Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

KAHR-Projekt erarbeitet Maßnahmen zur Hochwasserresilienz

Das Hochwasser im Juli 2021 hat in Nordrhein-Westfalen (NRW) an Erft, Inde, Vicht und Wupper sowie in Rheinland-Pfalz (RLP) an der Ahr zum Verlust von über 180 Menschenleben und ökonomischen Schäden von über 30 Mrd. Euro geführt. Damit zählt das Hochwasser 2021 neben der Sturmflutkatastrophe 1962 und dem Elbe-Hochwasser 2002 zu den größten Naturkatastrophen, die […]

von | 01.12.21

Übergabe des KAHR-Förderbescheids

Das Hochwasser im Juli 2021 hat in Nordrhein-Westfalen (NRW) an Erft, Inde, Vicht und Wupper sowie in Rheinland-Pfalz (RLP) an der Ahr zum Verlust von über 180 Menschenleben und ökonomischen Schäden von über 30 Mrd. Euro geführt. Damit zählt das Hochwasser 2021 neben der Sturmflutkatastrophe 1962 und dem Elbe-Hochwasser 2002 zu den größten Naturkatastrophen, die Deutschland nach 1945 getroffen haben. Im Jahr 2021 waren insbesondere Mittelgebirgsregionen sowie die Übergangsbereiche zum Flachland vom Hochwasser betroffen. Dies erklärt die schweren Schäden, die insbesondere in einigen Bereichen der Ahr, der Erft oder auch der Vicht aufgetreten sind.

Interdisziplinäres Gremium begleitet Wiederaufbau

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat mit dem KAHR-Projekt „Wissenschaftliche Begleitung der Wiederaufbauprozesse nach der Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen: Impulse für Resilienz und Klimaanpassung“ ein wissenschaftliches Begleitgremium eingesetzt, in dem Forschende unterschiedlicher Einrichtungen und Fachdisziplinen aus den Bereichen Hochwasserschutz, Stadt- und Raumplanung, Gebäudetechnologie, Natur- und Umweltrisiken sowie aus der Innovations- und Systemforschung zusammenarbeiten. Der Parlamentarische Staatssekretär im BMBF, Thomas Rachel MdB überreichte Ende November die ersten zwei Förderurkunden an den Wasserverband Eifel-Rur (WVER) und die RWTH Aachen.

„Ziel des Verbundvorhabens ist es, neuste Forschungserkenntnisse aus den relevanten Disziplinen direkt in den Wiederaufbau in den betroffenen Regionen in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz einfließen zu lassen. Durch Verknüpfung mit laufenden Maßnahmen und Projekten kann das Projekt schnell das Wissen der Forschung zu Klimawandel-angepasstem Wiederaufbau in die Regionen einbringen“, sagte Thomas Rachel in einer Ansprache im Verwaltungssitz des WVER in Düren. „Damit wollen wir die betroffenen Regionen unterstützen, den Wiederaufbau zukunftsfähig zu gestalten.“, betonte Herr Rachel.

Aus Nordrhein-Westfalen sind im KAHR-Projekt vertreten:

  • das Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft der RWTH Aachen (IWW),
  • der WVER,
  • das HochwasserKompetenzCentrum e.V.,
  • das Institut für Raumplanung der TU Dortmund sowie
  • das Deutsche Institut für Urbanistik.

 

Maßnahmen aus Masterplan werden unter wissenschaftlicher Begleitung ausgearbeitet

Die Projektkoordination haben Prof. Dr.-Ing. Jörn Birkmann von der Universität Stuttgart sowie Prof. Dr.-Ing. Holger Schüttrumpf vom IWW der RWTH Aachen übernommen. In Nordrhein-Westfalen wird das IWW zusammen mit dem Wasserverband Eifel-Rur ein Projektbüro etablieren, um damit die Kommunikation und Beratung der betroffenen Regionen aus Projektsicht zu ermöglichen. Für den gesamten Verbund mit insgesamt 13 Partnern sind ca. 5,2 Mio. Euro vorgesehen.
In Nordrhein-Westfalen wurden die Einzugsgebiete von Inde und Vicht mit den Städten Stolberg und Eschweiler als Modellregionen für das Projekt ausgewählt. Mit dem Wasserverband Eifel-Rur konnte hier ein Praxispartner mit einer hervorragenden lokalen Expertise in der Wasserwirtschaft als Projektpartner gewonnen werden. Der WVER erarbeitet derzeit zusammen mit den Kommunen und unter Expertenbeteiligung einen Masterplan zur hochwasserresilienten Aufstellung der betroffenen Siedlungsbereiche an Inde und Vicht. Im Zuge des KAHR-Projektes wird es nun möglich sein, die einzelnen Ideen und Maßnahmen aus dem Masterplan unter wissenschaftlicher Begleitung weiter auszuarbeiten, auf ihre Wirksamkeit und Machbarkeit hin zu überprüfen und umsetzungsreif zu machen.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Übergabe des KAHR-Förderbescheids: v.l. Prof. Holger Schüttrumpf, Institutsleiter des IWW, Parlamentarischer Staatssekretär Thomas Rachel, BMBF, und Dr. Joachim Reichert, Vorstand des WVER (Foto: Marcus Seiler)

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Kachowka-Dammbruch: Freigelegte Sedimente bergen toxische Langzeitrisiken
Kachowka-Dammbruch: Freigelegte Sedimente bergen toxische Langzeitrisiken

Der Bruch des Kachovka-Staudamms im Süden der Ukraine hat nicht nur akute Schäden verursacht, sondern könnte auch langfristige Umweltgefahren bergen. Freigelegte Sedimente im Dnipro-Fluss enthalten hohe Schwermetallkonzentrationen, die Ökosysteme und Trinkwasserquellen belasten. Forschende warnen vor möglichen toxischen Langzeitfolgen für die Region.

mehr lesen
Globale Wasserkrise: Neue Studie zeigt steigenden Wasserstress
Globale Wasserkrise: Neue Studie zeigt steigenden Wasserstress

Steigende Wasserknappheit und zunehmende Extremereignisse stellen die globale Wasserversorgung vor große Herausforderungen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass der Klimawandel die Verfügbarkeit und Qualität von Wasserressourcen erheblich beeinflusst – mit regional stark unterschiedlichen Auswirkungen. Experten fordern nachhaltige Strategien und bessere Daten, um die Versorgung langfristig zu sichern.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG

Branchen: Regenwasser-Behandlung, -Versickerung, -Rückhaltung
Thema: Wasserstress

Regenwasser-Behandlung, -Versickerung,

ENREGIS GmbH

Thema: Wasserstress

ENREGIS ist ein ausgesprochen dynamisches Unternehmen mit fachlich versierten und erfahrenen Mitarbeitern aus dem Segment des Regenwasser-Managements, der Entwässerungstechnik sowie der ökologischen regenerativen Wärmetechnik und der dazu gehörenden Dienstleistungen. Im Vertrieb und in der

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03