Filter by Themen
Sonstiges
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Grünbeck AG ausgezeichnet: „Leitprojekt 2024“ für Spülabwasseraufbereitung spaliQ:RU

Die Grünbeck AG aus Höchstädt wurde für ihre Spülabwasseraufbereitungsanlage spaliQ:RU als „Offizielles Leitprojekt 2024“ des KUMAS-Umweltnetzwerks ausgezeichnet – eine zukunftsweisende Lösung für nachhaltige Schwimmbadtechnik.

von | 23.12.24

Grünbeck wird der Status „Offizielles Leitprojekt 2024“ vom KUMAS Umweltnetzwerk für ein innovatives Verfahren zur Spülabwasseraufbereitung für Schwimmbäder verliehen. In feierlichem Rahmen nahmen am 5. Dezember 2024 (von links) Markus Müller, Landrat Landkreis Dillingen a. d. Donau, Jürgen Weißenburger, Aufsichtsratsvorsitzender bei Grünbeck sowie die Grünbeck-Verantwortlichen Christian Zehetgruber und Andreas Trinkl den Preis im Augsburger Kongress am Park entgegen.
Quelle: Kumas

Die Grünbeck AG, ein führendes Unternehmen im Bereich der Wasseraufbereitung aus Höchstädt, wurde für ihre Spülabwasseraufbereitungsanlage spaliQ:RU als „Offizielles Leitprojekt 2024“ des KUMAS-Umweltnetzwerks ausgezeichnet. Dieses Verfahren, das als innovativ in der Spülabwasseraufbereitung für Schwimmbäder gilt, wird bereits erfolgreich in der WWK-Arena des FC Augsburg eingesetzt. Die feierliche Preisverleihung fand am 5. Dezember 2024 in Augsburg statt.

KUMAS würdigt Umweltinnovationen mit „Offizielles Leitprojekt“-Auszeichnung

KUMAS – das Kompetenzzentrum Umwelt e. V. aus Augsburg – verleiht jedes Jahr den Status „Offizielles Leitprojekt“ an herausragende Umweltinnovationen. Seit 1998 werden durch diese Auszeichnung Entwicklungen gewürdigt, die mit „wegweisender Technologie und außergewöhnlicher Umweltkompetenz“ überzeugen. Die prämierten Projekte stammen aus Bayern und leisten einen signifikanten Beitrag zu Umwelt- und Ressourcenschutz sowie nachhaltiger Entwicklung. Die unabhängige Jury, bestehend aus Experten aus Wirtschaft, Kommunen, Wissenschaft und Bildung, entscheidet über die Vergabe.

Die prämierte Grünbeck-Anlage spaliQ:RU steigert die Effizienz und spart Energie. Sie setzt auf ein membranunterstütztes, kapazitives – also elektrochemisches – Deionisationsverfahren. Dieses wird mit einer vorgeschalteten Ultrafiltration und einer nachgeschalteten Chlor-Desinfektionsstufe kombiniert. Bei der Entsalzung wird ein elektrisches Gleichspannungsfeld zwischen zwei Elektroden angelegt. Im Prozess wechseln sich kontinuierlich Phasen der Adsorption und Desorption ab.

Effiziente Wasseraufbereitung für Nachhaltigkeit und Regeneration

Durch das Durchlaufen der verschiedenen Aufbereitungsstufen dieser kombinierten revolutionären Technologie werden Schmutzstoffe, Chemikalien und Salze umfassend und umweltschonend aus dem Spülabwasser entfernt. Das aufbereitete Wasser kann wiederverwendet werden, was eine Trinkwassereinsparung von bis zu 80 Prozent ermöglicht. Zudem entfällt die Notwendigkeit, das zurückgewonnene Wasser erneut für die Beckennutzung zu erwärmen, wodurch erhebliche Energiesparpotenziale realisiert werden. Das von Grünbeck entwickelte Verfahren setzt damit neue Maßstäbe im Umweltschutz und leistet einen entscheidenden Beitrag zur nachhaltigen Ressourcennutzung.

Nach intensiven Spielen erholen sich viele Fußballspieler zunächst in Entspannungs- oder Entmüdungsbecken. Das temperierte Wasser unterstützt die Muskelregeneration und hilft dem Körper bei der Erholung. Bereits seit 2009 setzt die Fußballarena des FC Augsburg im Entmüdungsbecken auf Schwimmbadtechnik von Grünbeck. Ende 2023 wurde diese Technik energetisch optimiert: Eine moderne Grünbeck-Ultrafiltrationsanlage ersetzte den bisherigen Sandfilter, um Viren, Bakterien und andere Keime aus dem Beckenwasser zu filtern. Ergänzend kommt seitdem die vom KUMAS-Umweltnetzwerk ausgezeichnete Spülabwasseraufbereitungsanlage zum Einsatz. Die Kombination dieser Anlagen gewährleistet exzellente Wasserqualität – für entspannte Spieler und maximale Hygiene.

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Wasser-Risiko-Check 2.0: Optimiert, intuitiv und informativ
Wasser-Risiko-Check 2.0: Optimiert, intuitiv und informativ

Der Wasser-Risiko-Check 2.0 ist verfügbar. Das interaktive Online-Tool bietet neue Funktionen, eine benutzerfreundliche Bedienung und individuell angepasste Schutzmaßnahmen. Es ermöglicht Hauseigentümerinnen, Bauherrinnen und Fachleuten, Risiken durch Starkregen und Hochwasser besser zu bewerten und geeignete Präventionsmaßnahmen zu planen.

mehr lesen
Neues Kompetenzzentrum für Wasser und Boden startet bei der KEA-BW
Neues Kompetenzzentrum für Wasser und Boden startet bei der KEA-BW

Zum Jahresbeginn erweitert die KEA-BW ihr Fachwissen um das Kompetenzzentrum ‚Wasser und Boden‘, das sich mit den zentralen wasserwirtschaftlichen Herausforderungen wie Hochwasser, Wassermangel und Gewässerentwicklung in Baden-Württemberg beschäftigt. Die Experten bündeln ihre Kräfte für nachhaltige Lösungen im Umgang mit den Auswirkungen des Klimawandels.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

EVERS GmbH & Co KG

Themen: Wasseraufbereitung | Abwasserbehandlung

Filtermaterialien, WASSERTECHNIK und ANTHRAZITVEREDELUNG, Hersteller von Anthrazit-Filtermaterial (EVERZIT® N) für die Wasseraufbereitung Filtration |

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03
Datenschutz
gwf-wasser.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
gwf-wasser.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: