Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Neue Weichen für Infrastruktur-Investitionen: Statement von Kerstin Andreae

Das geplante Sondervermögen Infrastruktur ist ein wichtiger Schritt, um den Investitionsbedarf in zentrale Infrastrukturen gezielt anzugehen. Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, betont die Notwendigkeit einer schnellen Umsetzung und eines regulatorischen Rahmens, der private Investitionen mobilisiert. Besonders der Ausbau der Energie- und Wasserinfrastruktur sowie die Transformation des Energiesystems müssen jetzt zukunftssicher vorangetrieben werden.

von | 07.03.25

Die Energiewirtschaft investiert bereits erheblich in die Transformation des Energiesystems.
Quelle:Pixabay/Bru-nO

CDU/CSU und SPD haben im Rahmen ihrer Sondierungsgespräche ein Sondervermögen Infrastruktur vorgeschlagen, das zentrale Investitionen vorantreiben soll.

Dazu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung:„Die Planungen eines Sondervermögens Infrastruktur zeigen ganz deutlich, dass der bestehende Investitionsbedarf in Infrastrukturen konstruktiv in den Blick genommen wird. Wichtig ist die Stärkung des Wirtschaftsstandorts und das Zusammenbringen von Klimaschutz und Resilienz. Entscheidend ist zudem, dass eine schnelle und unbürokratische Umsetzung von vornherein mitgedacht wird.“

Der BDEW weist schon lange auf den enormen Finanzierungsbedarf der Energieinfrastruktur hin. Der Netzausbau erfordert milliardenschwere Investitionen, steuerbare Kraftwerke müssen ausgebaut werden, und für den Hochlauf von Wasserstoff sind Investitionen in Netze, Erzeugungsanlagen und Speicher essenziell. Auch die Wasser- und Abwasserinfrastruktur muss angesichts des Klimawandels gestärkt werden. Zudem sollten Verteidigungsinvestitionen genutzt werden, um kritische Infrastrukturen in der Energie- und Wasserwirtschaft abzusichern.

Regulatorischen Rahmen modernisieren

Die Energiewirtschaft investiert bereits erheblich in die Transformation des Energiesystems.

„Jeder Euro, der in die Infrastruktur investiert wird, ist eine Investition in die Zukunft: in Versorgungssicherheit, in Wettbewerbsfähigkeit und in Klimaneutralität“, betont Andreae. Staat und Unternehmen können diese Herausforderungen jedoch nicht allein bewältigen. Deshalb müssen neue Möglichkeiten geschaffen werden, um privates Kapital durch öffentliche Mittel gezielt zu mobilisieren.Ein effizienter Investitionsrahmen ist entscheidend, um wirtschaftlich tragfähige Projekte der Energiewende zu ermöglichen. Für den Netzausbau bedeutet dies eine rasche Modernisierung des regulatorischen Rahmens. „Hier muss die Regulierungsbehörde endlich den Weg frei machen, für eine attraktive Investitionsbedingungen“, fordert Andreae.

Die Netzbetreiber brauchen eine stabile, zukunftsorientierte Regulierung sowie international wettbewerbsfähige Kapitalverzinsungen.Darüber hinaus ist eine Lockerung der Schuldenregelungen vorgesehen. Auf Landesebene soll die bisher strenge Schuldenbremse an die flexiblere Bundesregelung angepasst werden. Dies würde den Ländern mehr Spielraum verschaffen – insbesondere für die dringend benötigte Unterstützung der Kommunen bei der Umsetzung kommunaler Wärmepläne.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Der Wiesensee: Ein See ohne Wasser
Der Wiesensee: Ein See ohne Wasser

Wer in diesem Frühjahr den Wiesensee im Westerwald besucht, findet eine Brache vor. Denn dieser See wurde im Jahr 2023 vollständig abgelassen, weil der Zustand seiner über 50 Jahre alten technischen Einrichtungen so schlecht war, dass sie außer Betrieb genommen werden mussten.

mehr lesen
Kachowka-Dammbruch: Freigelegte Sedimente bergen toxische Langzeitrisiken
Kachowka-Dammbruch: Freigelegte Sedimente bergen toxische Langzeitrisiken

Der Bruch des Kachovka-Staudamms im Süden der Ukraine hat nicht nur akute Schäden verursacht, sondern könnte auch langfristige Umweltgefahren bergen. Freigelegte Sedimente im Dnipro-Fluss enthalten hohe Schwermetallkonzentrationen, die Ökosysteme und Trinkwasserquellen belasten. Forschende warnen vor möglichen toxischen Langzeitfolgen für die Region.

mehr lesen
Globale Wasserkrise: Neue Studie zeigt steigenden Wasserstress
Globale Wasserkrise: Neue Studie zeigt steigenden Wasserstress

Steigende Wasserknappheit und zunehmende Extremereignisse stellen die globale Wasserversorgung vor große Herausforderungen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass der Klimawandel die Verfügbarkeit und Qualität von Wasserressourcen erheblich beeinflusst – mit regional stark unterschiedlichen Auswirkungen. Experten fordern nachhaltige Strategien und bessere Daten, um die Versorgung langfristig zu sichern.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Hermann Sewerin GmbH

Thema: Netze

Technologien für die

Pipetronics GmbH & Co. KG

Branchen: Rohrleitungen
Thema: Netze

Niederlassung Rhein-Ruhr Produktbereich: Rohrinnendichtsysteme

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03
Datenschutz
gwf-wasser.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
gwf-wasser.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: