Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Digitale Erfassung der Grundwasserentnahme

In Rheinland-Pfalz ist die Neubildung von Grundwasser zurückgegangen. Um die Trinkwasserversorgung langfristig zu sichern, müssen wasserwirtschaftliche Maßnahmen ergriffen werden.

von | 31.01.23

water safety plan manual Wasser Trinkwasser Grundwasser Becken Hahn
water safety plan manual Wasser Trinkwasser Grundwasser Becken Hahn
water safety plan manual Wasser Trinkwasser Grundwasser Becken Hahn

31. Januar 2023 Ι In Rheinland-Pfalz ist die Neubildung von Grundwasser zurückgegangen. Um die Trinkwasserversorgung langfristig zu sichern, sollen deshalb wasserwirtschaftliche Maßnahmen ergriffen werden. Diese Maßnahmen, die Klimaschutzstaatssekretär Dr. Erwin Manz am 25. Januar vorstellt, betreffen die Landwirtschaft.

Landwirtschaft soll dem Schutz von Trinkwasser dienen

Das Klimaschutzministerium arbeite, so Manz, derzeit an der Fortschreibung des Wasserversorgungsplans 2022. Er sei die Grundlage zur langfristigen Sicherstellung der öffentlichen Trinkwasserversorgung. Hierbei stehe insbesondere die Anpassung in Bezug auf Niedrigwasser und Trockenheit bzw. Hitze im Fokus. So sei die mittlere jährliche Grundwasserneubildung in den vergangenen 20 Jahren gegenüber dem langjährigen Mittel um rund 25 Prozent zurückgegangen. Bei gleichbleibenden klimatischen Verhältnissen müsse auch für die kommenden Jahre mit einer defizitären jährlichen Grundwasserneubildungsrate gerechnet werden.

„Daher werden wir künftig insgesamt weniger Wasser zur Verfügung haben, denn Trinkwasser wird zu 97 Prozent aus unserem Grundwasser gespeist. So kann es auch künftig regional zu Versorgungsengpässen kommen. Uns ist es wichtig, bei der Entwicklung künftiger Strategien alle mit ins Boot zu holen: Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft, der Wirtschaft, der Verwaltung, verschiedener Interessensvertretungen und natürlich auch aus der Landwirtschaft“, so Dr. Manz.

Qualität von Grundwasser soll gesteigert werden

In diesem Zusammenhang stehen auch erforderliche Anpassungen im wasserwirtschaftlichen Vollzug bei der Zulassung und Kontrolle von Wasserrechten für die landwirtschaftliche Bewässerung. So soll künftig nicht mehr mittels einer schriftlichen Erklärung, sondern digital genau erhoben werden, wie viel Grundwasser ein landwirtschaftlicher Betrieb entnimmt. Zudem muss der sogenannte „Wassercent“ auch bei landwirtschaftlicher Nutzung für Grundwassermengen ab 10.000 Kubikmetern jährlich bezahlt werden. Diese Regelung gilt voraussichtlich ab dem 1. Januar 2024.

„Wir alle können ohne sauberes Wasser nicht leben, deshalb müssen wir auch alle gemeinsam daran arbeiten, dieses kostbare Gut zu schützen“, so Manz.

Auch die Wiederverwendung von gereinigtem Abwasser für die landwirtschaftliche Bewässerung, das Thema Bodenerosion und Wasserrückhalt in der Land- und Forstwirtschaft sowie der Gewässerschutz und die Verbesserung der Grundwasserqualität sind weitere Themenfelder, an denen das MKUEM weiter gemeinsam mit der Landwirtschaft arbeiten wird. Unter Federführung des Landwirtschaftsministeriums soll zudem ein Bewässerungskonzept für die Landwirtschaft erarbeitet werden. Dabei geht es einerseits um den Wasserbedarf für verschiedene Kulturen als auch um Bewirtschaftungsmaßnahmen, etwa bei der Bodenbearbeitung, bei der künstlichen Beregnung und bei der Wahl von hitzetoleranten Sorten.

 

Mehr Informationen

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Um die Trinkwasserversorgung langfristig zu sichern, müssen wasserwirtschaftliche Maßnahmen ergriffen werden. Bild © Pixabay/JonasKIM

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Kachowka-Dammbruch: Freigelegte Sedimente bergen toxische Langzeitrisiken
Kachowka-Dammbruch: Freigelegte Sedimente bergen toxische Langzeitrisiken

Der Bruch des Kachovka-Staudamms im Süden der Ukraine hat nicht nur akute Schäden verursacht, sondern könnte auch langfristige Umweltgefahren bergen. Freigelegte Sedimente im Dnipro-Fluss enthalten hohe Schwermetallkonzentrationen, die Ökosysteme und Trinkwasserquellen belasten. Forschende warnen vor möglichen toxischen Langzeitfolgen für die Region.

mehr lesen
Globale Wasserkrise: Neue Studie zeigt steigenden Wasserstress
Globale Wasserkrise: Neue Studie zeigt steigenden Wasserstress

Steigende Wasserknappheit und zunehmende Extremereignisse stellen die globale Wasserversorgung vor große Herausforderungen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass der Klimawandel die Verfügbarkeit und Qualität von Wasserressourcen erheblich beeinflusst – mit regional stark unterschiedlichen Auswirkungen. Experten fordern nachhaltige Strategien und bessere Daten, um die Versorgung langfristig zu sichern.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG

Branchen: Regenwasser-Behandlung, -Versickerung, -Rückhaltung
Thema: Wasserstress

Regenwasser-Behandlung, -Versickerung,

VEGA Grieshaber KG

Thema: Digitalisierung

Digitalisierung und

ENREGIS GmbH

Thema: Wasserstress

ENREGIS ist ein ausgesprochen dynamisches Unternehmen mit fachlich versierten und erfahrenen Mitarbeitern aus dem Segment des Regenwasser-Managements, der Entwässerungstechnik sowie der ökologischen regenerativen Wärmetechnik und der dazu gehörenden Dienstleistungen. Im Vertrieb und in der

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03