Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasser & Abwasser
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Mehr als 85 % der weltweiten Seen- und Feuchtgebiete sind bereits verloren

Kategorie:
Thema:
Autor: Sina Ruhwedel

Am Titicacasee trafen sich die Teilnehmende der Living Lakes-Konferenz

4. Januar 2023 | Anfang Dezember fand am Ufer des Titicacasees in Puno, Peru, die 16. Living Lakes-Konferenz statt. Veranstaltet von der internationalen Umweltstiftung Global Nature Fund (GNF), ging es um nicht weniger als eine tragfähige Perspektive für den internationalen Seen- und Feuchtgebietsschutz im 21. Jahrhundert.

Die Teilnehmenden diskutierten drei Tage lang über Wege aus der Krise der weltweiten Wasserökosysteme. Gastgeber waren der GNF und die peruanische Naturschutzorganisation ALT gemeinsam mit der Binational Autonomous Authority of Lake Titicaca. Die Konferenz wurde als Kick-Off-Veranstaltung für das vom Bundesumweltministerium geförderte Living Lakes Biodiversitäts- und Klimaprojekt LLBCP durchgeführt, im Rahmen dessen der GNF und seine Partner in den kommenden fünf Jahren Biodiversitätsschutz- und Klimaschutzmaßnahmen in zwölf Ländern durchführen.

Globaler Leuchtturm für unverzichtbare Wasserökosysteme

„Mehr als 85 Prozent der weltweiten Seen und Feuchtgebiete sind in den vergangenen drei Jahrhunderten verlorengegangen, und die Geschwindigkeit des Verlusts nimmt gerade in den letzten Jahrzehnten noch dramatisch zu“, sagt Dr. Thomas Schaefer, Leiter Naturschutz & Living Lakes beim GNF. „Das ist deutlich schneller als z.B. beim tropischen Regenwald, über den sehr viel mehr gesprochen wird – dabei haben Wasserökosysteme unverzichtbare Funktionen für den Erhalt einer intakten Umwelt und spielen auch im Kampf gegen den Klimawandel eine entscheidende Rolle. Wir sind glücklich, dass so viele Partner aus dem Living Lakes-Netzwerk unserer Einladung an den Titicacasee gefolgt sind, um diesen Themen den Raum zu geben, den sie verdienen. Unsere Konferenz soll so etwas wie ein Globaler Leuchtturm für den Seenschutz sein. Und sie kam jetzt zum genau richtigen Zeitpunkt, weil wir auf der LLC 16 hinsichtlich der schlechten Situation der Seen weltweit die Impulse der gleichzeitig stattfindenden COP 15 in Montreal aufnehmen konnten.“

Gemeinsame Erklärung zum Seenschutz

In besonderer Atmosphäre am über 3.800 m hoch gelegenen Andensee kamen 158 Teilnehmende von 33 Living Lakes-Partnerorganisationen aus 30 Ländern zusammen. Die Stimmung war trotz herausfordernder Höhenluft gut, das Programm dicht gepackt, die Zielsetzung klar: Konstruktiver Austausch mit Input aus verschiedenen Weltregionen sowie die Erarbeitung eines „Fahrplans“ für effektiven globalen Seen- und Feuchtgebietsschutz, der bereits im Laufe der nächsten Jahre wirksam wird.

Die von allen Teilnehmenden verabschiedete „Declaration of Lake Titicaca 2022“ ist genau das: Die Living Lakes-Konferenz fordert darin von politischen Entscheidungsträger*innen, aber auch von Bürger*innen weltweit entschlossenen Einsatz u.a. für tragfähige gesellschaftspolitische Rahmenbedingungen für Seen- und Feuchtgebietsschutz, die Einrichtung eines World Water Funds, die Reduktion von Mikroplastik in Binnengewässern und den Ausbau ökologischer Landwirtschaft im Einzugsgebiet von Wasserökosystemen. Viele der in der Erklärung thematisierten Aspekte spielen auch im neuen GNF-Projekt LLBCP eine entscheidende Rolle.

Zur Declaration of Lake Titicaca 2022

 

Das könnte Sie auch interessieren:

Passende Firmen zum Thema:

Publikationen

Das Umweltgesetzbuch Wasser – Der Referentenentwurf in der Kritik von Ländern und Rechtswissenschaft

Das Umweltgesetzbuch Wasser – Der Referentenentwurf in der Kritik von Ländern und Rechtswissenschaft

Autor: Sabine Wabnitz
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2008

Das Institut für Deutsches und Europäisches Wasserwirtschaftsrecht der Universität Trier veranstaltete am 05.12.2007 in Mainz unter Leitung des Direktors des Instituts Professor Dr. Michael Reinhardt, LL.M. den 6. Wasserwirtschaftsrechtlichen ...

Zum Produkt

Abwasserreinigung – Quo vadis?

Abwasserreinigung – Quo vadis?

Autor: Hermann Meyer
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2008

Der Begriff “Weitergehende Abwasserreinigung” steht heute nicht mehr für die Stickstoff- und Phosphorelimination sondern im Sinne einer nachhaltigen Wasserwirtschaft für die Elimination von Spurenstoffen aus dem Wasser- und ...

Zum Produkt

Industrielle Abwasserwiederverwertung

Industrielle Abwasserwiederverwertung

Autor: Axel Borchmann/Jörg Brinkmeyer und Karl-Heinz Rosenwinkel
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2008

Der rationelle Umgang mit Betriebswasser, welches nach DIN 4046 definiert ist als “gewerblichen, industriellen, landwirtschaftlichen oder ähnlichen Zwecken dienendes Wasser mit unterschiedlichen Güteeigenschaften, worin Trinkwasserqualität ...

Zum Produkt

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03