Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

EU-Umweltziele: Wasserindikatoren verfehlen 2030-Ziel

Ein aktueller Bericht der Europäischen Umweltagentur zeigt: Die Mehrheit der Umweltziele der EU für 2030 ist gefährdet. Besonders besorgniserregend ist die Lage im Wassersektor – kein einziger Indikator ist auf Zielkurs. Ohne stärkere Maßnahmen droht das langfristige Ziel eines nachhaltigen Lebens innerhalb der planetaren Grenzen in weiter Ferne zu bleiben.

von | 05.03.25

Über den Fortschritt der Umsetzung des Umweltaktionsprogramms wird jährlich berichtet.
Quelle: Terski / Pixabay

Ende März 2022 verabschiedete der Europarat das 8. Umweltaktionsprogramm, das als Orientierung für die Gestaltung und Umsetzung der Umweltpolitik bis 2030 dienen soll. Ein aktueller Bericht der Europäischen Umweltagentur zum Stand der Umsetzung und der Wahrscheinlichkeit, dass die im Programm definierten Ziele bis 2030 umgesetzt sind, ordnet 20 von 28 Indikatoren als solche ein, die ihr Ziel nicht oder wahrscheinlich nicht erreichen.

 

Indikatoren für eine erfolgreiche Umsetzung

 

Das Umweltaktionsprogramm definiert das langfristige Ziel des EU Green Deals: Bis 2050 sollen alle Menschen innerhalb der planetaren Grenzen gut leben können. Für den Zeitraum von 2022 bis 2030 wurden sechs prioritäre Themenbereiche festgelegt:

  • Eindämmung bzw. Minderung des Klimawandels,
  • Anpassung an den Klimawandel,
  • eine regenerative Kreislaufwirtschaft,
  • Null-Verschmutzung und eine Umwelt frei von Giftstoffen,
  • Biodiversität und Ökosysteme sowie
  • Druck auf Umwelt und Klima aufgrund von Produktion und Konsum innerhalb der EU.

Diesen sechs Themenbereichen wurden insgesamt 28 Indikatoren zugeordnet, anhand derer die Umsetzung politischer Maßnahmen messbar wird. Die Indikatoren umfassen unter anderem Treibhausgasemissionen, Rohstoffverbrauch, Abfallentstehung, Energieverbrauch und den Anteil biologisch bewirtschafteter landwirtschaftlicher Flächen. Zudem wurden Bedingungen für die Erreichung des 2050-Ziels, eines guten Lebens für alle innerhalb der planetaren Grenzen, berücksichtigt. Dazu gehören:

  • Kein Netto-Landverbrauch bis 2050,
  • Verringerung von Wasserknappheit,
  • erhebliche Senkung der Umweltauswirkungen des menschlichen Konsums,
  • Wertsteigerung für umweltfreundliche Güter und Dienstleistungen sowie
  • Aufhebung ökologischer Ungleichheiten.

Der Wassersektor hinkt hinterher

Der aktuelle Report zeichnet ein insgesamt wenig optimistisches Bild: Nur acht von 28 Indikatoren erhalten das Prädikat „on track“ oder „likely on track“. Besonders auffällig ist, dass alle Indikatoren, die direkt oder indirekt mit Wasser zu tun haben, als „likely off track“ eingestuft werden. Das bedeutet, dass diese Ziele bis 2030 voraussichtlich nicht erreicht werden.

Konkret betrifft dies folgende Faktoren:

  • Klimabedingte wirtschaftliche Verluste,
  • Dürreauswirkungen auf Ökosysteme,
  • Nitrat im Grundwasser,
  • terrestrische und marine Naturschutzgebiete,
  • Wasserknappheit und
  • ökologische Ungleichheiten.

Besonders beim Indikator „Nitrat im Grundwasser“ wird festgestellt, dass die angestrebte Reduzierung der Nährstoffeinträge um 50 % wahrscheinlich nicht erreicht wird, da es hierfür keine ausreichenden gesetzlichen Regelungen gibt.

Fortschrittsbericht zeigt wenig Verbesserungen

Über den Fortschritt der Umsetzung des Umweltaktionsprogramms wird jährlich berichtet. Der aktuelle Bericht zeigt, dass es im Vergleich zum Vorjahr nur eine positive Veränderung gibt: Der Indikator „Energieverbrauch“ wechselte von „off track“ zu „likely off track“. Dies bedeutet zwar eine Verbesserung, doch insgesamt bleibt die Umsetzung der Umweltziele hinter den Erwartungen zurück.

Besonders kritisch bleibt die Entwicklung im Wassersektor, wo weiterhin erhebliche Herausforderungen bestehen, um die gesteckten Ziele bis 2030 zu erreichen.

 

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Der Wiesensee: Ein See ohne Wasser
Der Wiesensee: Ein See ohne Wasser

Wer in diesem Frühjahr den Wiesensee im Westerwald besucht, findet eine Brache vor. Denn dieser See wurde im Jahr 2023 vollständig abgelassen, weil der Zustand seiner über 50 Jahre alten technischen Einrichtungen so schlecht war, dass sie außer Betrieb genommen werden mussten.

mehr lesen
Kachowka-Dammbruch: Freigelegte Sedimente bergen toxische Langzeitrisiken
Kachowka-Dammbruch: Freigelegte Sedimente bergen toxische Langzeitrisiken

Der Bruch des Kachovka-Staudamms im Süden der Ukraine hat nicht nur akute Schäden verursacht, sondern könnte auch langfristige Umweltgefahren bergen. Freigelegte Sedimente im Dnipro-Fluss enthalten hohe Schwermetallkonzentrationen, die Ökosysteme und Trinkwasserquellen belasten. Forschende warnen vor möglichen toxischen Langzeitfolgen für die Region.

mehr lesen
Globale Wasserkrise: Neue Studie zeigt steigenden Wasserstress
Globale Wasserkrise: Neue Studie zeigt steigenden Wasserstress

Steigende Wasserknappheit und zunehmende Extremereignisse stellen die globale Wasserversorgung vor große Herausforderungen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass der Klimawandel die Verfügbarkeit und Qualität von Wasserressourcen erheblich beeinflusst – mit regional stark unterschiedlichen Auswirkungen. Experten fordern nachhaltige Strategien und bessere Daten, um die Versorgung langfristig zu sichern.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03
Datenschutz
gwf-wasser.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
gwf-wasser.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: