Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

HyREC2A: Bayerisch-südafrikanische Allianz für nachhaltige Ressourcen

Mit dem Projekt HyREC2A bündeln Bayern und Südafrika ihre Kräfte für eine nachhaltige Zukunft. Ziel ist es, durch innovative Forschung die Versorgungssicherheit in den Bereichen Wasser, Energie und Nahrung in Südafrika zu stärken.

von | 14.04.25

Internationale Zusammenarbeit: Der Dekan der Stellenbosch University, Prof. Wikus Van Niekerk (4. v.l.) sowie die südafrikanische Projektleiterin Prof. Cristina Trois (5. v.r.) und der deutsche Projektleiter Prof. Dr. Tobias Bader (3. v.r.).
Quelle:Privat

Die Technische Hochschule Deggendorf (THD) und die Stellenbosch University (SU) bündeln ihre Expertise im internationalen Forschungsprojekt HyREC2A. Ziel des Projekts ist es, die Energie- und Ernährungssicherheit sowie die zuverlässige Wasserversorgung in der südafrikanischen Provinz Westkap langfristig zu verbessern. Dabei stehen erneuerbare Energien im Fokus, um aktuelle Herausforderungen wie den Klimawandel und soziale Ungleichheit gezielt anzugehen. Vom 24. bis 27. März trafen sich die beteiligten Projektteams zum offiziellen Kick-off-Meeting am Zentrum für Erneuerbare und Nachhaltige Energien in Stellenbosch und legten dort den Grundstein für die dreijährige Zusammenarbeit.

Ganzheitlicher Ansatz: Der Water-Energy-Food-Nexus

Die methodische Basis des Projekts bildet der sogenannte „Water-Energy-Food-Nexus“ (WEF-Nexus), der die engen Wechselwirkungen und Abhängigkeiten zwischen Wasser-, Energie- und Nahrungsmittelversorgung betrachtet. Ziel ist es, durch diesen integrativen Ansatz eine widerstandsfähige und nachhaltige Ressourcennutzung in der Region Westkap zu ermöglichen. Einen besonderen Schwerpunkt legt das Projektteam auf die Etablierung von Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energien. Gleichzeitig fördert das Projekt gezielt die Internationalisierung beider Hochschulen, indem es den wissenschaftlichen Austausch von Forschenden und Studierenden zwischen Bayern und Südafrika unterstützt – unter anderem durch ein gemeinsames, virtuelles Vorlesungsmodul.

Vernetzung von Forschung, Lehre und Industrie

Ein weiterer wichtiger Baustein von HyREC2A ist der Aufbau tragfähiger Kooperationen mit Partnern aus der Industrie. So sollen praxisnahe Lösungen für eine nachhaltige Zukunft erarbeitet und gleichzeitig junge Talente gezielt auf den Berufsalltag vorbereitet werden. Im Rahmen des Kick-off-Meetings entwickelten Prof. Cristina Trois und Dr. Andrea Dell’Orto von der Stellenbosch University gemeinsam mit dem THD-Team – bestehend aus Prof. Dr. Tobias Bader sowie den wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Nora Li Gebhardt und Jessica Ohnesorg – ein solides Fundament für die zukünftige Zusammenarbeit. Ziel ist der Aufbau eines belastbaren Netzwerks, das den langfristigen Wissenstransfer zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik in Bayern und Südafrika sicherstellt.

Das Projekt HyREC2A – ausgeschrieben „Hybride erneuerbare Energien – Kollaborative Klimaschutzmaßnahmen“ – wird für drei Jahre von der Bayerischen Staatskanzlei gefördert. Die Projektleitung auf deutscher Seite liegt bei Prof. Bader am European Campus Rottal-Inn der TH Deggendorf.

Weitere Informationen

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Wasser für Europas Industrie: Was die wichtigsten Branchen jetzt  brauchen und umsetzen sollten: Interview mit Geoff Townsend
Wasser für Europas Industrie: Was die wichtigsten Branchen jetzt brauchen und umsetzen sollten: Interview mit Geoff Townsend

Im September 2024 veröffentlichte Water Europe die „Sozioökonomische Studie über den Wert von EU-Investitionen im Wasserbereich“. Hauptzweck dieser Studie war es, der EU die makroökonomischen Daten zur Verfügung zu stellen, die sie benötigt, um eine strategische Wasseragenda für die laufende Legislaturperiode bis 2029 festzulegen. Zu diesem Zweck wurden die vorrangigen Wirtschaftssektoren, ihre Bedeutung für den Wassersektor und die Maßnahmen, die sie in Bezug auf Wasser treffen sollten, analysiert. Zu den Details dieser Studie haben wir Dr. Geoff Townsend befragt. Er ist Vorsitzender der Community of Practice (CoP) für wassersmarte Industrien bei Water Europe und Industrievertreter des Unternehmens Ecolab

mehr lesen
28. Praktikerkonferenz Graz
28. Praktikerkonferenz Graz

Die 28. Praktikerkonferenz Graz bietet vom 5. bis 7. Mai 2025 aktuelle Fachthemen rund um Energieeinsparung, Dichtungstechnik und Feststofftransport.

mehr lesen
Becher spenden, Wasser schenken
Becher spenden, Wasser schenken

Was passiert, wenn Fußballfans auf ihr Becherpfand verzichten? Sauberes Trinkwasser für tausende Kinder und Familien in Afrika. Eine kleine Geste mit großer Wirkung – direkt aus dem Stadion ins Leben.

mehr lesen
Trockener Start ins Jahr: Wasserwirtschaft rüstet sich für den Sommer
Trockener Start ins Jahr: Wasserwirtschaft rüstet sich für den Sommer

Ungewöhnlich trockene Frühjahrsmonate stellen die Wasserversorgung regional vor Herausforderungen. Die Wasserwirtschaft fordert deshalb eine klimaresiliente Infrastruktur, um auch in Zukunft die Versorgung mit Trinkwasser sicherzustellen. Besonders wichtig seien flexible Systeme und politische Unterstützung bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03