Filter by Themen
Sonstiges
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

GR-EEN VKU Abwasser: Neues Energieeffizienz-Netzwerk

Mit „GR-EEN VKU Abwasser“ ist Ende letzten Jahres das bundesweit erste Energieeffizienz-Netzwerk für Abwasserentsorger an den Start gegangen. Acht Abwasserentsorger aus NRW und Niedersachsen haben dieses Netzwerk unter der Federführung der jeweiligen Landesgruppen des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) gegründet. Vorbild dafür ist ein Netzwerk von Wasserversorgern, das seit 2019 erfolgreich Energieeinsparpotenziale ausschöpft und damit das Klima schützt.

von | 12.02.21

An dem Netzwerk „GR-EEN VKU Abwasser“ beteiligt sind EWE Wasser, der Oldenburgisch-Ostfriesische Wasserverband (OOWV), die Stadt Gütersloh, die Stadtentwässerung Hannover, die Stadtentwässerung Hildesheim, die Stadtwerke Georgsmarienhütte – Eigenbetrieb Abwasser, die SWO Netz sowie die Wolfsburger Entwässerungsbetriebe. 

Energieeffizienzpotenziale heben 

Zur Gründung des Netzwerkes sagen die VKU-Landesgruppenvorsitzenden Guntram Pehlke (Nordrhein-Westfalen) und Frank Wiegelmann (Niedersachsen/Bremen): „Abwasserentsorger optimieren seit vielen Jahren kontinuierlich ihre Prozesse, um Energie einzusparen. Das gemeinsame Netzwerk bietet nun die sehr gute Möglichkeit, um unter anderem neue Technologien zu diskutieren und auf den Weg zu bringen, damit noch mehr Energieeffizienzpotenziale gehoben werden können.“ Im dreijährigen Projektzeitraum wird es beispielweise darum gehen, wie man Belebungsbecken- und Pumpentechnik optimieren kann, wie das Energiemanagement verbessert werden kann und welchen Beitrag künstliche Intelligenz leisten kann. 

Green Navigation GmbH 

Das Netzwerk wird durch die Green Navigation GmbH (vormals Arcanum Energy Solutions) moderiert und betreut. Die eigens für Netzwerke konzipierte Onlineplattform erweist sich dabei besonders unter den aktuellen Arbeitsbedingungen als hilfreiches Instrument. 

Hintergrund der Netzwerk-Gründung 

Die Initiative Energieeffizienz-Netzwerke ist eine gemeinsame Initiative der Bundesregierung und nunmehr 21 Verbänden und Organisationen der deutschen Wirtschaft. Sie wurde 2014 als eine Maßnahme des Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz gegründet. Aufgrund ihres großen Erfolgs wird seit Anfang 2021 als Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke fortgeführt. Bis Ende 2025 sollen 300 bis 350 weitere Netzwerke entstehen. Die Bundesregierung geht davon aus, dass durch die Netzwerkinitiative insgesamt neun bis elf Terawattstunden Endenergie beziehungsweise fünf bis sechs Millionen Tonnen Treibhausgas-Emissionen eingespart werden. Seit Start der Initiative in 2014 arbeiten über 2570 Unternehmen/Standorte in 290 Netzwerken zusammen. Der VKU ist seit Anbeginn Partner der Initiative. Insgesamt wurden über den VKU 23 Netzwerke bei der Initiative registriert. 

Mitglied werden 

Interessierte Unternehmen haben jetzt noch die Möglichkeit, Mitglied der Netzwerke „GR-EEN VKU WASSER I“ sowie „GR-EEN VKU Abwasser“ zu werden und können sich direkt an Herrn Moritz Becker (moritz.becker@green-navigation.de) wenden. 

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Wasser-Risiko-Check 2.0: Optimiert, intuitiv und informativ
Wasser-Risiko-Check 2.0: Optimiert, intuitiv und informativ

Der Wasser-Risiko-Check 2.0 ist verfügbar. Das interaktive Online-Tool bietet neue Funktionen, eine benutzerfreundliche Bedienung und individuell angepasste Schutzmaßnahmen. Es ermöglicht Hauseigentümerinnen, Bauherrinnen und Fachleuten, Risiken durch Starkregen und Hochwasser besser zu bewerten und geeignete Präventionsmaßnahmen zu planen.

mehr lesen
Neues Kompetenzzentrum für Wasser und Boden startet bei der KEA-BW
Neues Kompetenzzentrum für Wasser und Boden startet bei der KEA-BW

Zum Jahresbeginn erweitert die KEA-BW ihr Fachwissen um das Kompetenzzentrum ‚Wasser und Boden‘, das sich mit den zentralen wasserwirtschaftlichen Herausforderungen wie Hochwasser, Wassermangel und Gewässerentwicklung in Baden-Württemberg beschäftigt. Die Experten bündeln ihre Kräfte für nachhaltige Lösungen im Umgang mit den Auswirkungen des Klimawandels.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

SUMA Rührtechnik GmbH

Thema: Abwasserbehandlung

Seit 1957 entwickelt und produziert SUMA Rührwerke für eine Vielzahl von Anwendungen und Branchen. Aufbauend auf unseren Wurzeln im Agrarsektor haben wir uns zu einem Anbieter von Rührtechnik für den Wasser- und Abwasserbereich, Biogas und viele weitere Industriebereiche entwickelt. In den

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03