Filter by Themen
Sonstiges
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Kanalbaustellen-Film für Stadtentwässerungen soll Akzeptanz erhöhen

Eine Gruppe von Abwasserbetrieben im KomNetABWASSER hat gemeinsam mit dem IKT einen Bürger-Informationsfilm über Kanalbaustellen produziert. Die Betriebe wollen damit mehr Verständnis für lästige, aber notwendige Baustellen wecken. Jetzt können auch andere Netzbetreiber den Film für ihre Öffentlichkeitsarbeit erwerben.

von | 08.06.21

Eine Gruppe von Abwasserbetrieben im KomNetABWASSER hat gemeinsam mit dem IKT einen Bürger-Informationsfilm über Kanalbaustellen produziert. Die Betriebe wollen damit mehr Verständnis für lästige, aber notwendige Baustellen wecken. Jetzt können auch andere Netzbetreiber den Film für ihre Öffentlichkeitsarbeit erwerben.

Kanalbaustellen sind oft laut, schmutzig und stehen im Weg rum. Da verwundert es kaum, wenn Anwohner oder Verkehrsteilnehmer genervt reagieren. Doch für eine reibungslose Abwasserbeseitigung sind sie trotz aller modernen grabenlosen Sanierungsmethoden leider unerlässlich, wenn ein Abwasserrohr das Ende seiner Lebensdauer erreicht hat.

Aber auch bei grundsätzlicher Einsicht verunsichern viele offene Fragen Bürgerinnen und Bürger: Wie lange dauert das? Wie gelangen wir währenddessen zum Haus? Wo parken wir? Wie funktioniert die Müllabfuhr? Kommen Feuerwehr und Rettungswagen im Notfall durch? Ich bekomme doch nächste Woche die neue Waschmaschine geliefert…

Akzeptanz von Kanalbaumaßnahmen zu erhöhen

Viele dieser und weitere Fragen lassen sich schon im Vorfeld klären, damit sich niemand von den Bauarbeiten überrumpelt fühlt und erst gar kein Unmut entsteht. Um bei Bürgerinnen und Bürgern die Akzeptanz von Kanalbaumaßnahmen zu erhöhen und Verständnis für nötige Arbeiten und mögliche Einschränkungen zu wecken, hat eine Reihe von Abwasserbetrieben aus dem Kreis der Teilnehmer am Kommunalen Netzwerk Abwasser (KomNetABWASSER) gemeinsam mit dem gemeinnützigen IKT – Institut für Unterirdische Infrastruktur einen professionellen Informationsfilm produziert.

Dieser Film greift die wichtigsten Bürgerfragen auf. Eine professionelle Sprecherstimme erklärt leicht verständlich typische Bauabläufe im Kanalbau. Realbildaufnahmen und Animationen von Kanalbaumaßnahmen veranschaulichen die Abläufe und fördern das Verständnis für die Bedeutung der Daseinsvorsorge. Die beteiligten Netzbetreiberbinden den Film auf ihren Websites ein, verbreiten ihn über die Sozialen Medien und zeigen ihn bei Bürgerinformationsveranstaltungen.

Professioneller Erklär-Film

Die Idee, die alles ins Rollen brachte, kam von Dipl.-Ing. Daniela Fiege, Vorstand des Stadtbetrieb Abwasserbeseitigung Lünen SAL. In Gesprächen im Kreis der KomNetABWASSER-Teilnehmer entstand daraus schnell das Projekt, dessen Ergebnis jetzt vorliegt. Fiege ist stolz auf das Erreichte: „Es ist uns innerhalb kurzer Zeit gelungen einen professionellen Erklär-Film zu gestalten, der alle wesentlichen Abläufe und Einschränkungen einer Kanalbaustelle leicht verständlich wiedergibt.“

Paderborn, Herne, Celle, Emsdetten, Burscheid und weitere Netzbetreiber haben ihn schon, den neuen Bürgerinfo-Film über Kanalbaustellen. Jetzt können auch weitere Abwasserbetriebe den Film für ihre Website, Social Media und Infoveranstaltungen erwerben. Intro und Outro werden jeweils individuell angepasst, damit der Film optimal in die Öffentlichkeitsarbeit der Kommune eingebettet werden kann. Dann sind Bürgerinnen und Bürger auf unvermeidbare Baugruben vor der Haustür vorbereitet.

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

IGB launches predictive ecology programme to tackle freshwater challenges
IGB launches predictive ecology programme to tackle freshwater challenges

The Leibniz Institute of Freshwater Ecology and Inland Fisheries (IGB) has launched a new programme, „Predictive Ecology in the Anthropocene,“ to address the growing challenges faced by freshwater ecosystems. By combining interdisciplinary approaches and innovative methods, the initiative aims to better understand how global changes like drought, flooding, and urbanization affect lakes, rivers, and wetlands, enabling more accurate predictions and informed decision-making for sustainable freshwater management and biodiversity protection.

mehr lesen
New deep-sea crustacean unveiled: a predator from the hadal zone
New deep-sea crustacean unveiled: a predator from the hadal zone

Scientists have uncovered a new deep-sea predator from the hadal zone, a harsh environment where few creatures survive. The newly discovered crustacean, Dulcibella camanchaca, reveals the remarkable adaptability of life in extreme ocean depths. This finding opens doors to understanding how organisms thrive in one of Earth’s most inhospitable places.

mehr lesen
Nachhaltige Wasserökologie: Prädiktive Ökologie im Anthropozän
Nachhaltige Wasserökologie: Prädiktive Ökologie im Anthropozän

Dürren, Überschwemmungen und der Verlust aquatischer Biodiversität – die Folgen des Klimawandels und der Urbanisierung stellen unsere Gesellschaft vor immense Herausforderungen. Wie reagieren Seen, Flüsse und Feuchtgebiete auf den globalen Wandel? Um Antworten zu finden, hat das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) den Programmbereich „Prädiktive Ökologie im Anthropozän“ ins Leben gerufen. Mit innovativen Forschungsansätzen und neuer Infrastruktur setzt das IGB wegweisende Impulse für den Schutz von Wasserressourcen und Ökosystemen.

mehr lesen
Urban Waters: Kunst, Klang und Reflexion am Zürichsee
Urban Waters: Kunst, Klang und Reflexion am Zürichsee

Mitten im winterlichen Strandbad Tiefenbrunnen entfaltet «Urban Waters» eine faszinierende Verbindung aus Kunst und Reflexion. Installationen, Performances und Workshops widmen sich vom 1. bis 23. Februar 2025 der vielschichtigen Bedeutung des Wassers – als Lebensquelle, kulturelles Gut und globales Thema. Der Eintritt ist frei.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

SUMA Rührtechnik GmbH

Thema: Abwasserbehandlung

Seit 1957 entwickelt und produziert SUMA Rührwerke für eine Vielzahl von Anwendungen und Branchen. Aufbauend auf unseren Wurzeln im Agrarsektor haben wir uns zu einem Anbieter von Rührtechnik für den Wasser- und Abwasserbereich, Biogas und viele weitere Industriebereiche entwickelt. In den

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03
Datenschutz
gwf-wasser.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
gwf-wasser.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: