Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Forschung für Klimaschutz: Trinkwasser in Kassel wird fit für die Zukunft

Im Forschungsprojekt „Flexilienz“ entwickeln Wissenschaftler der Universität Kassel gemeinsam mit Partnern innovative Lösungen für den Umgang mit Wasserknappheit, Extremwetter und Energiesparen. Erprobt wird unter anderem eine neue Filtertechnologie für Quellwasser sowie die Nutzung von Wasser-"Abfällen" für die Wasserstoffproduktion.

von | 16.04.25

„Flexilienz“ wird im Rahmen der Fördermaßnahme „Wasserversorgung der Zukunft“ vom Bundesforschungsministerium mit 2,6 Millionen Euro gefördert.
Quelle:Pixabay/congerdesign

Ein Forschungsprojekt der Universität Kassel macht die nordhessische Großstadt zur Pilotstadt für eine klimaresiliente Trinkwasserversorgung. Das Vorhaben „Flexilienz“ zielt auf eine sichere Versorgung auch unter klimatischen Extrembedingungen, verbindet diese mit Ansätzen zur Wasserstoffproduktion und untersucht zusätzlich Energieeinspar- und -speicherpotenziale. Die geplanten Maßnahmen werden im Versorgungsnetz der Städtischen Werke Kassel erprobt.

Die Trinkwasserversorgung Kassels gilt bislang als zuverlässig. Grundlage dafür ist ein heterogenes Rohwassergewinnungsgebiet, das sich aus zwei Quellgebieten im Habichts- und Kaufunger Wald, mehreren Tiefbrunnen sowie einer Grundwasseranreicherung am Wasserwerk Neue Mühle zusammensetzt. Doch Klimawandel und Extremwetter wie langanhaltende Dürreperioden führen zu sinkenden Grundwasserpegeln, geringeren Quellschüttungen und niedrigeren Fulda-Pegelständen. Daher prüft die Städtische Werke Netz + Service vorbeugend verschiedene Maßnahmen zur Sicherung des Wasserdargebots.

Neue Filtertechnik für sauberes Quellwasser

Auch das Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft der Universität Kassel ist wissenschaftlich beteiligt. Gemeinsam mit den Städtischen Werken Netz + Service und weiteren Partnern untersucht das Projektteam im Rahmen von „Flexilienz“ unter anderem, wie sich Quellwasser aus dem Habichtswald dauerhaft nutzen lässt. Projektleiter Dr.-Ing. Philipp Otter weist darauf hin, dass seit 2018 vermehrt Trockenphasen, Starkregenereignisse und Schneeschmelze in Kassel auftreten – all das kann zur Verunreinigung von Quellwasser führen.

Deshalb soll eine neuartige Ultrafiltrationsanlage künftig eingetrübtes Quellwasser aus dem Habichtswald reinigen. Die eingesetzte Technologie verwendet Membranen mit geringerer Porengröße als bisherige Filter und kommt ohne Pumpen – und damit ohne zusätzlichen Energieeinsatz – aus. Die Maßnahme soll die Kasseler Wasserversorgung weiter gegenüber klimatischen Herausforderungen absichern.

Wasserstoffgewinnung aus ungenutztem Rückspülwasser

Parallel dazu widmet sich das Projekt auch der nachhaltigen Wasserstoffproduktion. „Wasserstoff ist der Energieträger der Zukunft – doch der Wasserbedarf für seine Herstellung wird häufig unterschätzt“, erklärt Prof. Dr.-Ing. Tobias Morck, Leiter des Fachgebiets Siedlungswasserwirtschaft. Für ein Kilo Wasserstoff werden etwa elf Kilo Wasser benötigt – Kühlwasser nicht eingerechnet.

Das Forschungskonsortium will daher testen, wie sich bislang ungenutztes Filterrückspülwasser für die Elektrolyse verwenden lässt. Am Wasserwerk Tränkeweg in Kassel-Niederzwehren wird dafür ein Elektrolyseur mit einer speziellen Filtermembran kombiniert, um aus dem vermeintlichen „Abfallprodukt“ Wasserstoff zu gewinnen.

