Filter by Themen
Sonstiges
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Energiewende: Nutzungskonflikte um Wasser systematisch erkennen und lösen

Die Energiewende wird von der Mehrheit der Bevölkerung positiv wahrgenommen, bringt jedoch auch Nutzungskonflikte mit sich, etwa um die Ressource Wasser. Das Projekt "EnAqua" entwickelt hierfür Dialogprozesse, um Konflikte frühzeitig zu erkennen und gemeinsam mit allen Akteuren Lösungen zu finden.

von | 12.09.24

Nutzungskonflikte um die Ressource Wasser erkennen und lösen: Akteure und Betroffene an einem Tisch
Quelle:Fraunhofer Umsicht

Die Energiewende wird von einem Großteil der Bevölkerung als gesamtgesellschaftliche Aufgabe positiv wahrgenommen, bringt jedoch auch Herausforderungen und Konfliktpotenziale mit sich. Während einige dieser Konflikte offen sichtbar sind, bleiben andere eher latent, spielen aber dennoch eine entscheidende Rolle für das Gelingen der Transformation.

Wasserstoff-Hubs und Wasserwirtschaft: Nutzungskonflikte frühzeitig erkennen und adressieren

So wurden etwa bei der Planung von Wasserstoff-Hubs die Nutzungskonflikte um die Ressource Wasser bislang nicht als systemische Herausforderung erkannt und daher nicht angemessen thematisiert. Die Wechselwirkungen zwischen der Wasserstoff- und der Wasserwirtschaft sind nur ein Beispiel für Nutzungskonflikte im Kontext der Energiewende. Angesichts zunehmender Konkurrenz um Wasser – bedingt durch lange Dürreperioden und Wassermangel infolge des Klimawandels – müssen gerade in diesen Konfliktsituationen rasch effiziente Lösungen gefunden werden.

 

Ein interdisziplinäres Konsortium aus Geistes- und Naturwissenschaftler:innen arbeitet derzeit gemeinsam mit Wasser- und Energieversorgern aus den Wasserstoff-Modellregionen Metropolregion NordWest und Metropole Ruhr an einem Dialogprozess namens »EnAqua«. Die Projektpartnerinnen wählen dabei jeweils einen Pilotraum in den Modellregionen aus und analysieren die hydrogeologische, klimatische und infrastrukturelle Situation vor Ort, ebenso wie die bestehende Wasserstoff- und Wasserinfrastruktur, die ökologische Lage und die Akteursstruktur. Auf Basis dieser Daten werden die Wechselwirkungen zwischen den Faktoren und die entstehenden Nutzungskonflikte im Pilotraum untersucht. Ein Beispiel: Der Ausbau der Wasserstoffproduktion (Faktor: räumliche Entwicklung) verstärkt bei zunehmendem Trockenstress (Faktor: Klima) den Wettbewerb um die Ressource Wasser.

Ein partizipativer Dialogprozess für die Lösung von Nutzungskonflikten

Der EnAqua-Dialog fördert die Teilnahme aller betroffenen Akteur:innen und integriert die Interessen von Bürgerinnen, Industrie, Landwirtschaft, Versorgern und Kommunen.

»Wir entwickeln den Dialog als szenarienbasierten Prozess mittels WebGIS-Anwendungen und strukturierter Kommunikations-, Abstimmungs- und Meinungsbildungsprozesse«, erläutert Projektleiterin Dr. Ilka Gehrke vom Fraunhofer UMSICHT.

Der Ansatz des Dialogs soll später zügig auf andere Regionen übertragbar sein, um noch während der Markthochlaufphase Lösungen für weitere Nutzungskonflikte in der Energiewende zu ermöglichen.

Ilka Gehrke betont: »Perspektivisch lässt sich so eine Beschleunigungswirkung erzielen, da mögliche Konflikte proaktiv im Dialog adressiert werden.«

 


Originalpublikation: Fraunhofer Umsicht

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

IGB launches predictive ecology programme to tackle freshwater challenges
IGB launches predictive ecology programme to tackle freshwater challenges

The Leibniz Institute of Freshwater Ecology and Inland Fisheries (IGB) has launched a new programme, „Predictive Ecology in the Anthropocene,“ to address the growing challenges faced by freshwater ecosystems. By combining interdisciplinary approaches and innovative methods, the initiative aims to better understand how global changes like drought, flooding, and urbanization affect lakes, rivers, and wetlands, enabling more accurate predictions and informed decision-making for sustainable freshwater management and biodiversity protection.

mehr lesen
New deep-sea crustacean unveiled: a predator from the hadal zone
New deep-sea crustacean unveiled: a predator from the hadal zone

Scientists have uncovered a new deep-sea predator from the hadal zone, a harsh environment where few creatures survive. The newly discovered crustacean, Dulcibella camanchaca, reveals the remarkable adaptability of life in extreme ocean depths. This finding opens doors to understanding how organisms thrive in one of Earth’s most inhospitable places.

mehr lesen
Nachhaltige Wasserökologie: Prädiktive Ökologie im Anthropozän
Nachhaltige Wasserökologie: Prädiktive Ökologie im Anthropozän

Dürren, Überschwemmungen und der Verlust aquatischer Biodiversität – die Folgen des Klimawandels und der Urbanisierung stellen unsere Gesellschaft vor immense Herausforderungen. Wie reagieren Seen, Flüsse und Feuchtgebiete auf den globalen Wandel? Um Antworten zu finden, hat das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) den Programmbereich „Prädiktive Ökologie im Anthropozän“ ins Leben gerufen. Mit innovativen Forschungsansätzen und neuer Infrastruktur setzt das IGB wegweisende Impulse für den Schutz von Wasserressourcen und Ökosystemen.

mehr lesen
Urban Waters: Kunst, Klang und Reflexion am Zürichsee
Urban Waters: Kunst, Klang und Reflexion am Zürichsee

Mitten im winterlichen Strandbad Tiefenbrunnen entfaltet «Urban Waters» eine faszinierende Verbindung aus Kunst und Reflexion. Installationen, Performances und Workshops widmen sich vom 1. bis 23. Februar 2025 der vielschichtigen Bedeutung des Wassers – als Lebensquelle, kulturelles Gut und globales Thema. Der Eintritt ist frei.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03