Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Giftmülldeponie im Elsass wird nicht versiegelt

Die Giftmülldeponie „Stocamine“ bei Wittelsheim, Elsass darf nicht versieglt werden. Dies entschied das Verwaltungsgericht in nancy am 15. Oktober 2021. Die dort eingelagerten Giftstoffe sind zu bergen und ein fachgerechter Umgang mit den Stoffen ist zu gewährleisten. So soll die drohende Verunreinigung des Grundwasserreservoirs im Elsass verhindert werden. Einsickerndes Grundwasser könnte die gefährlichen Giftstoffe aus […]

von | 26.10.21

Die Giftmülldeponie „Stocamine“ bei Wittelsheim, Elsass darf nicht versieglt werden. Dies entschied das Verwaltungsgericht in nancy am 15. Oktober 2021. Die dort eingelagerten Giftstoffe sind zu bergen und ein fachgerechter Umgang mit den Stoffen ist zu gewährleisten. So soll die drohende Verunreinigung des Grundwasserreservoirs im Elsass verhindert werden.

Einsickerndes Grundwasser könnte die gefährlichen Giftstoffe aus der Lagerstätte austragen und die nördlich gelegenen Wasserversorgungen langfristig gefährden. Betroffen wäre in wenigen Jahrzehnten das Trinkwasser für Menschen in Colmar, Sélestat, Straßburg, Hagnau und weiteren Orten. Umweltorganisationen und politische Kräfte hatten gegen die Entscheidung der Präfektur, die Abfälle einzubetonieren und auf unbestimmte Zeit in der ehemaligen Kalimine zu belassen, geklagt.

Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Der Betreiber der Stocamine hat zwei Monate Zeit, diese Entscheidung beim Staatsrat, dem obersten Gericht in Paris, durch Einspruch anzufechten. Für den Fall eines Einspruchs hofft die Arbeitsgemeinschaft Wasserwerke Bodensee-Rhein (AWBR) auf eine Bestätigung des Urteils aus Nancy.

Historie der Deponie

1999 wurde die ehemalige Kalimine als Lager für gifitge Abfälle in Beitrieb genommen. Umweltschützer und Bürgerinitiativen protestierten. Die Anlage wurde 2002 geschlossen, nachdem es zu einem Brand in 535 m Tiefe kam. Schäden an der Tragestruktur und Missstände bei Betrieb und Sicherheit wurden festgestellt. Derzeit lagern dort noch ca. 42.000 Tonnen Giftmüll mit Arsen, Zyankali, Quecksilber und weiteren Risikostoffen. Von der Präfektur, die eine Versiegelung genehmigt hatte, wurde argumentiert, dass eine Bergung riskanter sei als sie mit Beton einzuschließen. Die AWBR, Umweltorganisationen und der Oberrheinrat haben sich immer gegen diese Variante ausgesprochen. Unklar ist, ob der Betreiber MDPA über ausreichende finanzielle Mittel verfügt, um zukünftig die Sicherheit des Lagers zu gewährleiten. Hier erhalten Sie einen Einblick in die Mine.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Saving the deep sea
Saving the deep sea

The deep sea covers over 90% of the ocean’s volume – yet it remains one of the least understood ecosystems on Earth. A new report led by GEOMAR Helmholtz Centre for Ocean Research Kiel urges immediate global action to regulate human activities and boost scientific research in these fragile environments. From biodiversity hotspots to climate regulation, the deep ocean plays a crucial role in planetary health. The authors call for international cooperation, long-term monitoring, and better data access to safeguard this hidden world.

mehr lesen
Selfish bacteria dominate nutrient cycling in croatian lakes
Selfish bacteria dominate nutrient cycling in croatian lakes

A new study reveals that certain bacteria in Croatia’s freshwater lakes engage in „selfish“ behavior, hoarding nutrients in ways that disrupt the natural nutrient cycle. These bacteria take up polysaccharides, which are essential nutrients, more aggressively than other organisms. This behavior could potentially alter the balance of ecosystems and impact the overall health of the lakes. The research sheds light on how microbial actions can shape food webs and nutrient dynamics in aquatic environments.

mehr lesen
Nutrients amplify plant response to rainfall
Nutrients amplify plant response to rainfall

A new study reveals that nutrient enrichment significantly strengthens the link between precipitation and plant growth. Researchers found that adding nitrogen and phosphorus increases plant biomass in grasslands, especially under varying rainfall conditions. This finding highlights the critical role of nutrient availability in ecosystem responses to climate change. The study emphasizes the need for considering nutrient levels when predicting plant responses to future precipitation patterns.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG

Branchen: Regenwasser-Behandlung, -Versickerung, -Rückhaltung
Thema: Wasserstress

Regenwasser-Behandlung, -Versickerung,

ENREGIS GmbH

Thema: Wasserstress

ENREGIS ist ein ausgesprochen dynamisches Unternehmen mit fachlich versierten und erfahrenen Mitarbeitern aus dem Segment des Regenwasser-Managements, der Entwässerungstechnik sowie der ökologischen regenerativen Wärmetechnik und der dazu gehörenden Dienstleistungen. Im Vertrieb und in der

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03