Wasser als Energiespeicher – ein innovativer Ansatz

Ein weiterer Baustein des Projekts: die Nutzung bestehender Pump- und Speichersysteme zur Energiespeicherung. Ähnlich wie bei einem Pumpspeicherkraftwerk könnte in Zeiten hoher Einspeisung – etwa bei starker Sonneneinstrahlung oder Wind – mehr Wasser in Hochbehälter gepumpt werden. In Phasen geringer Energieeinspeisung und hohem Wasserbedarf stünde dieses dann zur Verfügung.

Da hier auch die Risiken kritisch niedriger Speicherfüllstände bewertet werden müssen, erfolgt die Untersuchung zunächst im Rahmen einer Simulation. Ziel ist es, die Flexibilität der Wasserversorgung zu erhöhen und gleichzeitig Energie effizienter zu nutzen.

Breiteres Fundament für sichere Versorgung

„Wenn wir mehr und häufiger Quellwasser nutzen, stellen wir die Wassergewinnung auf eine breitere Basis. Das macht die Versorgung in Kassel und Vellmar insgesamt flexibler“, sagt Andreas Kreher, Geschäftsführer der Städtische Werke Netz + Service.

Ein dauerhaft größeres Wasserdargebot sei essenziell – vor allem durch eine höhere Verfügbarkeit von Quellen.

Das Projekt ist im März 2025 gestartet. Neben den Städtischen Werken Netz + Service sind auch das Fraunhofer IEE in Kassel, das Technologiezentrum Wasser TZW sowie die Unternehmen EnWaT GmbH und Oppermann GmbH – Ingenieurbüro beteiligt. „Flexilienz“ wird im Rahmen der Fördermaßnahme „Wasserversorgung der Zukunft“ vom Bundesforschungsministerium mit 2,6 Millionen Euro gefördert, davon gehen 780.000 Euro an die Universität Kassel. Ziel ist es, übertragbare Lösungen für Wasserversorger in ganz Deutschland und Europa zu entwickeln.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Wasser für Europas Industrie: Was die wichtigsten Branchen jetzt  brauchen und umsetzen sollten: Interview mit Geoff Townsend
Wasser für Europas Industrie: Was die wichtigsten Branchen jetzt brauchen und umsetzen sollten: Interview mit Geoff Townsend

Im September 2024 veröffentlichte Water Europe die „Sozioökonomische Studie über den Wert von EU-Investitionen im Wasserbereich“. Hauptzweck dieser Studie war es, der EU die makroökonomischen Daten zur Verfügung zu stellen, die sie benötigt, um eine strategische Wasseragenda für die laufende Legislaturperiode bis 2029 festzulegen. Zu diesem Zweck wurden die vorrangigen Wirtschaftssektoren, ihre Bedeutung für den Wassersektor und die Maßnahmen, die sie in Bezug auf Wasser treffen sollten, analysiert. Zu den Details dieser Studie haben wir Dr. Geoff Townsend befragt. Er ist Vorsitzender der Community of Practice (CoP) für wassersmarte Industrien bei Water Europe und Industrievertreter des Unternehmens Ecolab

mehr lesen
28. Praktikerkonferenz Graz
28. Praktikerkonferenz Graz

Die 28. Praktikerkonferenz Graz bietet vom 5. bis 7. Mai 2025 aktuelle Fachthemen rund um Energieeinsparung, Dichtungstechnik und Feststofftransport.

mehr lesen
Becher spenden, Wasser schenken
Becher spenden, Wasser schenken

Was passiert, wenn Fußballfans auf ihr Becherpfand verzichten? Sauberes Trinkwasser für tausende Kinder und Familien in Afrika. Eine kleine Geste mit großer Wirkung – direkt aus dem Stadion ins Leben.

mehr lesen
Trockener Start ins Jahr: Wasserwirtschaft rüstet sich für den Sommer
Trockener Start ins Jahr: Wasserwirtschaft rüstet sich für den Sommer

Ungewöhnlich trockene Frühjahrsmonate stellen die Wasserversorgung regional vor Herausforderungen. Die Wasserwirtschaft fordert deshalb eine klimaresiliente Infrastruktur, um auch in Zukunft die Versorgung mit Trinkwasser sicherzustellen. Besonders wichtig seien flexible Systeme und politische Unterstützung bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Keller & Hahn Brunnenbau GmbH

Thema: Wassergewinnung

Brunnenbau, Quellfassungen,

ETSCHEL BRUNNENSERVICE GMBH

Thema: Wassergewinnung

Home of the JET Master

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03