Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Klärwerk Erlangen nimmt neue Anlage zur Klärschlammtrocknung in Betrieb

Am 26. April fand auf dem Klärwerk Erlangen die Inbetriebnahme der neuen Anlage zur Klärschlammtrocknung statt. Der Bayerische Umweltminister Thorsten Glauber und Dr. Florian Janik, Oberbürgermeister der Stadt Erlangen, waren bei der Inbetriebnahme dabei.

von | 02.05.23

v.l.n.r.: Georg Huber (Huber SE), Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber, Georg Heinzelmann und Torben Schultze (Huber SE)
Bild HUBER KA

2. Mai 2023 ǀ Am 26. April fand auf dem Klärwerk Erlangen die Inbetriebnahme der neuen Anlage zur Klärschlammtrocknung statt. Der Bayerische Umweltminister Thorsten Glauber und Dr. Florian Janik, Oberbürgermeister der Stadt Erlangen, waren bei der Inbetriebnahme dabei.

Das Klärwerk Erlangen hat eine neue Anlage zur Klärschlammtrocknung in Betrieb genommen. In dem Bandtrockner BT 16 des Unternehmens Huber werden künftig ca. 15.700 t/a Klärschlamm auf ≥ 90 % Trockenrückstand (TR) getrocknet. Die im Klärwerk zu verwertende Menge an Klärschlamm wird so um rund 70 % reduziert. Insbesondere durch wegfallende LKW-Transporte können jährlich ca. 1.200 t CO2 eingespart werden. Im Fall einer nachfolgenden thermischen Behandlung des getrockneten Klärschlamms können zudem knapp 920.000 m³ Erdgas pro Jahr eingespart werden.

Gewässerschutz und Energiewende vereinen

„Das Klärwerk Erlangen zählt zu den modernsten Klärwerken Europas“, sagte der Bayerische Umweltminister Thorsten Glauber in seiner Rede vor der offiziellen Inbetriebnahme: „Es ist ein Vorzeigeprojekt und steht für höchste Ingenieurskunst. Das moderne Klärwerk vereint Gewässerschutz mit den Herausforderungen von Energiewende und Klimaschutz. Die neue Trocknungsanlage ist High-Tech pur. Weniger Klärschlamm bedeutet weniger LKW-Transporte. Das führt zu weniger CO2 und weniger Lärm. Das Klärwerk Erlangen zeigt vorbildlich: Nur wer investiert, bleibt an der Spitze.“

Getrockneter Klärschlamm wird regional verwertet

Der getrocknete Klärschlamm kann darüber hinaus als Ersatzbrennstoff regional verwertet werden, weil sein Heizwert vergleichbar mit dem von Braunkohle ist. Bereits seit 2019 ist das Klärwerk energieautark: die ausschließlich regenerative Energieerzeugung liegt deutlich über dem Energiebedarf der Kläranlage. Auch der neue Bandtrockner kann so CO2-neutral betrieben werden. Der thermische Energiebedarf der Trocknungsanlage wird zu 100 % regenerativ aus der Kraftwärmekopplung des Klärwerks sowie aus einer Kombination von Photovoltaik-Anlagen und der Wärmerückgewinnung unter Einsatz von Hochtemperaturwärmepumpen sichergestellt.

Lieferumfang

Im Lieferumfang des Projekts enthalten ist der Bandtrockner BT 16 sowie die gesamte sogenannte „Peripherie“, bestehend unter anderem aus einer Huber Trogförderschnecke Ro8 T, sieben Schlammförderern und einer Dickschlammpumpe. Außerdem enthalten ist die Abluftbehandlung, je zwei Biofilter und Kamine, das Chemikalienhandling inkl. Annahme-Befüllschränke, vier Chemielagertanks, sechs Dosierschränke und Doppelrohrleitungen, der Stahl- und Rohrleitungsbau, ein Winkelbecherwerk und die Steuerung.

Rund 100 Millionen Euro investiert

Die Stadt Erlangen investiert in die Zukunftsfähigkeit ihres Klärwerks einen hohen finanziellen Betrag: in den letzten 20 Jahren ca. 100 Millionen Euro. Bereits 2012 war der Stadt für das Klärwerk im Rahmen des Abwasser-Innovationspreises des Bayerischen Umweltministeriums ein Sonderpreis für zukunftsweisende Konzepte verliehen worden.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

(Huber SE)

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Kachowka-Dammbruch: Freigelegte Sedimente bergen toxische Langzeitrisiken
Kachowka-Dammbruch: Freigelegte Sedimente bergen toxische Langzeitrisiken

Der Bruch des Kachovka-Staudamms im Süden der Ukraine hat nicht nur akute Schäden verursacht, sondern könnte auch langfristige Umweltgefahren bergen. Freigelegte Sedimente im Dnipro-Fluss enthalten hohe Schwermetallkonzentrationen, die Ökosysteme und Trinkwasserquellen belasten. Forschende warnen vor möglichen toxischen Langzeitfolgen für die Region.

mehr lesen
Globale Wasserkrise: Neue Studie zeigt steigenden Wasserstress
Globale Wasserkrise: Neue Studie zeigt steigenden Wasserstress

Steigende Wasserknappheit und zunehmende Extremereignisse stellen die globale Wasserversorgung vor große Herausforderungen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass der Klimawandel die Verfügbarkeit und Qualität von Wasserressourcen erheblich beeinflusst – mit regional stark unterschiedlichen Auswirkungen. Experten fordern nachhaltige Strategien und bessere Daten, um die Versorgung langfristig zu sichern.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

SUMA Rührtechnik GmbH

Thema: Abwasserbehandlung

Seit 1957 entwickelt und produziert SUMA Rührwerke für eine Vielzahl von Anwendungen und Branchen. Aufbauend auf unseren Wurzeln im Agrarsektor haben wir uns zu einem Anbieter von Rührtechnik für den Wasser- und Abwasserbereich, Biogas und viele weitere Industriebereiche entwickelt. In den

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03