Filter by Themen
Sonstiges
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Gütezeichen und PQ-VOB: Kombinierter Nachweis für umfassende Eignung im Kanalbau

Die Kombination aus Gütezeichen und PQ-VOB bietet öffentlichen Auftraggebern einen umfassenden Nachweis der fachlichen und rechtlich-wirtschaftlichen Eignung von Bauunternehmen im Kanalbau. Durch diese Verbindung werden technische Leistungsfähigkeit und rechtliche Zuverlässigkeit optimal dokumentiert.

von | 19.09.24

Ergänzenden Charakter. Während die RAL-Gütesicherung Kanalbau die fachtechnische Eignung von Bauunternehmen feststellt und dokumentiert, beinhaltet die PQ-VOB die Nachweise zur rechtlich-wirtschaftlichen Eignung. Foto: Güteschutz Kanalbau
Quelle: RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau

Durch die Kombination von Gütezeichen und der Präqualifikation-VOB (PQ-VOB) können öffentliche Auftraggeber einen umfassenden Nachweis der Bietereignung erhalten. Während das Gütezeichen detailliert die technische Leistungsfähigkeit eines Unternehmens belegt, deckt die PQ-VOB den rechtlich-wirtschaftlichen Teil ab. Seit der Gründung der PQ-Bau GmbH im September 2019 bietet der Güteschutz Kanalbau seinen Mitgliedern die Möglichkeit, ihre Eignung optimal durch die Verbindung dieser beiden Systeme nachzuweisen.

Herausforderungen bei der Bewertung der technischen Leistungsfähigkeit

Bei Neubau- und Sanierungsprojekten von Leitungssystemen gelten hohe fachliche Anforderungen an die technische Leistungsfähigkeit von Bauunternehmen, da die Dauerhaftigkeit, Funktionssicherheit und Dichtheit dieser Anlagen entscheidend sind. Allerdings liefert die PQ-VOB nur eingeschränkt und indirekt verlässliche Informationen zur technischen Leistungsfähigkeit. Diese hängen stark von der Genauigkeit der Beschreibungen und Referenzen ab. Verlassen sich Auftraggeber ausschließlich auf die PQ-VOB-Daten, müssten sie sich intensiv mit den einzelnen Referenzprojekten auseinandersetzen, um die Qualifikation und Eignung eines Bauunternehmens für Kanalbauarbeiten richtig bewerten zu können.

Bedeutung der Kombination von Fachzertifikaten im Kanalbau

Ein weiteres Problem bei der PQ-VOB für Kanalbauarbeiten liegt in der unspezifischen Einordnung von Referenzen im Leistungsbereich 213-01, der Arbeiten nach DIN 18306 (Entwässerungskanalarbeiten) und DIN 18326 (Renovierungsarbeiten an Entwässerungskanälen) zusammenfasst. Dies führt dazu, dass die Referenzen der Bieter oft nur zufällig mit den Anforderungen der konkreten Ausschreibung übereinstimmen. Hier zeigt sich der hohe Wert etablierter fachtechnischer Zertifikate wie die RAL-Gütezeichen, die detaillierte Angaben zur technischen Leistungsfähigkeit bieten. Besonders im Kanalbau ist es entscheidend, verschiedene Verfahren zur Eignungsprüfung über das Niveau der PQ-VOB hinaus zu kombinieren.

„Durch den Verbund der beiden Bietereignungssysteme RAL-GZ 961 und PQ-VOB wird die Leistungsfähigkeit unseres Unternehmens hervorragend nach außen dargestellt.“
— Dipl.-Ing. Thomas Frisch, Frisch & Faust Tiefbau GmbH

Um auch die fachtechnische Eignung sicherzustellen, empfiehlt es sich, bei Rohrleitungsarbeiten zusätzlich zu PQ-VOB qualitätssichernde Verfahren wie den Güteschutz Kanalbau anzuwenden. Beide Systeme ergänzen sich ideal und ermöglichen eine umfassende Aussage zur Eignung eines Unternehmens.

Effiziente Präqualifizierung durch PQ-Bau GmbH und Güteschutz Kanalbau

Seit der Gründung der PQ-Bau GmbH im September 2019 können Bauunternehmen – vom Kleinbetrieb bis hin zum Großkonzern – ihre Präqualifikation nach der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) vornehmen lassen. Dabei agieren der Güteschutz Kanalbau und die PQ-Bau GmbH unabhängig voneinander und prüfen unterschiedliche Eignungsaspekte. Während die Gütesicherung Kanalbau RAL-GZ 961 die technische Qualifikation von Bauunternehmen bewertet, dient die PQ-VOB als auftragsunabhängige, vorgelagerte Prüfung rechtlich-wirtschaftlicher Nachweise gemäß § 6a VOB/A.

„Die Vorlage von Einzelnachweisen bei jedem Angebot entfällt, an Aktualisierungen werden wir von unserer PQ-Stelle rechtzeitig erinnert. Effizienz und Präzision werden damit deutlich gesteigert.“— Dipl.-Ing. MBA Ulf Michel, Michel Bau GmbH & Co. KG

Beide Systeme machen transparent, welche technischen Fähigkeiten ein Unternehmen nachweist. Der Geltungsbereich der PQ-VOB bezieht sich dabei auf die Leistungsbereiche der VOB Teil C, wodurch der gesamte Bausektor abgedeckt wird. Um in diese Leistungsbereiche eingestuft zu werden, müssen entsprechende Referenzen vom Unternehmen vorgelegt werden.

