlung, -Versickerung, -Rückhaltung
Thema: Wasserstress

Regenwasser-Behandlung, -Versickerung,

ENREGIS GmbH

Thema: Wasserstress

ENREGIS ist ein ausgesprochen dynamisches Unternehmen mit fachlich versierten und erfahrenen Mitarbeitern aus dem Segment des Regenwasser-Managements, der Entwässerungstechnik sowie der ökologischen regenerativen Wärmetechnik und der dazu gehörenden Dienstleistungen. Im Vertrieb und in der

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03