Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Digitale Trinkwasserzähler für deutschen Markt

Kamstrup und die GELSENWASSER AG entwickeln gemeinsam einen digitalen Trinkwasserzähler mit der von PHYSEC entwickelten TLS-over-LoRaWAN-Kommunikation.

von | 04.01.21

Kamstrup, dänischer Hersteller von Systemlösungen für intelligente Energie- und Was­sermessung, die GELSENWASSER AG, eines der größten Trinkwasserversorgungsunternehmen Deutschlands und die PHYSEC GmbH, Spezialist für innovative Sicherheits- und Konnektivitätskonzepte, haben ihre Kooperation am 22. Dezember 2020 vertraglich besiegelt. Gemeinsam bringen die Unternehmen 2021 einen elektronischen Trinkwasserzähler mit LoRa TLS-Kommunikationsmodul auf den deutschen Markt. Dazu hat PHYSEC bereits mit Gelsenwasser die LoRa TLS-Kommunikationstechnik zur Funktionsreife entwickelt.

Nicht mehr manuell ablesen

„Mit dem neuen digitalen Wasserzähler wird Gelsenwasser effizienter und kundenfreundlicher. Wir wollen auf die manuelle Ablesung gänzlich verzichten und die Kundenabrechnung automatisieren. Auf Wunsch können wir den Kunden dann über den aktuellen Wasserverbrauch informieren und z. B. vor Leckagen in seiner Hausinstallation rechtzeitig warnen. Die digitalen Wasserzähler können uns auch Informationen über den Netzzustand liefern, um so z. B. frühzeitig einen Rohrbruch zu erkennen. Bei der neu entwickelten Funkkommunikation setzen wir auf hohe Sicherheitsstandards, um die Kundendaten zu schützen”, erläutert Dr. Dirk Waider, Gelsenwasser-Vorstand.

Kommunikationsmodul

Die LoRaWAN Kommunikationstechnik wird in der Praxis in der Stadt Gelsenkirchen getestet und soll bis Ende 2020 ca. 400 Zähler umfassen. Bisher erfolgt die Kommunikation in dieser Testumgebung über eine auf dem digitalen Wasserzähler angebrachte externe Box, die von der Gelsenwasser-Beteiligungsgesellschaft eBZ hergestellt wird. Diese Box wird zukünftig durch ein in den Wasserzähler integriertes TLS-over-LoRaWAN-Kommunikationsmodul abgelöst.

Internet der Dinge

LoRaWAN ist eine Low Power Wide Area Network Spezifikation für drahtlose batteriebetriebene Systeme in einem regionalen, nationalen oder auch globalen Netzwerk. LoRaWAN zielt dabei auf die wichtigsten Anforderungen des Internet der Dinge (IoT) ab, beispielsweise bidirektionale Kommunikation, Lokalisierung und Mobilität von Dienstleistungen.

IT-Sicherheit

Die von PHYSEC zur Verfügung gestellte Security-Middleware IoTree wendet u.a. das TLS-Protokoll über das LoRaWAN-Funkprotokoll an, um so Ende-zu-Ende-Sicherheit nach Stand der Technik auf höchstem Sicherheitsniveau und konform zu BSI-Vorgaben zu gewährleisten. Die aktuell am Markt verfügbaren Systeme arbeiten auf Basis der spezifizierten Sicherheitsmechanismen des LoRAWAN-Protokolls, die diese Anforderungen nicht erfüllen. Die patentierte Lösung ermöglicht sichere Kommunikation im Internet der Dinge für Betreiber kritischer Infrastrukturen, Stadtwerke und Wasserversorger.

2022 werden Zähler eingesetzt

Bereits nächstes Jahr werden die ersten elektronischen Wasserzähler mit TLS-over-LoRaWAN-Kommunikationstechnik verfügbar sein. Gelsenwasser will ab Anfang 2022 25.000 Stück einsetzen.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen
Pharmaindustrie klagt gegen KARL
Pharmaindustrie klagt gegen KARL

Die Klage der pharmazeutischen und kosmetischen Industrie gegen die Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) liegt vor dem Gericht der Europäischen Union. BDEW und VKU haben die Zulassung als Streithelfer beantragt.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

VEGA Grieshaber KG

Thema: Digitalisierung

Digitalisierung und

Barthauer Software GmbH

Thema: Digitalisierung

Netzinformationssysteme BaSYS – smart IT for smart

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03