Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Digitale Klimafachtagung: „Urbane Klimawandel-Anpassung in der Praxis“

Der Umgang mit dem Klimawandel wirft viele Fragen auf. Wie können Gemeinden und Planer optimal mit den Folgen – häufigere Starkregenereignisse, stärkere Hitze- und längere Dürreperioden – umgehen? Wie können sie ihre Infrastrukturen darauf einstellen, wie Regenwasser und Stadtgrün behandeln und nutzen?

von | 03.06.21

Der Umgang mit dem Klimawandel wirft viele Fragen auf. Wie können Gemeinden und Planer optimal mit den Folgen – häufigere Starkregenereignisse, stärkere Hitze- und längere Dürreperioden – umgehen? Wie können sie ihre Infrastrukturen darauf einstellen, wie Regenwasser und Stadtgrün behandeln und nutzen?

Wer nicht reagiert, muss vielfältige Probleme mit hohen Folgekosten und Risiken für Mensch, Natur und Investitionen in urbanen Räumen in Kauf nehmen. Oberstes Gebot ist daher die fundierte Information über die Folgen der Klimaveränderung für Städte und Gemeinden sowie Expertise zu den Maßnahmen. Beides bietet die Fachtagungsreihe „Urbane Klimawandel-Anpassung in der Praxis“. Die digitale Konferenz findet am Donnerstag, 17. Juni 2021, von 9 bis 13 Uhr statt.

Entwässerungsspezialist Hauraton nimmt damit die Seminarreihe rund um Fragen zum Bauen im urbanen Bereich, die bereits 2019 begann, wieder auf. Gemeinsam mit den Partnerunternehmen Greenpass und Klostermann wird sie nun in digitaler Form fortgesetzt. Zentrale Themen sind die Gestaltung, Behandlung und Nutzung von Regenwasser und Stadtgrün in versiegelten Räumen. Denn integrativ geplante und gebaute Lösungen zur Hitzeprävention durch Verdunstungskühlung und wirksame Überflutungsvorsorge verlangen nach einem dezentralen Regenwassermanagement, nach angepassten Begrünungen und nicht zuletzt einer effizienten Vor-Ort-Filterung des Regenwassers auf Schadstoffe und Mikroplastik.

Spezialisten präsentieren zeitgemäße Lösungen

Renommierte Experten aus den Partnerunternehmen beleuchten die spezifischen Herausforderungen und umreißen konkrete Lösungsvorschläge. Ihre Beiträge zeigen kompakt auf, wie veränderten Umständen begegnet werden kann. Sie präsentieren, wie praxisnahe und rechenbare Systeme und Anwendungen in die Planung und Ausführung von Bauprojekten integriert werden können.

Jeder Programmpunkt gibt wertvollen Input von Kennern der Materie: Claus Huwe, Agraringenieur und Entwässerungsexperte von Hauraton, spricht zur zukunftsorientierten linearen Oberflächenentwässerung mit Regenwasserbehandlung, Retention und Versickerung.

Grüne und blaue Infrastrukturen

„Stadtklimatische Wirkungen grüner und blauer Infrastrukturen schon in der Planung durch objektbezogene Simulation sichtbar machen, optimieren und zertifizieren“ ist das Thema von Peter Küsters von Greenpass. Das Unternehmen berät Stadtplaner im Sinne einer modernen Landschaftsarchitektur, die Biodiversität und eine nachhaltige Nutzung der Natur im Flächenwachstum anstrebt. Peter Küsters wird neben diesem Thema auch noch über Regenwassermanagement mit Dachbegrünungen sprechen.

Weitere thematische Schwerpunkte wie „Befestigen ohne zu Versiegeln, Überflutungsvorsorge und Grundwasserschutz mit Verkehrsflächen“ und „Aktive Verdunstung und Kühlung mit Betonsteinpflaster“ vervollständigen das Programm. Die Referenten stehen bei der digitalen Konferenz während und nach ihren Präsentationen auch für Fragen und Diskussionen zur Verfügung.

Hier können Sie sich anmelden.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Saving the deep sea
Saving the deep sea

The deep sea covers over 90% of the ocean’s volume – yet it remains one of the least understood ecosystems on Earth. A new report led by GEOMAR Helmholtz Centre for Ocean Research Kiel urges immediate global action to regulate human activities and boost scientific research in these fragile environments. From biodiversity hotspots to climate regulation, the deep ocean plays a crucial role in planetary health. The authors call for international cooperation, long-term monitoring, and better data access to safeguard this hidden world.

mehr lesen
Selfish bacteria dominate nutrient cycling in croatian lakes
Selfish bacteria dominate nutrient cycling in croatian lakes

A new study reveals that certain bacteria in Croatia’s freshwater lakes engage in „selfish“ behavior, hoarding nutrients in ways that disrupt the natural nutrient cycle. These bacteria take up polysaccharides, which are essential nutrients, more aggressively than other organisms. This behavior could potentially alter the balance of ecosystems and impact the overall health of the lakes. The research sheds light on how microbial actions can shape food webs and nutrient dynamics in aquatic environments.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03