Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Lippe wird grün von oben: Neues Förderprogramm für begrünte Dächer startet

Grüne Dächer für ein besseres Stadtklima: Der Lippeverband fördert Dachbegrünungen mit bis zu 10.000 Euro. Eigentümer:innen in 48 Kommunen können jetzt von der attraktiven Förderung profitieren.

von | 04.04.25

Garagendächer, Dächer von Anbauten oder Carports: Das alles sind Flächen, die gut begrünt werden können. Dachbegrünungen sind ein Baustein beim klimarobusten Umbau, sie können Regenwasser speichern und haben über Verdunstung auch einen Kühlungseffekt.
Quelle: Rupert Oberhäuser/EGLV

Der Lippeverband macht ernst mit dem Klimaschutz – und das buchstäblich auf höchster Ebene: Dächern! Mit einem neuen Förderprogramm sollen möglichst viele Dächer in der Lippe-Region begrünt werden. Ziel ist es, Hitze, Starkregen und Trockenheit besser zu begegnen und gleichzeitig die Lebensqualität in den Städten zu verbessern. Eigentümer*innen in 32 Städten und Gemeinden können ab sofort 50 Euro pro Quadratmeter Dachbegrünung erhalten – digital beantragbar und mit einem klaren Ziel: Mehr grüne Flächen in der Stadt für mehr Klimaresilienz.

Warum ein Gründach ein echtes Plus ist

Begrünte Dächer sehen nicht nur hübsch aus – sie leisten auch einen wichtigen Beitrag zum Stadtklima. Sie speichern Regenwasser, geben es langsam wieder ab und kühlen so ihre Umgebung. „Dachbegrünungen sind ein wichtiger Baustein beim klimarobusten Umbau unserer Städte“, betont Prof. Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender des Lippeverbands. Das Prinzip der „Schwammstadt“ spielt dabei eine zentrale Rolle: Statt Regenwasser in die Kanalisation zu leiten, wird es lokal gespeichert und genutzt. So profitieren Stadtklima, Artenvielfalt und letztlich auch die Gesundheit der Bewohner*innen.

Bis zu 10.000 Euro Förderung für Hausbesitzer:innen

Das Förderprogramm richtet sich an Eigentümer*innen im Einzugsgebiet des Lippeverbands. Wer ein begrüntes Dach – ob Garage, Carport oder Wohnhaus – realisieren möchte, erhält 50 Euro pro Quadratmeter. Gefördert werden bis zu 200 m² pro Grundstück, also maximal 10.000 Euro. Die Umsetzung kann entweder durch eine Fachfirma oder in Eigenleistung erfolgen. Wichtig: Die Maßnahme darf noch nicht begonnen worden sein, das Dach muss an die Kanalisation angeschlossen sein, und es gelten bestimmte technische Anforderungen (z. B. Mindesthöhe des Gründachaufbaus von 10 cm oder mindestens 25 Liter Wasserspeicher pro m²).

Einfach digital beantragen – jetzt auch in vielen neuen Kommunen

Das Fördergebiet wurde erweitert und umfasst nun auch Kommunen, die bisher nicht oder nur teilweise dabei waren – zum Beispiel Dinslaken, Dortmund oder Recklinghausen. Insgesamt sind es nun 48 Städte und Gemeinden in der Lippe-Region und dem Emscher-Gebiet. Alle Infos zur Förderung, eine Fördergebietskarte sowie das digitale Antragsportal finden Interessierte auf www.klima-werk.de/gruendachfoerderung. Wer größere Flächen begrünen möchte oder Fragen hat, kann sich direkt an hallo@klima-werk.de wenden.

Wer sich für ein Gründach entscheidet, tut nicht nur der Umwelt etwas Gutes, sondern profitiert auch finanziell – und macht die eigene Stadt lebenswerter. Jetzt informieren, Antrag stellen und gemeinsam die Dächer der Lippe-Region ergrünen lassen.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Wasser für Europas Industrie: Was die wichtigsten Branchen jetzt  brauchen und umsetzen sollten: Interview mit Geoff Townsend
Wasser für Europas Industrie: Was die wichtigsten Branchen jetzt brauchen und umsetzen sollten: Interview mit Geoff Townsend

Im September 2024 veröffentlichte Water Europe die „Sozioökonomische Studie über den Wert von EU-Investitionen im Wasserbereich“. Hauptzweck dieser Studie war es, der EU die makroökonomischen Daten zur Verfügung zu stellen, die sie benötigt, um eine strategische Wasseragenda für die laufende Legislaturperiode bis 2029 festzulegen. Zu diesem Zweck wurden die vorrangigen Wirtschaftssektoren, ihre Bedeutung für den Wassersektor und die Maßnahmen, die sie in Bezug auf Wasser treffen sollten, analysiert. Zu den Details dieser Studie haben wir Dr. Geoff Townsend befragt. Er ist Vorsitzender der Community of Practice (CoP) für wassersmarte Industrien bei Water Europe und Industrievertreter des Unternehmens Ecolab

mehr lesen
28. Praktikerkonferenz Graz
28. Praktikerkonferenz Graz

Die 28. Praktikerkonferenz Graz bietet vom 5. bis 7. Mai 2025 aktuelle Fachthemen rund um Energieeinsparung, Dichtungstechnik und Feststofftransport.

mehr lesen
Becher spenden, Wasser schenken
Becher spenden, Wasser schenken

Was passiert, wenn Fußballfans auf ihr Becherpfand verzichten? Sauberes Trinkwasser für tausende Kinder und Familien in Afrika. Eine kleine Geste mit großer Wirkung – direkt aus dem Stadion ins Leben.

mehr lesen
Trockener Start ins Jahr: Wasserwirtschaft rüstet sich für den Sommer
Trockener Start ins Jahr: Wasserwirtschaft rüstet sich für den Sommer

Ungewöhnlich trockene Frühjahrsmonate stellen die Wasserversorgung regional vor Herausforderungen. Die Wasserwirtschaft fordert deshalb eine klimaresiliente Infrastruktur, um auch in Zukunft die Versorgung mit Trinkwasser sicherzustellen. Besonders wichtig seien flexible Systeme und politische Unterstützung bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03