Ergänzende Rollen von Gütesicherung und PQ-VOB

In Deutschland gibt es aktuell sechs Präqualifizierungsstellen für Bauunternehmen. Neben der PQ-Bau GmbH gehören dazu die DQB Deutsche Gesellschaft für Qualifizierung und Bewertung GmbH, die DVGW CERT GmbH, die Zertifizierung Bau GmbH Niederlassung Mainz, die VMC Präqualifikation GmbH sowie die Zertifizierung Bau GmbH. Diese Stellen wurden durch eine EU-weite Ausschreibung des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. ausgewählt. Nach Erfüllung der Anforderungen, darunter eine Akkreditierung im Bereich PQ-VOB, erhielten die erfolgreichen Bewerber die Genehmigung, die Präqualifizierung in Deutschland durchzuführen. Bauunternehmen können nun frei wählen, bei welcher dieser sechs Stellen sie ihre Eignung für öffentliche Aufträge nachweisen lassen.

„Mit unserem Eintrag im Amtlichen Verzeichnis PQ-VOB können wir unser breites Leistungsspektrum wirkungsvoll veröffentlichen.“— Dipl.-Ing. Gunnar Hunold, Rudolf Feickert GmbH Allgemeiner Ingenieurbau

Wie Christian Dornbruch erklärt, ergänzen sich Gütesicherung und PQ-VOB ideal. Während die RAL-Gütesicherung Kanalbau detaillierte Informationen zur technischen Leistungsfähigkeit eines Bauunternehmens liefert, dokumentiert die PQ-VOB die rechtlich-wirtschaftliche Eignung. Ähnlich wie bei der Suche nach Gütezeicheninhabern auf www.kanalbau.com können Auftraggeber im Amtlichen Verzeichnis des PQ-Vereins (www.pq-verein.de) jederzeit prüfen, ob ein Unternehmen den aktuellen PQ-VOB-Nachweis führt.

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Wasser-Risiko-Check 2.0: Optimiert, intuitiv und informativ
Wasser-Risiko-Check 2.0: Optimiert, intuitiv und informativ

Der Wasser-Risiko-Check 2.0 ist verfügbar. Das interaktive Online-Tool bietet neue Funktionen, eine benutzerfreundliche Bedienung und individuell angepasste Schutzmaßnahmen. Es ermöglicht Hauseigentümerinnen, Bauherrinnen und Fachleuten, Risiken durch Starkregen und Hochwasser besser zu bewerten und geeignete Präventionsmaßnahmen zu planen.

mehr lesen
Neues Kompetenzzentrum für Wasser und Boden startet bei der KEA-BW
Neues Kompetenzzentrum für Wasser und Boden startet bei der KEA-BW

Zum Jahresbeginn erweitert die KEA-BW ihr Fachwissen um das Kompetenzzentrum ‚Wasser und Boden‘, das sich mit den zentralen wasserwirtschaftlichen Herausforderungen wie Hochwasser, Wassermangel und Gewässerentwicklung in Baden-Württemberg beschäftigt. Die Experten bündeln ihre Kräfte für nachhaltige Lösungen im Umgang mit den Auswirkungen des Klimawandels.

mehr lesen
Stillstand durch Neuwahlen: Klimaschutz und Gewässersicherung in Gefahr
Stillstand durch Neuwahlen: Klimaschutz und Gewässersicherung in Gefahr

Neuwahlen und eine verzögerte Koalitionsbildung bremsen wichtige politische Entscheidungen: Dringende Maßnahmen wie das Hochwasserschutzgesetz III, Klimaanpassung und nachhaltiger Gewässerschutz stehen auf der Kippe. Die DWA fordert klare Rahmenbedingungen und eine Gemeinschaftsaufgabe Klimafolgenanpassung im Grundgesetz.

mehr lesen
Hochschulpreis für Nils Siering: Masterarbeit zur Bewässerung von Stadtbäumen
Hochschulpreis für Nils Siering: Masterarbeit zur Bewässerung von Stadtbäumen

Nils Siering, Absolvent der FH Münster, wurde für seine Masterarbeit zur Entwicklung eines Systems zur Bewässerung von Stadtbäumen und gleichzeitigen Starkregenvorsorge mit dem Hochschulpreis ausgezeichnet. In seinem Projekt, das Teil des Forschungsprojekts BeGrüKlim ist, untersuchte er die Effektivität von Baumrigolen zur Förderung des Baumwachstums und zur Vermeidung von Überflutungen. Seine innovativen Datenauswertungen und Modellierungen leisten einen wichtigen Beitrag zur klimaresilienten Stadtentwicklung.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Hermann Sewerin GmbH

Thema: Netze

Technologien für die

Pipetronics GmbH & Co. KG

Branchen: Rohrleitungen
Thema: Netze

Niederlassung Rhein-Ruhr Produktbereich: Rohrinnendichtsysteme

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03