Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Kläranlage Pforzheim erhält neue biologische Stufe

Auf der Kläranlage Pforzheim steht die Erneuerung der biologischen Stufe an. So wird ein Teil des Denitrifikationsbeckens altersbedingt aufgegeben. Dafür soll neues Beckenvolumen errichtet werden. 

von | 17.01.23

17. Januar 2023 | Auf der Kläranlage Pforzheim steht die Erneuerung der biologischen Stufe an. So wird ein Teil des Denitrifikationsbeckens altersbedingt aufgegeben. Dafür soll neues Beckenvolumen errichtet werden.

Neben des Umbaus des Denitrifikationsbeckens ist auch für die Anlagentechnik der Gebläsestation und des Zwischenhebewerkes aufgrund des Alters ein Ersatz erforderlich. Durch diese umfassenden Erneuerungsmaßnahmen im größten und wichtigsten Teil der Kläranlage besteht dabei auch die Möglichkeit einer energetischen Optimierung der Anlage.

Künftig sollen alle Teile der biologischen Stufe auf gleichem Geländeniveau betrieben werden können, was bisher nicht möglich ist. Dadurch sind  Stromeinsparungen beim vorhandenen Zwischenpumpwerk zu erwarten. Ebenfalls wird die Erneuerung der Gebläsestation und der Druckbelüftung in den Belebungsbecken den Energieverbrauch der Anlage künftig  senken. Diese Erneuerungsmaßnahmen sollen die Kläranlage unter Berücksichtigung der aktuellen und künftigen Abwassersituation sowie den zu erwartenden Anforderungen an die Abwasserreinigung zukunftsfähig machen.

Die Sweco GmbH konnte sich bei dem Vergabeverfahren in einer Bietergemeinschaft (BieGe) mit der Holinger Ingenieure GmbH durchsetzen und wurde bei dem Projekt mit der Umsetzung der Leistungsphasen 1-9 sowie der örtlichen Bauüberwachung und der dynamischen Simulation beauftragt.

Konzeption mehrerer Umbauvarianten

Im Rahmen der Vorplanung werden die Fachleute von Sweco mögliche Umbauvarianten für die biologische Stufe der Kläranlage Pforzheim erarbeiten. Hierbei müssen sie die gegenwärtige Abwassersituation und die aktuellen abwasserrechtlichen Anforderungen berücksichtigen sowie die zukünftige Entwicklung von Wohn- und Gewerbegebieten für die Stadt Pforzheim mit einbeziehen. Zusätzlich soll das neue Anlagenkonzept hinsichtlich der Herstellungskosten und der späteren Betriebskosten wirtschaftlich optimiert werden. Sweco wird empfehlen, zur Erzeugung erneuerbarer Energie Photovoltaikanlagen einzuplanen.

Betrieb wird während des Umbaus aufrecht erhalten

„Die Rahmenbedingungen sind herausfordernd, denn der Betrieb der Kläranlage und der Abwasserreinigung soll während des Umbaus des Pumpwerks und der Einbindung neu zu errichtender Ablaufschächte durchgängig aufrechterhalten werden“, sagt Joachim Hölle, Bereichsleiter Wasser Süd bei Sweco.

Mit dem Umbau der biologischen Stufe verbessert sich die Reinigungsleistung der Kläranlage Pforzheim. Dies kommt der Gewässerökologie zugute. Mit der Erneuerung von Gebläsen und Pumpen kann eine höhere Energieeffizienz erreicht werden, was fossile Energieträger einspart und somit eine Maßnahme zum Klimaschutz darstellt. Hierzu wird auch die Installation einer Photovoltaikanalage geprüft. Durch die Optimierung des Klärprozesses, insbesondere der Stickstoffelimination, besteht das Potenzial, den Ausstoß von Lachgasemissionen aus der biologischen Stufe zu reduzieren.

Der aktuelle Zeitplan sieht vor, die Genehmigungsplanung im September 2023 abzuschließen, sodass mit der Ausführungsplanung Anfang 2024 und den Rohbauarbeiten gegen Ende 2024 begonnen werden kann. Eine Inbetriebnahme der biologischen Stufe auf der Kläranlage Pforzheim ist Anfang 2027 geplant.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

(Sebastian Platz)

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Der Wiesensee: Ein See ohne Wasser
Der Wiesensee: Ein See ohne Wasser

Wer in diesem Frühjahr den Wiesensee im Westerwald besucht, findet eine Brache vor. Denn dieser See wurde im Jahr 2023 vollständig abgelassen, weil der Zustand seiner über 50 Jahre alten technischen Einrichtungen so schlecht war, dass sie außer Betrieb genommen werden mussten.

mehr lesen
Kachowka-Dammbruch: Freigelegte Sedimente bergen toxische Langzeitrisiken
Kachowka-Dammbruch: Freigelegte Sedimente bergen toxische Langzeitrisiken

Der Bruch des Kachovka-Staudamms im Süden der Ukraine hat nicht nur akute Schäden verursacht, sondern könnte auch langfristige Umweltgefahren bergen. Freigelegte Sedimente im Dnipro-Fluss enthalten hohe Schwermetallkonzentrationen, die Ökosysteme und Trinkwasserquellen belasten. Forschende warnen vor möglichen toxischen Langzeitfolgen für die Region.

mehr lesen
Globale Wasserkrise: Neue Studie zeigt steigenden Wasserstress
Globale Wasserkrise: Neue Studie zeigt steigenden Wasserstress

Steigende Wasserknappheit und zunehmende Extremereignisse stellen die globale Wasserversorgung vor große Herausforderungen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass der Klimawandel die Verfügbarkeit und Qualität von Wasserressourcen erheblich beeinflusst – mit regional stark unterschiedlichen Auswirkungen. Experten fordern nachhaltige Strategien und bessere Daten, um die Versorgung langfristig zu sichern.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

SUMA Rührtechnik GmbH

Thema: Abwasserbehandlung

Seit 1957 entwickelt und produziert SUMA Rührwerke für eine Vielzahl von Anwendungen und Branchen. Aufbauend auf unseren Wurzeln im Agrarsektor haben wir uns zu einem Anbieter von Rührtechnik für den Wasser- und Abwasserbereich, Biogas und viele weitere Industriebereiche entwickelt. In den

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03