Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasser & Abwasser
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Klärschlammbehandlung: Modellprojekt spart 1.600 Tonnen Treibhausgasemissionen

Kategorie:
Themen: |
Autor: Hilde Lyko

Das Bundesumweltministerium unterstützt und initiiert über die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) mit dem Förderaufruf für investive kommunale Klimaschutz-Modellprojekte wegweisende Investitionsvorhaben im kommunalen Umfeld. Das jüngste der mittlerweile über 60 geförderten Modellprojekte (seit 2016) ist die energetische Sanierung und Optimierung der Kläranlage Gau-Bickelheim der Verbandsgemeinde Wöllstein in Rheinhessen. In den kommenden vier Jahren werden 4,8 Mio. € für die Umstellung der Klärschlammbehandlung auf dieser Anlage aus dem Fördertopf in die Verbandsgemeinde fließen.

Klimaschutz ist eine Gemeinschaftsaufgabe

Rita Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium hob bei der Erteilung des Förderbescheids die herausragende Rolle der Kommunen beim Klimaschutz hervor: “Klimaschutz findet oft in Berlin, Brüssel oder jüngst auch in Glasgow statt. Das sind wichtige Gespräche und Entscheidungen, die einen weltweiten Rahmen für unsere Aktivitäten schaffen. Aber hier im Rheinhessischen Hügelland, in der Kläranlage in Gau-Bickelheim, da wird Klimaschutz konkret.”

Blockheizkraftwerk zur Eigenstromversorgung

Mit der Umstellung von simultaner aerober Schlammstabilisierung auf Schlammfaulung wird Eigenstromversorgung mit einem Blockheizkraftwerk erreicht. Außerdem werden die Schlämme von den Kläranlagen Wöllstein und der Betriebskläranlage eines Fleischverarbeitungsbetriebs per Pumpleitungen an die Faulung angeschlossen. Entsorgungspflichtige Fette können so als Co-Fermente zur Energieerzeugung auf der Kläranlage Gau-Bickelheim eingesetzt werden. Das steigert den Gasertrag. In den Medien- oder Infrastrukturgräben, die die drei Kläranlagen verbinden, werden neben den Leitungen für Klärschlamm, Klärgas und Filtratwasser auch Kommunikationskabel verlegt. Das steuert die Anlage optimal und effizient.

Neue Bewerbungsmöglichkeiten im kommenden Frühjahr

Seit 2016 hat das Bundesumweltministerium im Rahmen des Förderaufrufes bundesweit rund 60 Klimaschutz-Modellprojekte gefördert. Zusammen entspricht das einem Fördervolumen von etwa 160 Millionen Euro. Vom 1. März bis 30. April 2022 können Kommunen erneut innovative Projektskizzen einreichen. Die besten Projekte werden in einem wettbewerblichen Verfahren ausgewählt. Dann können die Städte, Gemeinden und Landkreise wieder Anträge stellen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Passende Firmen zum Thema:

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

WEHRLE-WERK AG

Thema: Abwasserbehandlung

Mit den drei Geschäftsbereichen Energietechnik, Umwelttechnik, Fertigung und mehreren internationalen Tochtergesellschaften und Partnern entwickelt, plant, liefert und betreibt WEHRLE Anlagen und Komponenten zur Energieerzeugung aus Verbrennungsprozessen, Klärschlammverbrennung zur

Publikationen

Das Umweltgesetzbuch Wasser – Der Referentenentwurf in der Kritik von Ländern und Rechtswissenschaft

Das Umweltgesetzbuch Wasser – Der Referentenentwurf in der Kritik von Ländern und Rechtswissenschaft

Autor: Sabine Wabnitz
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2008

Das Institut für Deutsches und Europäisches Wasserwirtschaftsrecht der Universität Trier veranstaltete am 05.12.2007 in Mainz unter Leitung des Direktors des Instituts Professor Dr. Michael Reinhardt, LL.M. den 6. Wasserwirtschaftsrechtlichen ...

Zum Produkt

Abwasserreinigung – Quo vadis?

Abwasserreinigung – Quo vadis?

Autor: Hermann Meyer
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2008

Der Begriff “Weitergehende Abwasserreinigung” steht heute nicht mehr für die Stickstoff- und Phosphorelimination sondern im Sinne einer nachhaltigen Wasserwirtschaft für die Elimination von Spurenstoffen aus dem Wasser- und ...

Zum Produkt

Industrielle Abwasserwiederverwertung

Industrielle Abwasserwiederverwertung

Autor: Axel Borchmann/Jörg Brinkmeyer und Karl-Heinz Rosenwinkel
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2008

Der rationelle Umgang mit Betriebswasser, welches nach DIN 4046 definiert ist als “gewerblichen, industriellen, landwirtschaftlichen oder ähnlichen Zwecken dienendes Wasser mit unterschiedlichen Güteeigenschaften, worin Trinkwasserqualität ...

Zum Produkt

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03