Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Modernisierung für eine nachhaltige Zukunft: Wasserwirtschaftliches Kooperationslabor wird umfassend erneuert

Das wasserwirtschaftliche Kooperationslabor in Essen wird für rund 23 Millionen Euro modernisiert. Neben energieeffizienter Technik und einer optimierten IT-Infrastruktur entstehen neue Labore für zukunftsweisende Analysen. Trotz baubedingter Einschränkungen profitieren die Beschäftigten bald von verbesserten Arbeitsbedingungen in einem nachhaltigen und prozessstabilen Labor.

von | 05.02.25

(v. l.): Dr. Yvonne Schneider, Dr. Frank Obenaus, Prof. Dr. Norbert Jardin, Carolin-Beate Fieback, Christoph Gerbersmann, Liana Weismüller, Dr. Jochen Tuerk, Prof. Dr. Issa Nafo
Quelle: Ruhrverband

Das gemeinsame wasserwirtschaftliche Kooperationslabor von Ruhrverband und Emschergenossenschaft/Lippeverband (EGLV) in Essen wird modernisiert. Prof. Norbert Jardin, Vorstandsvorsitzender des Ruhrverbands, und Dr. Frank Obenaus, Technikvorstand von EGLV, gaben am Montag, dem 20. Januar 2025, den offiziellen Startschuss für das Großprojekt. In zwei Bauabschnitten von jeweils rund einem Jahr werden zentrale technische Anlagen erneuert, die IT-Infrastruktur überarbeitet und energetische Optimierungen vorgenommen.

Effizienzsteigerung durch moderne Technologien

Ein besonderer Fokus liegt auf der Technikzentrale: Neue Zu- und Abluftaggregate, Wärmerückgewinnung, Wärmepumpen sowie eine Photovoltaikanlage sollen den Energieverbrauch deutlich senken. Zudem wird ein zentral gesteuertes Kälteverteilnetz eingeführt, das eine effizientere Kühlung ermöglicht. Die bisher zahlreichen Kühl- und Gefrierschränke werden durch energiesparende Kühlzellen ersetzt. Auch die Anzahl der Digestoren (Laborabzüge) wird von über 70 auf unter 50 reduziert – mit energiesparenden Geräten, die bessere Steuerungsmöglichkeiten bieten.

Verbesserte Arbeitsbedingungen nach Bauabschluss

Die Bauarbeiten finden im laufenden Betrieb statt, was für die rund 120 Mitarbeitenden vorübergehende Einschränkungen bedeutet. Zunächst wird der nördliche Gebäudeteil saniert, bevor das Labor vollständig umzieht und der südliche Abschnitt modernisiert wird. Nach Abschluss der rund 23 Millionen Euro teuren Maßnahmen profitieren die Beschäftigten von optimierten Arbeitsbedingungen in einem ressourcenschonenden und zukunftssicheren Labor. Gleichzeitig entstehen neue Räume für Analysen von Spurenstoffen, Antibiotikaresistenzen und Krankheitserregern, um den steigenden Anforderungen in der Wasserwirtschaft gerecht zu werden.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Der Wiesensee: Ein See ohne Wasser
Der Wiesensee: Ein See ohne Wasser

Wer in diesem Frühjahr den Wiesensee im Westerwald besucht, findet eine Brache vor. Denn dieser See wurde im Jahr 2023 vollständig abgelassen, weil der Zustand seiner über 50 Jahre alten technischen Einrichtungen so schlecht war, dass sie außer Betrieb genommen werden mussten.

mehr lesen
Kachowka-Dammbruch: Freigelegte Sedimente bergen toxische Langzeitrisiken
Kachowka-Dammbruch: Freigelegte Sedimente bergen toxische Langzeitrisiken

Der Bruch des Kachovka-Staudamms im Süden der Ukraine hat nicht nur akute Schäden verursacht, sondern könnte auch langfristige Umweltgefahren bergen. Freigelegte Sedimente im Dnipro-Fluss enthalten hohe Schwermetallkonzentrationen, die Ökosysteme und Trinkwasserquellen belasten. Forschende warnen vor möglichen toxischen Langzeitfolgen für die Region.

mehr lesen
Globale Wasserkrise: Neue Studie zeigt steigenden Wasserstress
Globale Wasserkrise: Neue Studie zeigt steigenden Wasserstress

Steigende Wasserknappheit und zunehmende Extremereignisse stellen die globale Wasserversorgung vor große Herausforderungen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass der Klimawandel die Verfügbarkeit und Qualität von Wasserressourcen erheblich beeinflusst – mit regional stark unterschiedlichen Auswirkungen. Experten fordern nachhaltige Strategien und bessere Daten, um die Versorgung langfristig zu sichern.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03
Datenschutz
gwf-wasser.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
gwf-wasser.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: