Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Grundwassergewinnung – Herausforderungen und Veränderungen unter Einfluss des Klimawandels: Interview mit Christoph Treskatis

Das Grundwasser ist in Deutschland die wichtigste Quelle für die Wasserversorgung. Nach Angaben des Umweltbundesamtes stammen etwa 70 % des Trinkwassers aus Grundwasservorkommen. Prof. Christoph Treskatis kann auf über 35 Jahre Forschungs-, Lehr- und Beratungstätigkeit im Bereich des Baus und der Sanierung von Anlagen zur Grundwassergewinnung, aber auch zu übergeordneten Themen wie Grundwassermanagement und Grundwasserqualität zurückblicken. Wir sprachen mit ihm über seine persönlichen Erfahrungen aus einem tatenund ereignisreichen Berufsleben.

von | 02.04.25

Hängender Einbau eines Schlitzbrückenfilters in ein Brunnenrohr.
Quelle: Foto: S. Quante

Herr Prof. Treskatis, in den 80er Jahren haben Sie Geologie an der RWTH Aachen studiert. Hatten Sie damals schon die Tätigkeit im Bereich Wasserversorgung anvisiert?

Christoph Treskatis: Den Ausschlag für das Fach Geologie gab zunächst die Tatsache, dass ich immer schon gerne in der Natur unterwegs war und mich unter anderem für Steine interessiert habe. Dass es dann in Richtung Hydrogeologie ging, verdanke ich Prof. Robert Langguth, auf den ich im Hauptstudium traf. Er führte neben seiner Vorlesung auch praktische Übungen durch. Der zündende Funke entstand dann durch seine Feldpraktika bei verschiedenen Wasserwerken in Mönchengladbach und am nördlichen Rand des Ruhrgebiets in Westfalen. Auf Empfehlung von Prof. Langguth kam ich dann auch für drei Monate an das Institute of Soils and Water in R??? in Israel. Während dieser Zeit habe ich mich mit Bewässerungsbrunnen und dem Thema Versalzung beschäftigt. Ein weiteres Praktikum führte mich nach Maastricht in den Niederlanden zum „Reichsgeologischen Dienst“, wo ich an einer Tiefenspeicherbohrung teilnehmen konnte. Schließlich war spätestens nach meiner Diplomarbeit, die ich beim RWW in Mülheim und an einem Wasserwerk in Dorsten durchführte, klar, dass ich mich auch weiterhin mit Wasser beschäftigen wollte. 

Das klingt ja schon nach einem abwechslungsreichen Studium. Wie ging es danach weiter?

Christoph Treskatis: Nach dem Studium bin ich sehr schnell, im Jahr 1987, zu Bieske und Partner gekommen, wo ich zunächst in die ingenieurtechnische Seite der Wassergewinnung eingeführt werden musste. In meiner ersten Zeit war ich an Brunnenbaumaßnahmen am Niederrhein, zwischen der Kölner Bucht und der holländischen Grenze, beteiligt.  Als ich dann projekttechnisch auf meinen eigenen Füßen stand, konnte ich meine Tätigkeiten in Richtung Rhein-Main und Süddeutschland ausdehnen, wo ich ja auch herkomme.  

 Was waren denn ihre spektakulärsten Projekte dort?

Christoph Treskatis: Im Rhein-Main-Gebiet gibt es große Wasserwerke, die von geologisch bedingten Salzwasseraufstiegen betroffen sind. Diese sind, wie Untersuchungen gezeigt haben, durch damals zu tief abgeteufte Bohrungen ausgelöst worden. Auf der Suche nach Lösungen kamen wir schnell zu der Erkenntnis, dass nur Löcher zumachen oder weniger Wasser fördern wenig hilft. Stattdessen wurde daraus ein großes Projekt, in dem wir die einzelnen Brunnen durch Messungen und begleitende Untersuchungen wieder fit gemacht haben. Die Untersuchungen halfen, die maximalen Fördermengen so einzustellen, dass die geforderten Grenzwerte (für den Salzgehalt?) eingehalten wurden. 

In einem noch laufenden Projekt in Zürich geht es um die Installation neuer Uferfiltratbrunnen, mit dem das dortige Grundwasserwerk bis 2030 derart aufgerüstet wird, dass es die existierenden Seewasserwerke komplett substituieren kann, um eine redundante Wasserversorgung zu erreichen. In allen diesen Gewinnungsanlagen sind viele Reparaturen und Sanierungsmaßnahmen notwendig. Ein weiteres Thema, nicht nur in Zürich, auch an anderen Orten, sind offene Versickerungsbecken, die verschlossen werden sollen, um Schadstoffeinträge aus der Umgebung, beispielsweise von Wasservögeln, zu verhindern. In Zürich werden demnächst in einem sehr großen Maßstab drei große Versickerungsbecken zu so genannten Sickerschlitzgräben umgewandelt. Für mich endete das Projekt Ende letzten Jahres mit Abschluss der Voruntersuchungen, deren Ergebnisse die Kollegen dort nun bei der Umsetzung verwenden können. 

Und dann möchte ich auch die Quellen nicht vergessen, die mich unter anderem während meiner Promotion beschäftigt haben und mich später für einen Zeitraum von fast 10 Jahren regelmäßig nach Luxemburg geführt haben. In der Stadt Luxemburg und den umliegenden Gemeinden gibt es über 100 Quellen und ich habe im Laufe der Zeit sehr viele besichtigt und den Luxemburger Kollegen geholfen, Konzepte für ihre Sanierung zu erarbeiten und sie zukunftssicher zu machen…..

Lesen Sie hier das komplette Interview

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Wasser für Europas Industrie: Was die wichtigsten Branchen jetzt  brauchen und umsetzen sollten: Interview mit Geoff Townsend
Wasser für Europas Industrie: Was die wichtigsten Branchen jetzt brauchen und umsetzen sollten: Interview mit Geoff Townsend

Im September 2024 veröffentlichte Water Europe die „Sozioökonomische Studie über den Wert von EU-Investitionen im Wasserbereich“. Hauptzweck dieser Studie war es, der EU die makroökonomischen Daten zur Verfügung zu stellen, die sie benötigt, um eine strategische Wasseragenda für die laufende Legislaturperiode bis 2029 festzulegen. Zu diesem Zweck wurden die vorrangigen Wirtschaftssektoren, ihre Bedeutung für den Wassersektor und die Maßnahmen, die sie in Bezug auf Wasser treffen sollten, analysiert. Zu den Details dieser Studie haben wir Dr. Geoff Townsend befragt. Er ist Vorsitzender der Community of Practice (CoP) für wassersmarte Industrien bei Water Europe und Industrievertreter des Unternehmens Ecolab

mehr lesen
28. Praktikerkonferenz Graz
28. Praktikerkonferenz Graz

Die 28. Praktikerkonferenz Graz bietet vom 5. bis 7. Mai 2025 aktuelle Fachthemen rund um Energieeinsparung, Dichtungstechnik und Feststofftransport.

mehr lesen
Becher spenden, Wasser schenken
Becher spenden, Wasser schenken

Was passiert, wenn Fußballfans auf ihr Becherpfand verzichten? Sauberes Trinkwasser für tausende Kinder und Familien in Afrika. Eine kleine Geste mit großer Wirkung – direkt aus dem Stadion ins Leben.

mehr lesen
Trockener Start ins Jahr: Wasserwirtschaft rüstet sich für den Sommer
Trockener Start ins Jahr: Wasserwirtschaft rüstet sich für den Sommer

Ungewöhnlich trockene Frühjahrsmonate stellen die Wasserversorgung regional vor Herausforderungen. Die Wasserwirtschaft fordert deshalb eine klimaresiliente Infrastruktur, um auch in Zukunft die Versorgung mit Trinkwasser sicherzustellen. Besonders wichtig seien flexible Systeme und politische Unterstützung bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

EVERS GmbH & Co KG

Themen: Wasseraufbereitung | Abwasserbehandlung

Filtermaterialien, WASSERTECHNIK und ANTHRAZITVEREDELUNG, Hersteller von Anthrazit-Filtermaterial (EVERZIT® N) für die Wasseraufbereitung Filtration |

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03