Der Lippeverband macht ernst mit dem Klimaschutz – und das buchstäblich auf höchster Ebene: Dächern! Mit einem neuen Förderprogramm sollen möglichst viele Dächer in der Lippe-Region begrünt werden. Ziel ist es, Hitze, Starkregen und Trockenheit besser zu begegnen und gleichzeitig die Lebensqualität in den Städten zu verbessern. Eigentümer*innen in 32 Städten und Gemeinden können ab sofort 50 Euro pro Quadratmeter Dachbegrünung erhalten – digital beantragbar und mit einem klaren Ziel: Mehr grüne Flächen in der Stadt für mehr Klimaresilienz.
Warum ein Gründach ein echtes Plus ist
Begrünte Dächer sehen nicht nur hübsch aus – sie leisten auch einen wichtigen Beitrag zum Stadtklima. Sie speichern Regenwasser, geben es langsam wieder ab und kühlen so ihre Umgebung. „Dachbegrünungen sind ein wichtiger Baustein beim klimarobusten Umbau unserer Städte“, betont Prof. Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender des Lippeverbands. Das Prinzip der „Schwammstadt“ spielt dabei eine zentrale Rolle: Statt Regenwasser in die Kanalisation zu leiten, wird es lokal gespeichert und genutzt. So profitieren Stadtklima, Artenvielfalt und letztlich auch die Gesundheit der Bewohner*innen.
Bis zu 10.000 Euro Förderung für Hausbesitzer:innen
Das Förderprogramm richtet sich an Eigentümer*innen im Einzugsgebiet des Lippeverbands. Wer ein begrüntes Dach – ob Garage, Carport oder Wohnhaus – realisieren möchte, erhält 50 Euro pro Quadratmeter. Gefördert werden bis zu 200 m² pro Grundstück, also maximal 10.000 Euro. Die Umsetzung kann entweder durch eine Fachfirma oder in Eigenleistung erfolgen. Wichtig: Die Maßnahme darf noch nicht begonnen worden sein, das Dach muss an die Kanalisation angeschlossen sein, und es gelten bestimmte technische Anforderungen (z. B. Mindesthöhe des Gründachaufbaus von 10 cm oder mindestens 25 Liter Wasserspeicher pro m²).
Einfach digital beantragen – jetzt auch in vielen neuen Kommunen
Das Fördergebiet wurde erweitert und umfasst nun auch Kommunen, die bisher nicht oder nur teilweise dabei waren – zum Beispiel Dinslaken, Dortmund oder Recklinghausen. Insgesamt sind es nun 48 Städte und Gemeinden in der Lippe-Region und dem Emscher-Gebiet. Alle Infos zur Förderung, eine Fördergebietskarte sowie das digitale Antragsportal finden Interessierte auf www.klima-werk.de/gruendachfoerderung. Wer größere Flächen begrünen möchte oder Fragen hat, kann sich direkt an hallo@klima-werk.de wenden.
Wer sich für ein Gründach entscheidet, tut nicht nur der Umwelt etwas Gutes, sondern profitiert auch finanziell – und macht die eigene Stadt lebenswerter. Jetzt informieren, Antrag stellen und gemeinsam die Dächer der Lippe-Region ergrünen lassen.