Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Hochwasserschutz: Wupperverband stellt umfassendes Zukunftsprogramm vor

Das zweite Halbjahr 2021 stand im Zeichen des Extrem-Ereignisses, das am 14. und 15. Juli zum Hochwasser mit massiven Schäden im Wuppergebiet führte. Dieses Ereignis arbeitet der Wupperverband umfassend auf und hat ein Zukunftsprogramm Hochwasserschutz aufgestellt.

von | 25.02.22

25. Februar 2022 | Das zweite Halbjahr 2021 stand im Zeichen des Extrem-Ereignisses, das am 14. und 15. Juli zum Hochwasser mit massiven Schäden im Wuppergebiet führte. Dieses Ereignis arbeitet der Wupperverband umfassend auf und hat ein Zukunftsprogramm Hochwasserschutz aufgestellt.

Das Zukunftsprogramm wurde am 22. Februar 2022 vorgestellt und bezieht neben der Hochwasservorsorge auch die Anpassung an andere Auswirkungen des Klimawandels, z. B. häufigere und länger andauernde Trockenphasen, mit ein.

Maßnahmen in Handlungsfelder aufgeteilt

Der Wupperverband hat die vielfältigen Projekte und Themen in eine übergreifende Programmatik für sein Flussgebietsmanagement überführt. Das Zukunftsprogramm Hochwasserschutz bildet den Kern seiner Arbeit in den kommenden Jahren. Es umfasst neben der Phase 0 mit eingehender Analyse 6 Handlungsfelder mit kurz-, mittel- und langfristigen Maßnahmen.

Phase 0 bildet die Grundlage

In der Phase 0 wird das Extrem-Ereignis sowohl vom Wupperverband selbst als auch insbesondere durch ein unabhängiges wissenschaftliches Gutachten der RWTH Aachen aufgearbeitet, das der Verbandsrat als Aufsichtsgremium des Wupperverbandes beauftragt hat. Darüber hinaus hat der Wupperverband bereits Hotspots im Wuppergebiet analysiert. Dies bildet die Grundlage, gemeinsam mit den Kommunen Schutzmöglichkeiten zu prüfen und zu erarbeiten.

Handlungsfelder 1 und 2: Fokus auf Hochwasserschutz

Das Handlungsfeld 1 „Verbesserung des technischen Hochwasserschutzes“ umfasst bauliche Maßnahmen, z. B. Hochwasserrückhaltebecken neu zu bauen oder vorhandene zu modernisieren, Abwasseranlagen hochwassersicherer zu gestalten oder Ufermauern, Gewässerverrohrungen oder Deiche zu sanieren oder zu errichten.

Das Handlungsfeld 2 „Verbesserung des grünen Hochwasserschutzes“ beinhaltet, Flussläufe zu renaturieren, Auen zu aktivieren, Retentionsräume zu schaffen und auch Wehre zu entfernen, um Rückstau zu beheben.

Im Handlungsfeld 3 wird der Blick auf die Talsperren gerichtet

Der Wupperverband entwickelt einen Entlastungsplan mit Kommunikationswegen für den Fall, dass größere Abgaben aus den Talsperren an den Unterlauf der Gewässer erfolgen müssen.

Für den Sommer 2022 stimmt der Verband derzeit eine kurzfristige Bewirtschaftungsstrategie mit Behörden und Mitgliedern ab. Angedacht ist, dass in den großen Talsperren am Oberlauf der Wupper 4,5 Mio. m³ Stauraum freigehalten werden, um Regenmengen zu puffern. Dies soll mit einer etwas geringeren Wasserabgabe aus der Wupper-Talsperre an die Wupper in den Sommermonaten einhergehen.

In der Talsperrenbewirtschaftung ist der Hochwasserschutz ein Aspekt, gleichzeitig sind hier die Aufgaben Niedrigwasseraufhöhung in Trockenphasen sowie bei den Trinkwassertalsperren die Rohwasserbereitstellung umzusetzen. Um diese zum Teil gegenläufigen Ziele miteinander zu vereinbaren, wird der Wupperverband in Abstimmung mit Behörden und Mitgliedern eine neue Bewirtschaftungsstrategie der Talsperren mit angepassten, dynamischeren Betriebsregeln entwickeln.

Handlungsfelder 4:  Optimierung der wasserwirtschaftlichen Messdaten und Modell-Entwicklung

Im Handlungsfeld 4 geht es um die Optimierung der wasserwirtschaftlichen Messdaten und Modell-Entwicklung. Dies umfasst unter anderem, die Verfügbarkeit von Meldepegeln zu verbessern und das Messnetz zu erweitern, z. B. in Kooperation mit Dritten. Im Rahmen eines Forschungsprojekts wollen die beteiligten Partner das Städtedreieck Wuppertal, Solingen Remscheid zur Modellregion entwickeln und ein Hochwasserwarnsystem 4.0 erarbeiten.

Handlungsfeld 5: Verbesserung der Information, Kommunikation und Meldeketten

Das Handlungsfeld 5 widmet sich der Verbesserung der Information, Kommunikation und Meldeketten. Zentrale Bausteine sind hier die verbesserte Kommunikation durch Direktverbindung, z. B. zur Feuerwehrleitstelle Wuppertal („rotes Telefon“), und einen Videokanal für den Ereignisfall. So können sich die Krisenstäbe der Kommunen direkt mit der Bereitschaft des Wupperverbandes verbinden und die Lage besprechen.

Auch Informationsveranstaltungen mit Feuerwehren und Kommunen wurden durchgeführt und Meldeschwellen zur Wasserabgabe aus den Talsperren festgelegt, die die Akteure automatisiert erhalten.

Handlungsfeld 6: Schadensbehebung

Das Handlungsfeld 6 umfasst die Schadensbehebung an Gewässern und Anlagen des Wupperverbandes. So hat der Wupperverband bereits die Reinigung der vom Ölalarm betroffenen Bereiche der Wasserfläche und des Ufers an der Wupper-Talsperre abgeschlossen. Von den rund 880 Schadensmeldungen an Gewässern in 2021 sind bereits rund 330 bearbeitet.

Das Zukunftsprogramm Hochwasserschutz sowie weitere Informationen sind unter www.wupperverband.de zu finden.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Verbandsratsvorsitzende Claudia Fischer, Vorstand Georg Wulf (r.) und Geschäftsbereichsleiter Technik & Flussgebietsmanagement Thomas Klein (l.) stellten diese Agenda und weitere Themen beim Jahrespressegespräch am 22. Februar vor. (Bild: Wupperverband)

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Ocean eddies as nutrient couriers
Ocean eddies as nutrient couriers

A new study reveals how mesoscale ocean eddies act as powerful transporters of energy-rich nutrients from coastal upwelling zones to the open ocean. These swirling currents play a key role in marine food webs and could be significantly affected by climate change.

mehr lesen
28. Praktikerkonferenz  in Graz
28. Praktikerkonferenz in Graz

Die 28. Praktikerkonferenz findet vom 5. bis 7. Mai 2025 in Graz statt. Im Fokus stehen Energieeffizienz, Gleitringdichtungen und der Transport feststoffbeladener Medien. Fachliche Tiefe und praxisnahe Einblicke machen die Konferenz zu einem wichtigen Treffpunkt der Branche.

mehr lesen
Pioneer in flood hydrology, Günter Blöschl, wins 2025 Stockholm Water Prize
Pioneer in flood hydrology, Günter Blöschl, wins 2025 Stockholm Water Prize

Hydrologist Günter Blöschl has been awarded the 2025 Stockholm Water Prize for his pioneering work in flood risk reduction and water resource management. As a founder of regional process hydrology and co-founder of sociohydrology, his research has reshaped global understanding of floods in a changing climate. The Prize Committee hailed him as the world’s leading flood hydrologist. The award will be presented by H.M. King Carl XVI Gustaf of Sweden during World Water Week in August.

mehr lesen
Phosphor-Recycling gestartet: Demonstrationsanlage in Betrieb
Phosphor-Recycling gestartet: Demonstrationsanlage in Betrieb

Am Standort der Kläranlage Bottrop ist eine zukunftsweisende Demonstrationsanlage zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche in Betrieb gegangen. Der Ruhrverband setzt damit einen wichtigen Meilenstein für nachhaltiges Ressourcenmanagement und den Schutz unserer Umwelt.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG

Branchen: Regenwasser-Behandlung, -Versickerung, -Rückhaltung
Thema: Wasserstress

Regenwasser-Behandlung, -Versickerung,

ENREGIS GmbH

Thema: Wasserstress

ENREGIS ist ein ausgesprochen dynamisches Unternehmen mit fachlich versierten und erfahrenen Mitarbeitern aus dem Segment des Regenwasser-Managements, der Entwässerungstechnik sowie der ökologischen regenerativen Wärmetechnik und der dazu gehörenden Dienstleistungen. Im Vertrieb und in der

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03