Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Kanalbaustellen-Film für Stadtentwässerungen soll Akzeptanz erhöhen

Eine Gruppe von Abwasserbetrieben im KomNetABWASSER hat gemeinsam mit dem IKT einen Bürger-Informationsfilm über Kanalbaustellen produziert. Die Betriebe wollen damit mehr Verständnis für lästige, aber notwendige Baustellen wecken. Jetzt können auch andere Netzbetreiber den Film für ihre Öffentlichkeitsarbeit erwerben.

von | 08.06.21

Eine Gruppe von Abwasserbetrieben im KomNetABWASSER hat gemeinsam mit dem IKT einen Bürger-Informationsfilm über Kanalbaustellen produziert. Die Betriebe wollen damit mehr Verständnis für lästige, aber notwendige Baustellen wecken. Jetzt können auch andere Netzbetreiber den Film für ihre Öffentlichkeitsarbeit erwerben.

Kanalbaustellen sind oft laut, schmutzig und stehen im Weg rum. Da verwundert es kaum, wenn Anwohner oder Verkehrsteilnehmer genervt reagieren. Doch für eine reibungslose Abwasserbeseitigung sind sie trotz aller modernen grabenlosen Sanierungsmethoden leider unerlässlich, wenn ein Abwasserrohr das Ende seiner Lebensdauer erreicht hat.

Aber auch bei grundsätzlicher Einsicht verunsichern viele offene Fragen Bürgerinnen und Bürger: Wie lange dauert das? Wie gelangen wir währenddessen zum Haus? Wo parken wir? Wie funktioniert die Müllabfuhr? Kommen Feuerwehr und Rettungswagen im Notfall durch? Ich bekomme doch nächste Woche die neue Waschmaschine geliefert…

Akzeptanz von Kanalbaumaßnahmen zu erhöhen

Viele dieser und weitere Fragen lassen sich schon im Vorfeld klären, damit sich niemand von den Bauarbeiten überrumpelt fühlt und erst gar kein Unmut entsteht. Um bei Bürgerinnen und Bürgern die Akzeptanz von Kanalbaumaßnahmen zu erhöhen und Verständnis für nötige Arbeiten und mögliche Einschränkungen zu wecken, hat eine Reihe von Abwasserbetrieben aus dem Kreis der Teilnehmer am Kommunalen Netzwerk Abwasser (KomNetABWASSER) gemeinsam mit dem gemeinnützigen IKT – Institut für Unterirdische Infrastruktur einen professionellen Informationsfilm produziert.

Dieser Film greift die wichtigsten Bürgerfragen auf. Eine professionelle Sprecherstimme erklärt leicht verständlich typische Bauabläufe im Kanalbau. Realbildaufnahmen und Animationen von Kanalbaumaßnahmen veranschaulichen die Abläufe und fördern das Verständnis für die Bedeutung der Daseinsvorsorge. Die beteiligten Netzbetreiberbinden den Film auf ihren Websites ein, verbreiten ihn über die Sozialen Medien und zeigen ihn bei Bürgerinformationsveranstaltungen.

Professioneller Erklär-Film

Die Idee, die alles ins Rollen brachte, kam von Dipl.-Ing. Daniela Fiege, Vorstand des Stadtbetrieb Abwasserbeseitigung Lünen SAL. In Gesprächen im Kreis der KomNetABWASSER-Teilnehmer entstand daraus schnell das Projekt, dessen Ergebnis jetzt vorliegt. Fiege ist stolz auf das Erreichte: „Es ist uns innerhalb kurzer Zeit gelungen einen professionellen Erklär-Film zu gestalten, der alle wesentlichen Abläufe und Einschränkungen einer Kanalbaustelle leicht verständlich wiedergibt.“

Paderborn, Herne, Celle, Emsdetten, Burscheid und weitere Netzbetreiber haben ihn schon, den neuen Bürgerinfo-Film über Kanalbaustellen. Jetzt können auch weitere Abwasserbetriebe den Film für ihre Website, Social Media und Infoveranstaltungen erwerben. Intro und Outro werden jeweils individuell angepasst, damit der Film optimal in die Öffentlichkeitsarbeit der Kommune eingebettet werden kann. Dann sind Bürgerinnen und Bürger auf unvermeidbare Baugruben vor der Haustür vorbereitet.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

(Quelle: IKT)

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Waldsterben in Wasserschutzgebieten bedroht Trinkwasserqualität
Waldsterben in Wasserschutzgebieten bedroht Trinkwasserqualität

Das Waldsterben in deutschen Wasserschutzgebieten stellt eine ernste Bedrohung für die Trinkwasserqualität dar. Eine neue Studie der Universität Freiburg zeigt, dass in betroffenen Gebieten die Nitratkonzentrationen drastisch gestiegen sind. Besonders die Auswirkungen der Dürrejahre 2018–2020 auf die Waldflächen könnten langfristige Folgen für das Grundwasser haben

mehr lesen
Gießkannenheld:innen Dresden starten in die Bewässerungssaison
Gießkannenheld:innen Dresden starten in die Bewässerungssaison

Am Tag des Baumes 2025 gaben die Gießkannenheld:innen Dresden gemeinsam mit der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Dresden-Blasewitz den Startschuss für die Bewässerungssaison. Ein neuer Regenwasserspeicher wurde in Betrieb genommen, um das Stadtgrün in Zeiten von Dürre und Klimawandel zu unterstützen. Die Initiative setzt auf nachhaltige Regenwassernutzung zur Pflege von Bäumen und Pflanzen in Dresden.

mehr lesen
Wasser für Europas Industrie: Was die wichtigsten Branchen jetzt  brauchen und umsetzen sollten: Interview mit Geoff Townsend
Wasser für Europas Industrie: Was die wichtigsten Branchen jetzt brauchen und umsetzen sollten: Interview mit Geoff Townsend

Im September 2024 veröffentlichte Water Europe die „Sozioökonomische Studie über den Wert von EU-Investitionen im Wasserbereich“. Hauptzweck dieser Studie war es, der EU die makroökonomischen Daten zur Verfügung zu stellen, die sie benötigt, um eine strategische Wasseragenda für die laufende Legislaturperiode bis 2029 festzulegen. Zu diesem Zweck wurden die vorrangigen Wirtschaftssektoren, ihre Bedeutung für den Wassersektor und die Maßnahmen, die sie in Bezug auf Wasser treffen sollten, analysiert. Zu den Details dieser Studie haben wir Dr. Geoff Townsend befragt. Er ist Vorsitzender der Community of Practice (CoP) für wassersmarte Industrien bei Water Europe und Industrievertreter des Unternehmens Ecolab

mehr lesen
28. Praktikerkonferenz Graz
28. Praktikerkonferenz Graz

Die 28. Praktikerkonferenz Graz bietet vom 5. bis 7. Mai 2025 aktuelle Fachthemen rund um Energieeinsparung, Dichtungstechnik und Feststofftransport.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

SUMA Rührtechnik GmbH

Thema: Abwasserbehandlung

Seit 1957 entwickelt und produziert SUMA Rührwerke für eine Vielzahl von Anwendungen und Branchen. Aufbauend auf unseren Wurzeln im Agrarsektor haben wir uns zu einem Anbieter von Rührtechnik für den Wasser- und Abwasserbereich, Biogas und viele weitere Industriebereiche entwickelt. In den

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03