Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Japan beschließt kontaminiertes Wasser aus Fukushima ins Meer einzuleiten

Kategorie:
Thema:
Autor: Sina Ruhwedel

Die japanische Regierung verkündet diese Woche, dass das Wasser aus dem Atomkraftwerk Fukushima Daiichi ins Meer eingeleitet wird. Umweltschützer sprechen sich klar gegen diese Pläne aus. Regierungschef Yoshihide Suga gab am 13.04.2021 die Entscheidung bekannt.

Seit Jahren wurde darüber debattiert was mit dem Wasser, welches unter anderem zur Kühlung der Atomanlage nach der Katastrophe 2011 verwendet worden war, geschehen sollte. Nach japanischen Angaben wird das Wasser einem Filterungsprozess unterzogen, um die radioaktiven Isotope zu entfernen. Das, in hohen Dosen schädliche, Isotop Tritium bleibt dabei jedoch zurück. Über Jahre hinweg soll das kontaminierte Wasser in verdünnter Form ins Meer eingeleitet werden.

Nicht ausreichend Lagerplatz für das kontaminierte Wasser

Anlagenbetreiber Tepco hatte verschiedene Optionen zur Lagerung bzw. Aufbereitung des Wassers erarbeitet. Die bisherige Lösung, die Lagerung des kontaminierten Wassers in Behältern auf dem Gelände, wird nach Unternehmensangaben bald nicht mehr möglich sein, da die Kapazitätsgrenzen erreicht werden. Vaporisierung und Einleitung ins Meer erwiesen sich nach der Unternehmensstudie als die vorteilhaftesten Optionen. Die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) billigt den Vorschlag zum Ablassen des aufbereiteten Wassers ins Meer.

Umweltschützer und japanische Fischereiverbände lehnen diese Lösung jedoch ab. Die Sorge ist groß vor einer Schädigung der Meeresökologie. Das südkoreanische Außenministerium erklärte, dass das Einleiten des kontaminierten Wassers eine Gefahr für die Unterwasserwelt darstelle. Die langfristigen Auswirkungen des Tritiums im Wasser auf das Leben im Meer sind noch nicht geklärt. Die Bürgerkommission für Nukleare Energie mit Sitz in Tokio erklärte, dass Tritium als radioaktives Material nicht in die Umwelt gebracht werden sollte.

Im Video erklärt Tepco, wie die Aufbereitung des kontaminierten Wassers abläuft.

Das könnte Sie auch interessieren:

Passende Firmen zum Thema:

Publikationen

Multikriterielle Bewertungsverfahren: Kurzbeschreibungen und Defizitanalyse (Teil 3)

Multikriterielle Bewertungsverfahren: Kurzbeschreibungen und Defizitanalyse (Teil 3)

Autor: Andreas Hein / Peter Lévai / Kristina Wencki
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015

Mehrdimensionale Bewertungsverfahren Mehrdimensional sind Bewertungsverfahren, bei denen nicht nur eine, sondern mehrere Dimensionen parallel in die Bewertung einfließen [1, 2, 3]. Als Beispiele für mehr-dimensionale Bewertungsverfahren (engl.: ...

Zum Produkt

Multikriterielle Bewertungsverfahren: Kurzbeschreibungen und Defizit-analyse (Teil 2)

Multikriterielle Bewertungsverfahren: Kurzbeschreibungen und Defizit-analyse (Teil 2)

Autor: Andreas Hein / Peter Lévai / Kristina Wencki
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015

Monetäre Bewertungsverfahren. Das grundlegende Ziel monetärer Bewertungsverfahren ist die Bewertung der Kosten und Nutzen einer Handlungsalternative in Geldeinheiten [1]. Dazu ist es jedoch nicht zwingend erforderlich, dass die bewertenden ...

Zum Produkt

Konzept zur Aufbereitung tropischer Oberflächenwässer zu Trinkwasser am Beispiel von Brasília DF, Brasilien

Konzept zur Aufbereitung tropischer Oberflächenwässer zu Trinkwasser am Beispiel von Brasília DF, Brasilien

Autor: Ekaterina Vasyukova / Irene Slavik / Wolfgang Uhl / Fuad Braga / Claudia Simões / Tânia Baylão / Klaus Neder
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015

Für die Abschätzung möglicher Strategien zur Bewältigung der zukünftigen Herausforderungen bei der Trinkwasserversorgung der Hauptstadt Brasiliens, Brasília DF, fand eine Analyse der gegenwärtigen Wasserversorgungssituation statt. Daraus ...

Zum Produkt

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03