Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Innovationspreis für CO₂-optimierte Abwasserlösungen vergeben

Die Preisträger des Abwasser-Innovationspreises 2024 stehen fest: Vier Kommunen werden für ihre wegweisenden Projekte zur CO₂-Reduktion und Effizienzsteigerung ausgezeichnet. Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber hob die Bedeutung technischer Innovationen für Klimaschutz und Abwasserbehandlung hervor. Mit Fördergeldern von insgesamt rund 805.000 Euro wird die Umsetzung der prämierten Ideen unterstützt.

von | 20.11.24

Die Preisträger des Abwasser-Innovationspreises 2024 wurden in München ausgezeichnet.
Quelle: Adobestock/STOCKYE STUDIO

Die Preisträger des Abwasser-Innovationspreises 2024 wurden in München ausgezeichnet.

Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber betonte: „Der technische Fortschritt eröffnet kontinuierlich Raum für eine effizientere und CO2-einsparendere Abwasserbehandlung. Die diesjährigen Preisträger zeigen, dass Klimaschutz neben Verbesserungen bei der Abwasserreinigung immer stärker in den Fokus rückt. Mit beeindruckender Innovationskraft entwickeln Anlagenbetreiber immer wieder neue Ideen und Verfahren.“

Ausgezeichnete Projekte

  • Marktgemeinde Untergriesbach (1. Preis): Für die Verknüpfung von Schlamm- und Umwälzbecken, Schwerkraftabscheider und anaerobem Selektor, wodurch weniger Fällmittel nötig sind und ein Regenüberlaufbecken eingespart werden kann (Förderung: 200.000 Euro).

 

  • GEA Holzkirchen KU (2. Preis): Für die geplante Plus-Energie-Kläranlage, die Klärgas, Blockheizkraftwerk, PV-Anlage und Batteriespeicher kombiniert und Stromüberschüsse ins Netz einspeist (Förderung: 380.000 Euro).

 

  • AWA Ammersee gKU (3. Preis): Für Bayerns erste schwimmende Photovoltaik-Anlage auf einem Schönungsteich, die Fläche spart und Strom klimafreundlicher erzeugt (Förderung: 200.000 Euro).

 

  • Gemeindewerke Karlsfeld: Für einen innovativen Faulbehälter, der 200.000 Kilowattstunden thermische Energie jährlich CO₂-frei einspart (Prämienpreis: 25.000 Euro).

 

Der Preis, der seit 2012 verliehen wird, fördert wegweisende Projekte in der Abwasserbehandlung, von Energieeffizienz bis Mikroverunreinigungs-Elimination.

Weitere Informationen

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Waldsterben in Wasserschutzgebieten bedroht Trinkwasserqualität
Waldsterben in Wasserschutzgebieten bedroht Trinkwasserqualität

Das Waldsterben in deutschen Wasserschutzgebieten stellt eine ernste Bedrohung für die Trinkwasserqualität dar. Eine neue Studie der Universität Freiburg zeigt, dass in betroffenen Gebieten die Nitratkonzentrationen drastisch gestiegen sind. Besonders die Auswirkungen der Dürrejahre 2018–2020 auf die Waldflächen könnten langfristige Folgen für das Grundwasser haben

mehr lesen
Gießkannenheld:innen Dresden starten in die Bewässerungssaison
Gießkannenheld:innen Dresden starten in die Bewässerungssaison

Am Tag des Baumes 2025 gaben die Gießkannenheld:innen Dresden gemeinsam mit der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Dresden-Blasewitz den Startschuss für die Bewässerungssaison. Ein neuer Regenwasserspeicher wurde in Betrieb genommen, um das Stadtgrün in Zeiten von Dürre und Klimawandel zu unterstützen. Die Initiative setzt auf nachhaltige Regenwassernutzung zur Pflege von Bäumen und Pflanzen in Dresden.

mehr lesen
Wasser für Europas Industrie: Was die wichtigsten Branchen jetzt  brauchen und umsetzen sollten: Interview mit Geoff Townsend
Wasser für Europas Industrie: Was die wichtigsten Branchen jetzt brauchen und umsetzen sollten: Interview mit Geoff Townsend

Im September 2024 veröffentlichte Water Europe die „Sozioökonomische Studie über den Wert von EU-Investitionen im Wasserbereich“. Hauptzweck dieser Studie war es, der EU die makroökonomischen Daten zur Verfügung zu stellen, die sie benötigt, um eine strategische Wasseragenda für die laufende Legislaturperiode bis 2029 festzulegen. Zu diesem Zweck wurden die vorrangigen Wirtschaftssektoren, ihre Bedeutung für den Wassersektor und die Maßnahmen, die sie in Bezug auf Wasser treffen sollten, analysiert. Zu den Details dieser Studie haben wir Dr. Geoff Townsend befragt. Er ist Vorsitzender der Community of Practice (CoP) für wassersmarte Industrien bei Water Europe und Industrievertreter des Unternehmens Ecolab

mehr lesen
28. Praktikerkonferenz Graz
28. Praktikerkonferenz Graz

Die 28. Praktikerkonferenz Graz bietet vom 5. bis 7. Mai 2025 aktuelle Fachthemen rund um Energieeinsparung, Dichtungstechnik und Feststofftransport.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

SUMA Rührtechnik GmbH

Thema: Abwasserbehandlung

Seit 1957 entwickelt und produziert SUMA Rührwerke für eine Vielzahl von Anwendungen und Branchen. Aufbauend auf unseren Wurzeln im Agrarsektor haben wir uns zu einem Anbieter von Rührtechnik für den Wasser- und Abwasserbereich, Biogas und viele weitere Industriebereiche entwickelt. In den

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03