Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Erweiterung für Hightech-Fertigung in Ungarn

Sensirion hat die Erweiterung seines Produktionsstandorts im ungarischen Debrecen abgeschlossen. Das neue Gebäude bietet zusätzliche Kapazitäten für die Fertigung von Sensormodulen, insbesondere für Anwendungen in der Medizin- und Automobiltechnik. Der Ausbau ist Teil der langfristigen Wachstumsstrategie des Unternehmens.

von | 15.04.25

Mit dem Ausbau werden zusätzliche Arbeitsplätze in Debrecen geschaffen. Das Unternehmen beschäftigt dort Fachkräfte aus Bereichen wie Verfahrenstechnik, Elektrotechnik, Chemie und Maschinenbau.
Quelle:Pixabay/blizniak

Der Sensorhersteller Sensirion hat die Erweiterung seiner Produktionsanlage im ungarischen Debrecen abgeschlossen. Das neue Gebäude umfasst rund 7.000 Quadratmeter und bietet zusätzliche Kapazitäten für Fertigung und Logistik. Damit reagiert das Unternehmen auf steigenden Bedarf im Bereich der Sensormodulfertigung. Die offizielle Inbetriebnahme des Erweiterungsbaus erfolgt heute.

Fertigung für medizinische und industrielle Anwendungen

Sensirion betreibt den Standort Debrecen seit fünf Jahren. In dieser Zeit hat sich die Produktionsstätte auf die Herstellung von Sensoren und Sensormodulen für verschiedene technische Anwendungsbereiche spezialisiert. Schwerpunkte liegen in der Medizintechnik und der Automobilindustrie. Seit Kurzem werden zudem Module zur Leckagedetektion von A2L-Kältemitteln für den US-Markt gefertigt. Der Standort gilt innerhalb des Unternehmens als wichtiger Bestandteil der Modulfertigung.

Technische Ausstattung und Energieversorgung

Der Erweiterungsbau wurde direkt an das bestehende Gebäude angeschlossen. Er umfasst unter anderem neue Reinräume der Klasse ISO 7, die Fertigung unter kontrollierten Bedingungen ermöglichen. Die Energieversorgung des Gebäudes basiert auf einer reversiblen Erdwärmepumpe, ergänzt durch Wärmerückgewinnung und ein Speichersystem. Eine Photovoltaikanlage ist ebenfalls integriert. Etwa ein Viertel des Strombedarfs kann damit vor Ort selbst erzeugt werden. Der Bau wurde durch einen lokalen Partner umgesetzt; Sensirion hat das Gebäude langfristig angemietet.

Personalstruktur und Auswirkungen auf andere Standorte

Mit dem Ausbau werden zusätzliche Arbeitsplätze in Debrecen geschaffen. Das Unternehmen beschäftigt dort Fachkräfte aus Bereichen wie Verfahrenstechnik, Elektrotechnik, Chemie und Maschinenbau. Laut Sensirion hat die Erweiterung keine Auswirkungen auf die Beschäftigung an anderen Standorten, insbesondere in der Schweiz, wo ebenfalls eine Kapazitätserweiterung geplant ist.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Wasser für Europas Industrie: Was die wichtigsten Branchen jetzt  brauchen und umsetzen sollten: Interview mit Geoff Townsend
Wasser für Europas Industrie: Was die wichtigsten Branchen jetzt brauchen und umsetzen sollten: Interview mit Geoff Townsend

Im September 2024 veröffentlichte Water Europe die „Sozioökonomische Studie über den Wert von EU-Investitionen im Wasserbereich“. Hauptzweck dieser Studie war es, der EU die makroökonomischen Daten zur Verfügung zu stellen, die sie benötigt, um eine strategische Wasseragenda für die laufende Legislaturperiode bis 2029 festzulegen. Zu diesem Zweck wurden die vorrangigen Wirtschaftssektoren, ihre Bedeutung für den Wassersektor und die Maßnahmen, die sie in Bezug auf Wasser treffen sollten, analysiert. Zu den Details dieser Studie haben wir Dr. Geoff Townsend befragt. Er ist Vorsitzender der Community of Practice (CoP) für wassersmarte Industrien bei Water Europe und Industrievertreter des Unternehmens Ecolab

mehr lesen
28. Praktikerkonferenz Graz
28. Praktikerkonferenz Graz

Die 28. Praktikerkonferenz Graz bietet vom 5. bis 7. Mai 2025 aktuelle Fachthemen rund um Energieeinsparung, Dichtungstechnik und Feststofftransport.

mehr lesen
Becher spenden, Wasser schenken
Becher spenden, Wasser schenken

Was passiert, wenn Fußballfans auf ihr Becherpfand verzichten? Sauberes Trinkwasser für tausende Kinder und Familien in Afrika. Eine kleine Geste mit großer Wirkung – direkt aus dem Stadion ins Leben.

mehr lesen
Trockener Start ins Jahr: Wasserwirtschaft rüstet sich für den Sommer
Trockener Start ins Jahr: Wasserwirtschaft rüstet sich für den Sommer

Ungewöhnlich trockene Frühjahrsmonate stellen die Wasserversorgung regional vor Herausforderungen. Die Wasserwirtschaft fordert deshalb eine klimaresiliente Infrastruktur, um auch in Zukunft die Versorgung mit Trinkwasser sicherzustellen. Besonders wichtig seien flexible Systeme und politische Unterstützung bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03