Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Köln: Startschuss für größtes Hochwasserschutzprojekt

Nordrhein-Westfalen hat die Genehmigung für das bislang größte Hochwasserschutzprojekt am Rhein erteilt. In Köln-Worringen entsteht ein steuerbarer Retentionsraum, der bei Hochwasser gezielt geflutet werden kann. So sollen bis zu 30 Millionen Kubikmeter Wasser aufgefangen und Pegelspitzen deutlich gesenkt werden. Auch Städte wie Düsseldorf und Regionen bis in die Niederlande profitieren von der Maßnahme.

von | 08.04.25

Der Retentionsraum wird künftig geflutet, wenn der Kölner Pegel eine Höhe von mindestens 11,70 Metern erreicht und eine Hochwasserwelle von über 11,90 Metern prognostiziert wird.
Quelle: Pixabay/music4life

Am 14. März 2025 überreichte Umweltminister Oliver Krischer den Genehmigungsbescheid für den Retentionsraum Worringen an Ulrike Franzke, Vorständin der Stadtentwässerungsbetriebe Köln (StEB Köln). Diese Maßnahme zielt darauf ab, mehrere Zehntausend Menschen im Kölner Norden vor Hochwasser zu schützen und bietet Entlastung für alle, die unterhalb von Köln-Worringen am Rhein leben. Die künstlich geschaffene Überschwemmungsfläche soll bei Hochwasser bis zu 30 Millionen Kubikmeter Wasser aufnehmen und dadurch Hochwasserspitzen am Rhein um bis zu 17 Zentimeter reduzieren. Hierfür werden umgrenzende Bauwerke errichtet, die ein kontrolliertes Fluten und späteres Ablassen des Wassers auf einer Fläche von insgesamt 670 Hektar ermöglichen.

Steuerbarer Hochwasserschutz mit überregionaler Wirkung

Minister Krischer betonte die Bedeutung des Projekts:„Wir können dieses Becken wie eine Badewanne steuern – mit einem Riesen-Schutzeffekt für die Menschen. Das hilft nicht nur Köln, sondern auch Düsseldorf und allen Rheinunterliegern bis in die Niederlande.“

Durch Begradigungen und Verbauungen haben Flüsse in den vergangenen Jahrhunderten ihre natürlichen Überschwemmungsgebiete verloren. Für einen effektiven Hochwasserschutz ist es daher essenziell, den Flüssen wieder Raum zu geben, beispielsweise durch Renaturierungen und Maßnahmen wie diese.

Gezielte Flutung bei kritischen Pegelständen

Der Retentionsraum wird künftig geflutet, wenn der Kölner Pegel eine Höhe von mindestens 11,70 Metern erreicht und eine Hochwasserwelle von über 11,90 Metern prognostiziert wird.

Henriette Reker, Oberbürgermeisterin von Köln, erklärte:„Mit dem Retentionsraum Worringen folgt jetzt der letzte große Schritt des ‚Aktionsplans Hochwasser‘ – ein Schritt, der im Rahmen der Klimafolgenanpassung unserer Stadt umso dringlicher geworden ist.“

Die Stadtentwässerungsbetriebe Köln beginnen nun mit der detaillierten Ausführungsplanung und der Vergabe der Bauleistungen, die von 2027 bis 2034 stattfinden sollen.

Ulrike Franzke erläuterte:„Zur Realisierung sind unter anderem Deiche, Hochwasserschutzwände sowie Ein- und Auslassbauwerke zur gezielten Steuerung des Hochwassers erforderlich.“

Quelle: Stadtentwässerungsbetriebe Köln Die Anlagen des Retentionsraums Köln-Worringen im Überblick

Finanzierung und Naturschutzaspekte

Das Land Nordrhein-Westfalen leistet neben dem Bund einen erheblichen Anteil an der Finanzierung des Projekts. Die Gesamtkosten betragen aktuell 226 Millionen Euro. Zudem ist der Worringer Bruch ein Naturschutzgebiet und dient als Naherholungsgebiet. Durch den Abschluss des Planfeststellungsverfahrens liegt nun die Genehmigung durch die Bezirksregierung Köln vor.

Regierungspräsident Dr. Thomas Wilk sagte:„Bei einem Vorhaben dieser Größe sind vielfältige Belange zu beachten. Dazu zählen Fragen des Wassermanagements und der Bauausführung, Auswirkungen auf Nutzungen und das Naturerleben und Naturschutzaspekte.“

Zum Video

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Wasser für Europas Industrie: Was die wichtigsten Branchen jetzt  brauchen und umsetzen sollten: Interview mit Geoff Townsend
Wasser für Europas Industrie: Was die wichtigsten Branchen jetzt brauchen und umsetzen sollten: Interview mit Geoff Townsend

Im September 2024 veröffentlichte Water Europe die „Sozioökonomische Studie über den Wert von EU-Investitionen im Wasserbereich“. Hauptzweck dieser Studie war es, der EU die makroökonomischen Daten zur Verfügung zu stellen, die sie benötigt, um eine strategische Wasseragenda für die laufende Legislaturperiode bis 2029 festzulegen. Zu diesem Zweck wurden die vorrangigen Wirtschaftssektoren, ihre Bedeutung für den Wassersektor und die Maßnahmen, die sie in Bezug auf Wasser treffen sollten, analysiert. Zu den Details dieser Studie haben wir Dr. Geoff Townsend befragt. Er ist Vorsitzender der Community of Practice (CoP) für wassersmarte Industrien bei Water Europe und Industrievertreter des Unternehmens Ecolab

mehr lesen
28. Praktikerkonferenz Graz
28. Praktikerkonferenz Graz

Die 28. Praktikerkonferenz Graz bietet vom 5. bis 7. Mai 2025 aktuelle Fachthemen rund um Energieeinsparung, Dichtungstechnik und Feststofftransport.

mehr lesen
Becher spenden, Wasser schenken
Becher spenden, Wasser schenken

Was passiert, wenn Fußballfans auf ihr Becherpfand verzichten? Sauberes Trinkwasser für tausende Kinder und Familien in Afrika. Eine kleine Geste mit großer Wirkung – direkt aus dem Stadion ins Leben.

mehr lesen
Trockener Start ins Jahr: Wasserwirtschaft rüstet sich für den Sommer
Trockener Start ins Jahr: Wasserwirtschaft rüstet sich für den Sommer

Ungewöhnlich trockene Frühjahrsmonate stellen die Wasserversorgung regional vor Herausforderungen. Die Wasserwirtschaft fordert deshalb eine klimaresiliente Infrastruktur, um auch in Zukunft die Versorgung mit Trinkwasser sicherzustellen. Besonders wichtig seien flexible Systeme und politische Unterstützung bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG

Branchen: Regenwasser-Behandlung, -Versickerung, -Rückhaltung
Thema: Wasserstress

Regenwasser-Behandlung, -Versickerung,

ENREGIS GmbH

Thema: Wasserstress

ENREGIS ist ein ausgesprochen dynamisches Unternehmen mit fachlich versierten und erfahrenen Mitarbeitern aus dem Segment des Regenwasser-Managements, der Entwässerungstechnik sowie der ökologischen regenerativen Wärmetechnik und der dazu gehörenden Dienstleistungen. Im Vertrieb und in der

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03