Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Einstellung des Nitratverfahrens gegen Deutschland

Die EU-Kommission hat heute die Einstellung des Nitratverfahrens gegen Deutschland bekanntgegeben. Jahrelang stritten die EU-Kommission und Berlin über die Nitratbelastung im Grundwasser. Eine hohe Geldstrafe hätte im Fall einer Verurteilung gedroht.

von | 02.06.23

Ein Übermaß an Nitraten schadet der Umwelt und birgt Gesundheitsrisiken für Menschen.
Bild:Pixabay/Olejk

02. Juni 2023 ǀ Die EU-Kommission hat heute die Einstellung des Nitratverfahrens gegen Deutschland bekanntgegeben. Jahrelang stritten die EU-Kommission und Berlin über die Nitratbelastung im Grundwasser. Eine hohe Geldstrafe hätte im Fall einer Verurteilung gedroht.

Dazu Karsten Specht, VKU-Vizepräsident: „Damit wird nach über 20 Jahren das Erreichen eines Etappenziels markiert. Am Ende sind wir aber mit der wichtigen Aufgabe, die Nitratproblematik in den Griff zu bekommen und damit unsere Grundwasserkörper als wichtigste Trinkwasserressource besser zu schützen, noch lange nicht. Wir erwarten deshalb zunächst, dass Bund und Länder alle gegenüber der EU-Kommission versprochenen Maßnahmen rasch und umfassend umsetzen.

Signifikante Reduktion der Nitrateinträge

Des Weiteren meint Karsten Specht, dass Bund und Länder die anstehende Novelle des Düngerechts ambitioniert angehen müssen. Denn nur mit einer signifikanten Reduktion der Nitrateinträge kann es gelingen, unsere Trinkwasserressourcen auch langfristig zu schützen. Angesichts des fortschreitenden Klimawandels dürfen weitere Gewässerbelastungen die blaue Ressource nicht zusätzlich verknappen.

Die Mitglieder des VKU versorgen rund 90 Prozent aller Einwohner Deutschland mit Trinkwasser und entsorgen das Abwasser von 44 Prozent.

Strafe von mindestens 11 Millionen Euro

Im Fall einer Verurteilung hätte Deutschland laut Bundeslandwirtschaftsministerium eine Strafe in Höhe von mindestens elf Millionen Euro und ein Zwangsgeld von bis zu rund 800.000 Euro täglich gedroht – wobei das Zwangsgeld demnach rückwirkend ab einem ersten Urteil im Jahr 2018 hätte verhängt werden können. Weil die Regierung über Jahre hinweg zu wenig gegen Nitrate im Grundwasser unternommen hatte, wurde Deutschland wegen Verletzung von EU-Recht vom Europäischen Gerichtshof bereits 2018 verurteilt.

Nitrate stammen meist aus Düngern der Landwirtschaft

Ein Übermaß an Nitraten schadet der Umwelt und birgt Gesundheitsrisiken für Menschen. Nitrat stammt meist aus Düngern der Landwirtschaft, denn es ist wichtig für das Pflanzenwachstum. Wenn aber zu viel gedüngt wird, sammeln sich Rückstände im Grundwasser sowie in Flüssen, Bächen und im Meer an. Aus Nitrat entsteht durch chemische Prozesse Nitrit, das für Menschen schädlich sein kann. Um die Grenzwerte einzuhalten, muss bei der Trinkwasseraufbereitung teils umständlich aus dem Grundwasser herausgefiltert werden.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Ocean eddies as nutrient couriers
Ocean eddies as nutrient couriers

A new study reveals how mesoscale ocean eddies act as powerful transporters of energy-rich nutrients from coastal upwelling zones to the open ocean. These swirling currents play a key role in marine food webs and could be significantly affected by climate change.

mehr lesen
28. Praktikerkonferenz  in Graz
28. Praktikerkonferenz in Graz

Die 28. Praktikerkonferenz findet vom 5. bis 7. Mai 2025 in Graz statt. Im Fokus stehen Energieeffizienz, Gleitringdichtungen und der Transport feststoffbeladener Medien. Fachliche Tiefe und praxisnahe Einblicke machen die Konferenz zu einem wichtigen Treffpunkt der Branche.

mehr lesen
Pioneer in flood hydrology, Günter Blöschl, wins 2025 Stockholm Water Prize
Pioneer in flood hydrology, Günter Blöschl, wins 2025 Stockholm Water Prize

Hydrologist Günter Blöschl has been awarded the 2025 Stockholm Water Prize for his pioneering work in flood risk reduction and water resource management. As a founder of regional process hydrology and co-founder of sociohydrology, his research has reshaped global understanding of floods in a changing climate. The Prize Committee hailed him as the world’s leading flood hydrologist. The award will be presented by H.M. King Carl XVI Gustaf of Sweden during World Water Week in August.

mehr lesen
Phosphor-Recycling gestartet: Demonstrationsanlage in Betrieb
Phosphor-Recycling gestartet: Demonstrationsanlage in Betrieb

Am Standort der Kläranlage Bottrop ist eine zukunftsweisende Demonstrationsanlage zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche in Betrieb gegangen. Der Ruhrverband setzt damit einen wichtigen Meilenstein für nachhaltiges Ressourcenmanagement und den Schutz unserer Umwelt.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG

Branchen: Regenwasser-Behandlung, -Versickerung, -Rückhaltung
Thema: Wasserstress

Regenwasser-Behandlung, -Versickerung,

EVERS GmbH & Co KG

Themen: Abwasserbehandlung | Wasseraufbereitung

Filtermaterialien, WASSERTECHNIK und ANTHRAZITVEREDELUNG, Hersteller von Anthrazit-Filtermaterial (EVERZIT® N) für die Wasseraufbereitung Filtration |

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03