Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz investiert 13 Millionen

Mit einer Investitionssumme von über 13 Millionen Euro wird die Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz im laufenden Jahr ihr überregionales Versorgungssystem für Trinkwasser in Mitteldeutschland erweitern und modernisieren. 

von | 25.02.21

Mit einer Investitionssumme von über 13 Millionen Euro wird die Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz im laufenden Jahr ihr überregionales Versorgungssystem für Trinkwasser in Mitteldeutschland erweitern und modernisieren. 

Einer der Investitionsschwerpunkte ist der weiterführende Bau eines rund vier Kilometer langen Leitungsabschnitts der Fernwasserleitung nördlich von Halle. Damit schließt der Wasserversorger ein Großprojekt ab, welches das Unternehmen in den vergangenen 13 Jahren beschäftigte: Eine etwa 40 Kilometer lange, durchgängig neuwertige Fernwasserleitung liefert dann Trinkwasser aus dem Wasserwerk Wienrode im Ostharz in den Raum Halle. Über weite Strecken verläuft die neue Leitung parallel zur bestehenden Fernwasserleitung und garantiert so auch im Fall etwaiger Wartungsmaßnahmen höchste Versorgungssicherheit. 

Sanierung von Wasserwerk 

Die weitere Sanierung des Wasserwerks in Mockritz, das mit einer Kapazität von bis zu 60.000 Kubikmetern pro Tag Trinkwasser aus der Elbaue überwiegend in die Landkreise Nordsachsen, Wittenberg und Anhalt-Bitterfeld liefert, ist ein weiteres Schwergewicht im Investitionsplan des Unternehmens. Gleichzeitig setzt das Unternehmen sein Programm zur Erneuerung der Anlagen zur Rohwassergewinnung in der Elbaue fort. So werden 2021 nahe Torgau insgesamt drei neue Tiefbrunnen entstehen, die ältere Brunnenanlagen ersetzen. 

Fernleitungsabschnitt wird verlegt 

Komplett neu verlegt wird darüber hinaus im Auftrag des Unternehmens ein parallel zur Bundesstraße B 183 verlaufender Fernleitungsabschnitt zwischen den ehemaligen Bergbaugruben Johannes und Hermine bei Sandersdorf. 

Sanierung von Trinkwasserhochbehälter 

Schließlich steht auch die Sanierung des Trinkwasserhochbehälters Spiegelsberge nahe Halberstadt auf dem Plan. Der Behälter verfügt über ein Fassungsvermögen von 10.000 Kubikmetern und stammt aus den 70er Jahren. Das Projekt wird voraussichtlich bis 2023 andauern. 

Trinkwasserbedarf steigt 

„Wir investieren, um den Bedarf unserer Partner weiterhin jeder Zeit bedienen zu können“, erklärt Jan Wollenberg, Geschäftsführer der Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz. Neben der grundlegend notwendigen Instandhaltung strebt das Unternehmen auch eine Optimierung der bestehenden Kapazitäten an. Nachdem der Trinkwasserabsatz nach 1990 über lange Jahre kontinuierlich gesunken war, verzeichnet das Unternehmen seit einigen Jahren wieder einen steigenden Bedarf. Hintergrund sind Neuansiedlungen von Industrie und Gewerbe, vor allem im sogenannten Chemiedreieck bei Bitterfeld-Wolfen. Für extreme Absatzspitzen in den Sommermonaten sorgten zudem die überdurchschnittlich warmen Temperaturen sowie die Trockenheit der vergangenen drei Jahre. 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre
Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre

Der Abwasser-Zweckverband (AZV) Südholstein ist 60 Jahre alt geworden. Am 14. Juli 1965 gründete sich der Verband mit Feststellung seiner ersten Satzung. Damit machte er im Kreis Pinneberg und Umgebung den Weg frei für Umwelt- und Gewässerschutz sowie bessere Lebensbedingungen durch die zentrale Abwasserentsorgung.

mehr lesen
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Hermann Sewerin GmbH

Thema: Netze

Technologien für die

Pipetronics GmbH & Co. KG

Branchen: Rohrleitungen
Thema: Netze

Niederlassung Rhein-Ruhr Produktbereich: Rohrinnendichtsysteme

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03