Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Filterkessel schweben ins neue Wasserwerk

Fünf Meter im Durchmesser, 8,2 Meter hoch und 20 Tonnen schwer – schon die Zahlen eines der neuen Filterkessel sind beeindruckend. Im Neubau des Wasserwerks Marienhafe des OldenburgischOstfriesischen Wasserverbands (OOWV) stehen gleich drei dieser Kolosse. Heute wurden sie per Kran mehr als 14 Meter in die Höhe gehoben und über die Außenmauer des Rohbaus in sein Inneres gehievt.

von | 27.02.23

27. Februar 2023 | Fünf Meter im Durchmesser, 8,2 Meter hoch und 20 Tonnen schwer – schon die Zahlen eines der neuen Filterkessel sind beeindruckend. Im Neubau des Wasserwerks Marienhafe des OldenburgischOstfriesischen Wasserverbands (OOWV) stehen gleich drei dieser Kolosse. Heute wurden sie per Kran mehr als 14 Meter in die Höhe gehoben und über die Außenmauer des Rohbaus in sein Inneres gehievt.

„Die Filterkessel sind die zweite Reinigungsstufe in unserem Wasserwerk. Sie werden dafür sorgen, dass Mangan aus dem Rohwasser entfernt wird“, erklärt OOWV-Wasserwerksleiter Horst Krebs.

Vor der Inbetriebnahme werden die Behälter zu diesem Zweck mit Filterkies befüllt, an dem sich das im geförderten Wasser gelöste Mangan anlagert. Rund 100 Tonnen wird jeder Filterkessel am Ende wiegen. Für OOWV-Projektingenieur Ingo Schuster ist mit dem Einbau der Filterkessel ein wichtiges Etappenziel erreicht:

„Jetzt, da die Filterkessel im Gebäude sind, kann das Dach geschlossen werden. Anschließend beginnen die Klinkerarbeiten, voraussichtlich im Herbst bauen wir dann das Außengerüst ab.“

Anfang 2025 soll das neue Wasserwerk den Betrieb aufnehmen – allerdings für ein halbes Jahr vorerst auf Probe, parallel zum nebenan stehenden alten OOWV-Wasserwerk. In dieser Zeit wird das System auf Herz und Nieren geprüft. Läuft dabei alles nach Plan, geht das neue Werk anschließend ans Netz. Die Anlieferung der Filterkessel verschob sich im Vorfeld übrigens um rund sechs Monate. Die sommerliche Dürre traf den OOWV in dem Fall auch außerhalb seines eigentlichen Betätigungsfeldes. Das Niedrigwasser des Rheins verhinderte die Verschiffung der schweren Komponenten. Als der Wasserstand dann wieder die benötigte Höhe hatte, waren aufgrund der Energiekrise keine Transportschiffe zu bekommen: Sie wurden für den priorisierten Kohletransport benötigt.

„Die Aufträge haben wir früh genug gegeben, die äußeren Umstände haben sich diesmal jedoch unvorteilhaft ausgewirkt“, berichtet Ingo Schuster.

Die späte Lieferung hat bisher noch keine Auswirkungen auf die Zeitschiene des Gesamtprojekts. Die Planer haben andere Arbeiten vorgezogen und bereits im Vorfeld einen erfahrungsgeleiteten Puffer eingebaut. Im Frühjahr beginnen mit Maler- und Fliesenarbeiten die Innenausbauten des Wasserwerks. Außerdem werden die Verfahrenstechnik wie Gebläse, Pumpen und Luftfilteranlagen montiert. Die Verlegung der neuen Trinkwasserleitungen ist ab Herbst 2023 vorgesehen.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Bild: Matthias Wittschieben/OOWV

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre
Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre

Der Abwasser-Zweckverband (AZV) Südholstein ist 60 Jahre alt geworden. Am 14. Juli 1965 gründete sich der Verband mit Feststellung seiner ersten Satzung. Damit machte er im Kreis Pinneberg und Umgebung den Weg frei für Umwelt- und Gewässerschutz sowie bessere Lebensbedingungen durch die zentrale Abwasserentsorgung.

mehr lesen
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

EVERS GmbH & Co KG

Themen: Wasseraufbereitung | Abwasserbehandlung

Filtermaterialien, WASSERTECHNIK und ANTHRAZITVEREDELUNG, Hersteller von Anthrazit-Filtermaterial (EVERZIT® N) für die Wasseraufbereitung Filtration |

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03