Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

DWD erzielt KI-Durchbruch bei Wettervorhersagen

Erstmals weltweit ist es gelungen, Wetterbeobachtungsdaten ausschließlich durch den Einsatz von KI in Vorhersagemodelle und Analyseprozesse zu integrieren. „Der Deutsche Wetterdienst hat damit erneut bewiesen, dass er zu den wissenschaftlich und technisch führenden Wetterdiensten weltweit gehört und zurecht frühzeitig auf die umfassende Nutzung von KI gesetzt hat“, so Prof. Dr. Sarah Jones, Präsidentin des nationalen […]

von | 01.07.24

In einer aktuellen Veröffentlichung stellen Forschende des DWD ein vollständig auf KI basierendes Datenassimilationsschema vor, das zur Initialisierung von Wettervorhersagen und für Klima-Analysen verwendet wird.
Quelle: AI/Playground

Erstmals weltweit ist es gelungen, Wetterbeobachtungsdaten ausschließlich durch den Einsatz von KI in Vorhersagemodelle und Analyseprozesse zu integrieren.

„Der Deutsche Wetterdienst hat damit erneut bewiesen, dass er zu den wissenschaftlich und technisch führenden Wetterdiensten weltweit gehört und zurecht frühzeitig auf die umfassende Nutzung von KI gesetzt hat“, so Prof. Dr. Sarah Jones, Präsidentin des nationalen Wetterdienstes.

Neue Ära der Datenassimilation

In einer aktuellen Veröffentlichung stellen Forschende des DWD ein vollständig auf KI basierendes Datenassimilationsschema vor, das zur Initialisierung von Wettervorhersagen und für Klima-Analysen verwendet wird. Dieses Schema ersetzt traditionelle Methoden durch innovative Deep-Learning-Techniken. Die Datenassimilation, also die Integration von Beobachtungsdaten in computergestützte Wettermodelle, ist seit Jahrzehnten ein Grundpfeiler der Wettervorhersage. Traditionelle Methoden wie variationelle Techniken und Ensemble-Kalman-Filter haben durch kontinuierliche Verbesserungen zur stetigen Qualitätssteigerung in der Wettervorhersage beigetragen. Mit dem Aufkommen von KI eröffnen sich nun, laut DWD, neue Möglichkeiten zur weiteren Optimierung und Effizienzsteigerung. Davon profitieren sowohl die NutzerInnen von Wettervorhersagen als auch DWD-Kunden aus Bereichen wie Energie, Hochwasserschutz und Infrastruktur, die auf Klimaanalysen angewiesen sind.

Dr. Jan Keller, Leiter der Datenassimilation beim DWD und führender Autor der Studie: „Bei einer Vorstellung der Ergebnisse vor Experten europäischer Wetterdienste stieß der neue Ansatz auf durchweg positive Resonanz.“

KI-basierte Datenassimilation: Effizienter und leistungsfähiger mit AI-Var

Der neue Ansatz des DWD, bekannt als AI-Var, integriert den Datenassimilationsprozess direkt in ein neuronales Netzwerk. Dies führt zu erheblich reduzierten Rechenkosten und beschleunigten Analyse- sowie Vorhersageprozessen. Die jüngste Studie zeigt die Leistungsfähigkeit von AI-Var in verschiedenen idealisierten und realen Szenarien auf. Die bisherigen Ergebnisse verdeutlichen, dass KI-basierte Datenassimilation eine vielversprechende Alternative zu traditionellen Methoden darstellt.

Keller: „Diese Technologie ist ein entscheidender Baustein für die derzeitige Revolution der Wettervorhersage durch KI. Sie bereitet den Weg für künftig vollständig datengetriebene Vorhersagesysteme.“

 

Zur Veröffentlichung

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen
Pharmaindustrie klagt gegen KARL
Pharmaindustrie klagt gegen KARL

Die Klage der pharmazeutischen und kosmetischen Industrie gegen die Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) liegt vor dem Gericht der Europäischen Union. BDEW und VKU haben die Zulassung als Streithelfer beantragt.

mehr lesen
Den Regen ernten
Den Regen ernten

Das Wissenschaftsteam um die TU-Hydrologin Eva Paton will Regen „ernten“, um die Region Berlin-Brandenburg an Wetterextreme wie Dürre und Starkregen anzupassen.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

VEGA Grieshaber KG

Thema: Digitalisierung

Digitalisierung und

Barthauer Software GmbH

Thema: Digitalisierung

Netzinformationssysteme BaSYS – smart IT for smart

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03