Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Mehr als 85 % der weltweiten Seen- und Feuchtgebiete sind bereits verloren

Anfang Dezember fand am Ufer des Titicacasees in Puno, Peru, die 16. Living Lakes-Konferenz statt. Veranstaltet von der internationalen Umweltstiftung Global Nature Fund (GNF), ging es um nicht weniger als eine tragfähige Perspektive für den internationalen Seen- und Feuchtgebietsschutz im 21. Jahrhundert.

von | 04.01.23

Am Titicacasee trafen sich die Teilnehmende der Living Lakes-Konferenz

4. Januar 2023 | Anfang Dezember fand am Ufer des Titicacasees in Puno, Peru, die 16. Living Lakes-Konferenz statt. Veranstaltet von der internationalen Umweltstiftung Global Nature Fund (GNF), ging es um nicht weniger als eine tragfähige Perspektive für den internationalen Seen- und Feuchtgebietsschutz im 21. Jahrhundert.

Die Teilnehmenden diskutierten drei Tage lang über Wege aus der Krise der weltweiten Wasserökosysteme. Gastgeber waren der GNF und die peruanische Naturschutzorganisation ALT gemeinsam mit der Binational Autonomous Authority of Lake Titicaca. Die Konferenz wurde als Kick-Off-Veranstaltung für das vom Bundesumweltministerium geförderte Living Lakes Biodiversitäts- und Klimaprojekt LLBCP durchgeführt, im Rahmen dessen der GNF und seine Partner in den kommenden fünf Jahren Biodiversitätsschutz- und Klimaschutzmaßnahmen in zwölf Ländern durchführen.

Globaler Leuchtturm für unverzichtbare Wasserökosysteme

„Mehr als 85 Prozent der weltweiten Seen und Feuchtgebiete sind in den vergangenen drei Jahrhunderten verlorengegangen, und die Geschwindigkeit des Verlusts nimmt gerade in den letzten Jahrzehnten noch dramatisch zu“, sagt Dr. Thomas Schaefer, Leiter Naturschutz & Living Lakes beim GNF. „Das ist deutlich schneller als z.B. beim tropischen Regenwald, über den sehr viel mehr gesprochen wird – dabei haben Wasserökosysteme unverzichtbare Funktionen für den Erhalt einer intakten Umwelt und spielen auch im Kampf gegen den Klimawandel eine entscheidende Rolle. Wir sind glücklich, dass so viele Partner aus dem Living Lakes-Netzwerk unserer Einladung an den Titicacasee gefolgt sind, um diesen Themen den Raum zu geben, den sie verdienen. Unsere Konferenz soll so etwas wie ein Globaler Leuchtturm für den Seenschutz sein. Und sie kam jetzt zum genau richtigen Zeitpunkt, weil wir auf der LLC 16 hinsichtlich der schlechten Situation der Seen weltweit die Impulse der gleichzeitig stattfindenden COP 15 in Montreal aufnehmen konnten.“

Gemeinsame Erklärung zum Seenschutz

In besonderer Atmosphäre am über 3.800 m hoch gelegenen Andensee kamen 158 Teilnehmende von 33 Living Lakes-Partnerorganisationen aus 30 Ländern zusammen. Die Stimmung war trotz herausfordernder Höhenluft gut, das Programm dicht gepackt, die Zielsetzung klar: Konstruktiver Austausch mit Input aus verschiedenen Weltregionen sowie die Erarbeitung eines „Fahrplans“ für effektiven globalen Seen- und Feuchtgebietsschutz, der bereits im Laufe der nächsten Jahre wirksam wird.

Die von allen Teilnehmenden verabschiedete „Declaration of Lake Titicaca 2022“ ist genau das: Die Living Lakes-Konferenz fordert darin von politischen Entscheidungsträger*innen, aber auch von Bürger*innen weltweit entschlossenen Einsatz u.a. für tragfähige gesellschaftspolitische Rahmenbedingungen für Seen- und Feuchtgebietsschutz, die Einrichtung eines World Water Funds, die Reduktion von Mikroplastik in Binnengewässern und den Ausbau ökologischer Landwirtschaft im Einzugsgebiet von Wasserökosystemen. Viele der in der Erklärung thematisierten Aspekte spielen auch im neuen GNF-Projekt LLBCP eine entscheidende Rolle.

Zur Declaration of Lake Titicaca 2022

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

KI im Einsatz zur regionalen Starkregenabschätzung
KI im Einsatz zur regionalen Starkregenabschätzung

Extreme Wetterereignisse wie Starkregen nehmen weltweit zu – die verlässliche Einschätzung solcher Ereignisse kann Leben retten und Eigentum schützen. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen nun eine Methode vor, die grob aufgelöste globale Wetterdaten mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) in hochpräzise Niederschlagskarten umwandelt – ortsunabhängig, schnell und ressourcenschonend.

mehr lesen
Auch Code muss cool bleiben
Auch Code muss cool bleiben

Die Gesellschaft für Informatik e.V. hat in einer neuen Studie die ökologischen Auswirkungen von KI über den gesamten Lebenszyklus analysiert und zeigt konkrete Handlungsempfehlungen auf.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03