Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

IAWR zeigt Rückschritte in der Agrarrefrom beim Trinkwasserschutz auf

„Statt des von der Bundesregierung verkündeten „Systemwechsels hin zu höheren Umweltleistungen“ entpuppt sich die Agrarreform bei genauem Hinsehen als eklatanter Rückschritt beim Schutz des Grund- und Trinkwassers, aber auch des Klimas und der Biodiversität und geht letztlich auch zu Lasten der Landwirte“, so IAWR-Präsident Prof. Dr. Matthias Maier. Die Internationale Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke im Rheineinzugsgebiet […]

von | 22.09.21

„Statt des von der Bundesregierung verkündeten „Systemwechsels hin zu höheren Umweltleistungen“ entpuppt sich die Agrarreform bei genauem Hinsehen als eklatanter Rückschritt beim Schutz des Grund- und Trinkwassers, aber auch des Klimas und der Biodiversität und geht letztlich auch zu Lasten der Landwirte“, so IAWR-Präsident Prof. Dr. Matthias Maier.

Die Internationale Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke im Rheineinzugsgebiet (IAWR) hat einen Offenen Brief zum Ergebnis der EU-Agrarreform (GAP 2023-2027) und der nationalen Umsetzung an die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft und den Bundesminister für Gesundheit gesandt. Darin wird aufgezeigt, dass die Gelder für die zukunftsfähige Form der Landwirtschaft, Ökolandbau, massiv gekürzt werden – entgegen den offiziell verlautbarten Zielen zum Ausbau des Ökolandbaus. Ökolandbau ist die ausgereifteste Form nachhaltiger Landbewirtschaftung und schützt Grund- und Trinkwasser am besten vor Einträgen von Pestiziden, Gülle- und Düngeüberschüssen und Antibiotika. Die IAWR hatte daher in ihrem GAP-Appell vom Dezember 2020 die Notwendigkeit eines Umstiegs auf Ökolandbau beginnend in Wasserschutzgebieten herausgestellt.

Der notwendige Umbau zu einer zukunftsfähigen Landwirtschaft, dem Ökolandbau, wird nicht nur verpasst, sondern erhält durch doppelte Mittelkürzungen sogar einen Riegel vorgeschoben: Umstiegswillige Landwirte werden damit vom Umstieg auf Ökolandbau abgehalten und sogar Finanzanreize für eine Rückumstellung von Ökolandbau auf konventionelle Landwirtschaft vorgegeben. Mit diesen Mittelkürzungen wirkt die Bundesregierung ihrem offiziell genannten Ziel zum Ausbau des Ökolandbaus auf 20 % bzw. dem Ausbauziel der EU auf 25 % bis 2030 massiv entgegen.

Staatliche Pflicht zum Gesundheitsschutz der Bevölkerung werde vernachlässigt

In ihrem GAP-Appell vom Dezember 2020 hatte die IAWR eingehend verdeutlicht, dass aus Sicht der Trinkwasserversorgung aufgrund zu hoher Einträge von Pestiziden, Gülle, mineralischem Stickstoffdünger und Antibiotika aus der konventionellen Landwirtschaft die Chancen der GAP zum Umsteuern der EU-Agrarpolitik genutzt werden müssen. Es wurde gezeigt, dass insbesondere in Wasserschutzgebieten eine Umstellung auf Ökolandbau benötigt wird.

Die Bürgerinitiative „Bienen und Bauern retten!“ kann noch bis Ende September unterzeichnet werden.

„Die rückwärts gewandte Agrarreform wird nicht ohne Folgen für das Grundwasser bleiben und verstärkt zur Schließung von Brunnen und zum Einbau kosten- und energieintensiver End-of-Pipe-Aufbereitungstechniken in Wasserwerken führen. Darüber hinaus ist ein Durchbruch persistenter und mobiler Pestizid-Abbauprodukte ins Trinkwasser zu befürchten.“, erläutert Wolfgang Deinlein, IAWR-Geschäftsführer, und verdeutlicht weiter: „Es muss unter allen Umständen verhindert werden, dass künftig ein gesundheitliches Risiko beim Genuss von Trinkwasser in Kauf genommen wird. Der Staat muss hier für den nötigen Gesundheitsschutz der Bevölkerung sorgen. Hier steht die Politik in der Pflicht gegenüber der Bevölkerung. Mit der Agrarreform wird dies jedoch vernachlässigt. Aus diesem Grund wurde der Offene Brief auch Gesundheitsminister Spahn gesandt.“

Mit der rückwärts gewandten Agrarreform, die die landwirtschaftliche Praxis bis 2028 bestimmen wird, wird der Schutz der öffentlichen Gesundheit vernachlässigt. Ein gesundheitliches Risiko beim Genuss von Leitungswasser muss jedoch unter allen Umständen verhindert werden. Eine finale Entscheidung des Europäischen Parlaments zur GAP steht noch aus. Diese kann womöglich noch durch die Europäische Bürgerinitiative „Bienen und Bauern retten!“ gewendet werden. Die Bürgerinitiative fordert ein Umsteuern der Agrarpolitik beim Pestizideinsatz und hat in den vergangenen Wochen stark zugelegt. Um erfolgreich zu sein, muss vor dem 30.09.2021 die 1-Millionen-Grenze erreicht werden. Die IAWR ruft daher zur rechtzeitigen Unterzeichnung und Weiterverteilung auf.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Saving the deep sea
Saving the deep sea

The deep sea covers over 90% of the ocean’s volume – yet it remains one of the least understood ecosystems on Earth. A new report led by GEOMAR Helmholtz Centre for Ocean Research Kiel urges immediate global action to regulate human activities and boost scientific research in these fragile environments. From biodiversity hotspots to climate regulation, the deep ocean plays a crucial role in planetary health. The authors call for international cooperation, long-term monitoring, and better data access to safeguard this hidden world.

mehr lesen
Selfish bacteria dominate nutrient cycling in croatian lakes
Selfish bacteria dominate nutrient cycling in croatian lakes

A new study reveals that certain bacteria in Croatia’s freshwater lakes engage in „selfish“ behavior, hoarding nutrients in ways that disrupt the natural nutrient cycle. These bacteria take up polysaccharides, which are essential nutrients, more aggressively than other organisms. This behavior could potentially alter the balance of ecosystems and impact the overall health of the lakes. The research sheds light on how microbial actions can shape food webs and nutrient dynamics in aquatic environments.

mehr lesen
Nutrients amplify plant response to rainfall
Nutrients amplify plant response to rainfall

A new study reveals that nutrient enrichment significantly strengthens the link between precipitation and plant growth. Researchers found that adding nitrogen and phosphorus increases plant biomass in grasslands, especially under varying rainfall conditions. This finding highlights the critical role of nutrient availability in ecosystem responses to climate change. The study emphasizes the need for considering nutrient levels when predicting plant responses to future precipitation patterns.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03