Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Japan beschließt kontaminiertes Wasser aus Fukushima ins Meer einzuleiten

Die japanische Regierung verkündet diese Woche, dass das Wasser aus dem Atomkraftwerk Fukushima Daiichi ins Meer eingeleitet wird. Umweltschützer sprechen sich klar gegen diese Pläne aus. Regierungschef Yoshihide Suga gab am 13.04.2021 die Entscheidung bekannt. Seit Jahren wurde darüber debattiert was mit dem Wasser, welches unter anderem zur Kühlung der Atomanlage nach der Katastrophe 2011 […]

von | 13.04.21

Die japanische Regierung verkündet diese Woche, dass das Wasser aus dem Atomkraftwerk Fukushima Daiichi ins Meer eingeleitet wird. Umweltschützer sprechen sich klar gegen diese Pläne aus. Regierungschef Yoshihide Suga gab am 13.04.2021 die Entscheidung bekannt.

Seit Jahren wurde darüber debattiert was mit dem Wasser, welches unter anderem zur Kühlung der Atomanlage nach der Katastrophe 2011 verwendet worden war, geschehen sollte. Nach japanischen Angaben wird das Wasser einem Filterungsprozess unterzogen, um die radioaktiven Isotope zu entfernen. Das, in hohen Dosen schädliche, Isotop Tritium bleibt dabei jedoch zurück. Über Jahre hinweg soll das kontaminierte Wasser in verdünnter Form ins Meer eingeleitet werden.

Nicht ausreichend Lagerplatz für das kontaminierte Wasser

Anlagenbetreiber Tepco hatte verschiedene Optionen zur Lagerung bzw. Aufbereitung des Wassers erarbeitet. Die bisherige Lösung, die Lagerung des kontaminierten Wassers in Behältern auf dem Gelände, wird nach Unternehmensangaben bald nicht mehr möglich sein, da die Kapazitätsgrenzen erreicht werden. Vaporisierung und Einleitung ins Meer erwiesen sich nach der Unternehmensstudie als die vorteilhaftesten Optionen. Die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) billigt den Vorschlag zum Ablassen des aufbereiteten Wassers ins Meer.

Umweltschützer und japanische Fischereiverbände lehnen diese Lösung jedoch ab. Die Sorge ist groß vor einer Schädigung der Meeresökologie. Das südkoreanische Außenministerium erklärte, dass das Einleiten des kontaminierten Wassers eine Gefahr für die Unterwasserwelt darstelle. Die langfristigen Auswirkungen des Tritiums im Wasser auf das Leben im Meer sind noch nicht geklärt. Die Bürgerkommission für Nukleare Energie mit Sitz in Tokio erklärte, dass Tritium als radioaktives Material nicht in die Umwelt gebracht werden sollte.

Im Video erklärt Tepco, wie die Aufbereitung des kontaminierten Wassers abläuft.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Beim Besuch von Fukushima Daiichi im Septmeber 2020 wird Regierungschef Yoshihide Suga über das aufbereitete Wasser informiert. (Foto: Tokyo Electric Power Company Holdings, Inc.)

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Ocean eddies as nutrient couriers
Ocean eddies as nutrient couriers

A new study reveals how mesoscale ocean eddies act as powerful transporters of energy-rich nutrients from coastal upwelling zones to the open ocean. These swirling currents play a key role in marine food webs and could be significantly affected by climate change.

mehr lesen
28. Praktikerkonferenz  in Graz
28. Praktikerkonferenz in Graz

Die 28. Praktikerkonferenz findet vom 5. bis 7. Mai 2025 in Graz statt. Im Fokus stehen Energieeffizienz, Gleitringdichtungen und der Transport feststoffbeladener Medien. Fachliche Tiefe und praxisnahe Einblicke machen die Konferenz zu einem wichtigen Treffpunkt der Branche.

mehr lesen
Pioneer in flood hydrology, Günter Blöschl, wins 2025 Stockholm Water Prize
Pioneer in flood hydrology, Günter Blöschl, wins 2025 Stockholm Water Prize

Hydrologist Günter Blöschl has been awarded the 2025 Stockholm Water Prize for his pioneering work in flood risk reduction and water resource management. As a founder of regional process hydrology and co-founder of sociohydrology, his research has reshaped global understanding of floods in a changing climate. The Prize Committee hailed him as the world’s leading flood hydrologist. The award will be presented by H.M. King Carl XVI Gustaf of Sweden during World Water Week in August.

mehr lesen
Phosphor-Recycling gestartet: Demonstrationsanlage in Betrieb
Phosphor-Recycling gestartet: Demonstrationsanlage in Betrieb

Am Standort der Kläranlage Bottrop ist eine zukunftsweisende Demonstrationsanlage zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche in Betrieb gegangen. Der Ruhrverband setzt damit einen wichtigen Meilenstein für nachhaltiges Ressourcenmanagement und den Schutz unserer Umwelt.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03