Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Naturnahe Umgestaltung der Lippe mit Schwimmbagger in Datteln-Ahsen

Ab heute, dem 01. Juli 2024, setzt der Lippeverband in Datteln-Ahsen einen Schwimmbagger ein, um die Ufer- und Auenlandschaft der Lippe auf einer Länge von etwa 400 Metern naturnah umzugestalten und die Artenvielfalt zu fördern.

von | 01.07.24

Die Entfesselung des Ufers ist Voraussetzung, um dem Gewässer einen natürlicheren Verlauf zu geben.
Quelle: Klaus Baumers / EGLV

Zur naturnahen Ufer- und Auengestaltung setzt der Lippeverband einen Schwimmbagger auf der Lippe in Datteln-Ahsen ein. Im Bereich der landwirtschaftlichen Flächen der Landschaftsagentur Plus wird flussaufwärts auf einer Länge von etwa 400 Metern das Ufer des Flusses „entfesselt“, indem die steinernen Befestigungen an den Seiten der Lippe entfernt werden. Die außergewöhnliche „Amphibie“ ist den gesamten Juli über im Einsatz.

Natürlicherer Verlauf und Lebensraumvielfalt durch Uferentfesselung

Die Entfesselung des Ufers ist Voraussetzung, um dem Gewässer einen natürlicheren Verlauf zu geben und die Aue umzugestalten. So wird die Lippe verbreitert, um vielfältige Lebensräume für Flora und Fauna zu schaffen. Verschiedene Tier- und Pflanzenarten brauchen unterschiedliche Bedingungen im Wasser und am Ufer, um sich wieder anzusiedeln, was die Artenvielfalt in der Region fördert. Beispielsweise entstehen Steilufer für Vogelarten wie Uferschwalben und Eisvögel, und durch Mulden und Kurven wird die Fließgeschwindigkeit des Wassers variiert.

Der Schwimmbagger bringt nicht nur einen visuellen Reiz, sondern auch praktische Vorteile: Da er vom Wasser aus operiert, kann ein kleinerer Bagger verwendet werden. An Land wäre ein 30-Tonnen-Bagger erforderlich, während auf dem Wasser ein 12-Tonnen-Bagger genügt, was Energie spart. Die Maßnahme ist Teil des Programms „Lebendige Lippe“.

Das 2013 vom Land Nordrhein-Westfalen gestartete Programm „Lebendige Lippe“ zielt darauf ab, ein intaktes Fluss-Auen-Ökosystem langfristig zu verbessern und wiederherzustellen. Der Lippeverband, der dieses Programm umsetzt, betreut den Flusslauf der Lippe von Lippborg bis zur Mündung in den Rhein bei Wesel, einschließlich etwa 110 Quadratkilometern Auenfläche. Die Finanzierung erfolgt zu 100 Prozent durch Landesmittel.

Der Lippeverband und seine Aufgaben

Der Lippeverband ist ein öffentlich-rechtliches Wasserwirtschaftsunternehmen, das nach dem Genossenschaftsprinzip arbeitet. Zu seinen Hauptaufgaben gehören die Abwasserentsorgung und -reinigung, Hochwasserschutz, sowie die Unterhaltung und Entwicklung von Gewässern. Auch die ökologische Verbesserung technischer Nebenläufe und die Renaturierung der Lippe gehören zu seinen Aufgaben. Der Verband zählt derzeit 155 Kommunen und Unternehmen zu seinen Mitgliedern, die die Verbandsaufgaben finanzieren.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Pharmaindustrie klagt gegen KARL
Pharmaindustrie klagt gegen KARL

Die Klage der pharmazeutischen und kosmetischen Industrie gegen die Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) liegt vor dem Gericht der Europäischen Union. BDEW und VKU haben die Zulassung als Streithelfer beantragt.

mehr lesen
Den Regen ernten
Den Regen ernten

Das Wissenschaftsteam um die TU-Hydrologin Eva Paton will Regen „ernten“, um die Region Berlin-Brandenburg an Wetterextreme wie Dürre und Starkregen anzupassen.

mehr lesen
Die EU-Wasserpolitik braucht einen Neustart
Die EU-Wasserpolitik braucht einen Neustart

Die neue Wasserresilienzstrategie der EU ist ein wichtiger Schritt – doch laut WBGU braucht es mehr: ein neues Leitbild, das Unsicherheit einkalkuliert, grenzüberschreitend wirkt und technologische Innovationen wie KI für Starkregenmanagement einbindet.

mehr lesen
Chemikalien in Gewässern werden unzureichend erfasst
Chemikalien in Gewässern werden unzureichend erfasst

Mehrere hunderttausend Chemikalien werden mittlerweile als möglicherweise umweltschädlich betrachtet. Doch nur für einen sehr geringen Anteil dieser Chemikalien liegen Messwerte aus Gewässern vor. Das haben Wissenschaftler der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) nun nachgewiesen.

mehr lesen
Artenvielfalt durch Baukunst: Biber schaffen Lebensräume
Artenvielfalt durch Baukunst: Biber schaffen Lebensräume

Wo Biber bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende der Aquatischen Ökologie der Universität Duisburg-Essen. Die Wissenschaftler:innen verglichen Auen-Abschnitte mit und ohne Biber-Aktivität und fanden in Lebensräumen mit Dämmen deutlich mehr Arten als in unveränderten Bachabschnitten. Die Fachzeitschrift Freshwater Biology berichtet.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03
Datenschutz
gwf-wasser.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
gwf-wasser.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: