Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Hochwasservorsorge: Flüsse brauchen mehr Platz

Überflutungen lassen sich nie vollständig verhindern, die schrecklichen Folgen wie jetzt in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Bayern und Sachsen dürfen sich aber nicht wiederholen. Kurzfristig steht die DWA mit ihren Expert*innen mit Rat und Tat zur Verfügung, über eine digitale Vermittlungsplattform werden unbürokratisch und pragmatisch Hilfsangebote und der Bedarf der Wasserwirtschaft in den Katastrophengebieten zusammengebracht. Anschließend müssen aber Konsequenzen aus den Überflutungen gezogen werden. Die Wasserwirtschaft hält alle gesetzlichen Vorgaben zur Hochwasservorsorge ein und geht mit dem angestrebten Schutzniveau zum Teil deutlich über diese Vorgaben hinaus. Aufgrund des Klimawandels und der zunehmenden Intensität der Starkniederschläge reicht dies aber zukünftig nicht aus. Wasserwirtschaftliche, stadtplanerische und raumordnerische Maßnahmen müssen deutlich enger verzahnt werden. Hochwasserschutz und Katastrophenschutz müssen zudem besser aufeinander abgestimmt werden, um Menschenleben auch im Katastrophenfall zu schützen“, betont Prof. Uli Paetzel, Präsident der DWA Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall.

von | 21.07.21

Überflutungen lassen sich nie vollständig verhindern, die schrecklichen Folgen wie jetzt in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Bayern und Sachsen dürfen sich aber nicht wiederholen. Kurzfristig steht die DWA mit ihren Expert:innen mit Rat und Tat zur Verfügung, über eine digitale Vermittlungsplattform werden unbürokratisch und pragmatisch Hilfsangebote und der Bedarf der Wasserwirtschaft in den Katastrophengebieten zusammengebracht. Anschließend müssen aber Konsequenzen aus den Überflutungen gezogen werden. Die Wasserwirtschaft hält alle gesetzlichen Vorgaben zur Hochwasservorsorge ein und geht mit dem angestrebten Schutzniveau zum Teil deutlich über diese Vorgaben hinaus. Aufgrund des Klimawandels und der zunehmenden Intensität der Starkniederschläge reicht dies aber zukünftig nicht aus. Wasserwirtschaftliche, stadtplanerische und raumordnerische Maßnahmen müssen deutlich enger verzahnt werden. „Hochwasserschutz und Katastrophenschutz müssen zudem besser aufeinander abgestimmt werden, um Menschenleben auch im Katastrophenfall zu schützen“, betont Prof. Uli Paetzel, Präsident der DWA Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall.

Solange der Mensch in der Nähe von Gewässern siedelt, werden sich Überflutungen niemals vollständig verhindern lassen. Eine deutliche Reduzierung der Schäden ist durch eine an den Klimawandel angepasste Hochwasservorsorge aber machbar – und notwendig. Nur mit der Kombination von an intensiveren Starkniederschlägen ausgerichtetem technischen Hochwasserschutz – Talsperren, Hochwasserrückhaltebecken, Deiche -, einem deutlich verstärkten Rückhalt des Wassers in der Fläche sowie einer engen Verzahnung mit dem Katastrophenschutz ist ein bestmöglicher Schutz von Menschenleben und materiellen Gütern zu erreichen. Die DWA hat bereits im letzten Jahr eine vom Technischen Hilfswerk geleitete Arbeitsgruppe zum Thema Alarm- und Einsatzpläne ins Leben gerufen. Und auch Versicherungslösungen dürfen kein Tabu sein. Entweder auf privater Vorsorgeebene über Elementarschadensversicherungen, oder über staatliche Lösungen für besonders gefährdete Gebiete. Für Gewässer sind die überschwemmungsgefährdeten Gewässer durch Hochwasserrisikokarten bekannt. Auch für Starkregen liegen in vielen Bundesländern bereits entsprechende Karten vor.

Flächenverfügbarkeit erschwert Hochwasserschutzmaßnahmen

Bei der Umsetzung von technischen Hochwasserschutzmaßnamen sowie bei der Schaffung von Raum für die Flüsse stellen Geld und Fachpersonal nach wie vor begrenzende Faktoren dar. Hauptproblem ist aber seit Jahren die Flächenverfügbarkeit. Dies gilt nicht nur für die Flussläufe selbst, sondern vor allem für die Einzugsgebiete der Gewässer. Je mehr Wasser im Einzugsgebiet zurückgehalten werden kann, desto geringer ist die Gefahr durch schnell stark ansteigende Pegel in den Gewässern. Der Flächenerwerb oder die Umwidmung der Flächen ist aber für die Wasserwirtschaft häufig erst nach jahrelangen Verhandlungen möglich. Hier sind Verbesserungen mit dem Vorrang der Wasserwirtschaft und damit letztendlich auch im Sinne der Belange der Anwohner in einem Hochwasserfall notwendig. „Die Wasserwirtschaft steht für diese Maßnahmen bereit. Bund und Länder müssen aber die finanziellen Mittel zur Verfügung stellen und die gesetzlichen Rahmenbedingungen entsprechend gestalten“, so Paetzel.

Den Gewässern mehr Raum schaffen ist ein Aspekt des vorsorgenden Hochwasserschutzes. Genauso wichtig ist die Verhinderung des schnellen Abflusses der Niederschläge in die Gewässer, der Rückhalt oder die Versickerung vor Ort. Für diesen Rückhalt muss nicht nur die immer weiter fortschreitende Versiegelung gestoppt werden, vor allem müssen Flächen in den Einzugsgebieten entsiegelt werden. Dies gilt besonders für Verkehrs- und Siedlungsflächen. Aber auch in der Forst- und Landwirtschaft führen Monokulturen oder der Anbau unter Kunststoffplänen zu großflächigen Versiegelungen, die einen deutlich erhöhten Wasserabfluss im Starkregenfall zur Folge haben.

Talsperren haben trotz Überlastung Pegelstände gesenkt

Trotz aller möglichen Maßnahmen in der Fläche, Talsperren und Hochwasserrückhaltebecken bleiben extrem wichtige Bausteine der Hochwasservorsorge. Die extremen Niederschläge der vergangenen Woche haben in vielen Regionen die Talsperren zwar bis zum Teil über die Grenzen belastet. Trotz des zeitweiligen kontrollierten Überlaufens einzelner Talsperren konnten die Talsperrenbetreiber mit ihren Talsperrensystemen die Hochwasserspitzen aber deutlich senken. Ersten Berechnungen zufolge hat der Ruhrverband beispielsweise mit seinen Talsperren in der Spitze über 200 m³ Wasser in der Sekunde zurückgehalten und damit für eine deutliche Minderung des Scheitelpunktes in der Ruhr gesorgt. Am Pegel Hattingen konnte dadurch der Durchfluss von 1400 m³/s auf 1200 m³/s gesenkt werden. Möglich wurde dies, da der Ruhrverband aufgrund der Wetterprognosen bereits frühzeitig mit der Entlastung der Talsperren begonnen hatte. Gleiches gilt für den Wupperband. Bereits am 12. Juli hatte der Wupperverband begonnen, Wasser aus den Talsperren abzulassen. Dadurch konnte Ende der Woche die Hochwasserwelle deutlich verlangsamt werden. Ohne Rückhalt in den Talsperren wäre der Pegelanstieg in der Wupper noch dramatischer gewesen, da sich die Hochwassermengen aus dem Oberlauf der Wupper und unterhalb der Wupper-Talsperre überlagert hätten. Ohne die Talsperren wäre es zu noch größeren Überflutungen gekommen, auch im Stadtgebiet Wuppertal.

Das Überlaufen von Talsperren stellt in Deutschland die absolute Ausnahme dar. Hintergrund waren die extremen Niederschlagsmengen, die in vielen Regionen neue Rekordmarken bedeuten. Im Einzugsgebiet der Wupper wurden Regenmengen von 130 bis 160 l/m² gemessen. Diese Werte sind statistisch noch seltener als einmal in 1000 Jahren. Der Klimawandel verschiebt die Grenzen, statistisch bisher äußerst seltene Ereignisse werden wahrscheinlicher. Die DWA prüft, inwieweit die Bemessungsgrenzen für wasserwirtschaftliche Anlagen an den Klimawandel angepasst werden müssen.

Ausbau der Kanalisation keine Lösung

In verschiedenen Medien wurde die Wasserwirtschaft vergangene Woche aufgefordert, Entwässerungssysteme sowie Kanalisationen an die zunehmende Intensität der Starkniederschläge anzupassen. Die DWA betont, dass ein Ausbau der Kanalisation zur Ableitung von Starkregen nicht die Lösung sein kann. Zum einen wären die Entwässerungssysteme dann im Normalfall deutlich überdimensioniert. Dies würde die Entwässerung nicht nur deutlich verteuern, sondern aufgrund der zu großen Querschnitte auch zu erheblichen technischen Problemen führen. Zudem wäre ein solcher Ausbau auch nicht realisierbar. Dies unterstreichen Zahlen aus Münster. Im Juli 2014 fielen in der westfälischen Universitätsstadt innerhalb von sieben Stunden knapp 300 l/m² Niederschlag pro Quadratmeter. Auf das gesamte Stadtgebiet gingen in diesen Zeitraum rund 40 Mio. m³ Regen nieder. Demgegenüber stand eine Entwässerungskapazität in der Kanalisation und in den Gewässern von 1,5 Mio. m³. Auch in den Städten gilt: Zur Klimaanpassung muss Wasser in der Fläche zurückgehalten werden. Entsiegelung, Dach- und Fassadenbegrünungen, multifunktionale Retentionsflächen und vieles mehr sind notwendig – blau-grüne Infrastrukturen für eine klimabewusste Stadtentwicklung.

DWA-Padlet „Hilfe für die Hochwasserkatastrophengebiete“

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Der Wiesensee: Ein See ohne Wasser
Der Wiesensee: Ein See ohne Wasser

Wer in diesem Frühjahr den Wiesensee im Westerwald besucht, findet eine Brache vor. Denn dieser See wurde im Jahr 2023 vollständig abgelassen, weil der Zustand seiner über 50 Jahre alten technischen Einrichtungen so schlecht war, dass sie außer Betrieb genommen werden mussten.

mehr lesen
Kachowka-Dammbruch: Freigelegte Sedimente bergen toxische Langzeitrisiken
Kachowka-Dammbruch: Freigelegte Sedimente bergen toxische Langzeitrisiken

Der Bruch des Kachovka-Staudamms im Süden der Ukraine hat nicht nur akute Schäden verursacht, sondern könnte auch langfristige Umweltgefahren bergen. Freigelegte Sedimente im Dnipro-Fluss enthalten hohe Schwermetallkonzentrationen, die Ökosysteme und Trinkwasserquellen belasten. Forschende warnen vor möglichen toxischen Langzeitfolgen für die Region.

mehr lesen
Globale Wasserkrise: Neue Studie zeigt steigenden Wasserstress
Globale Wasserkrise: Neue Studie zeigt steigenden Wasserstress

Steigende Wasserknappheit und zunehmende Extremereignisse stellen die globale Wasserversorgung vor große Herausforderungen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass der Klimawandel die Verfügbarkeit und Qualität von Wasserressourcen erheblich beeinflusst – mit regional stark unterschiedlichen Auswirkungen. Experten fordern nachhaltige Strategien und bessere Daten, um die Versorgung langfristig zu sichern.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG

Branchen: Regenwasser-Behandlung, -Versickerung, -Rückhaltung
Thema: Wasserstress

Regenwasser-Behandlung, -Versickerung,

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

SUMA Rührtechnik GmbH

Thema: Abwasserbehandlung

Seit 1957 entwickelt und produziert SUMA Rührwerke für eine Vielzahl von Anwendungen und Branchen. Aufbauend auf unseren Wurzeln im Agrarsektor haben wir uns zu einem Anbieter von Rührtechnik für den Wasser- und Abwasserbereich, Biogas und viele weitere Industriebereiche entwickelt. In den

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03