Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Der Fischotter ist zurück in NRW

Ganz im Westen der Gemeinde Lippetal machte Alfons Gertimholte eine höchst bemerkenswerte „Beute“, über die er gleich der Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz (ABU) informierte. In einer Lebendfalle, die er an einem kleinen Bach zum Fang von den unerwünschten Nutrias und Waschbären aufgestellt hatte, fand er zu seiner Überraschung einen Fischotter. Erst auf gutes Zureden verließ das verängstige […]

von | 09.02.22

Fischottersichtung

Ganz im Westen der Gemeinde Lippetal machte Alfons Gertimholte eine höchst bemerkenswerte „Beute“, über die er gleich der Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz (ABU) informierte. In einer Lebendfalle, die er an einem kleinen Bach zum Fang von den unerwünschten Nutrias und Waschbären aufgestellt hatte, fand er zu seiner Überraschung einen Fischotter. Erst auf gutes Zureden verließ das verängstige Tier die Falle und sprang in den Bach.

Otter galt jahrzehntelang als ausgestorben in NRW

Auf Grund der Größe nehmen die Fachleute an, dass es sich um ein Jungtier aus dem vergangenen Jahr handelt. Der Fund ist der erste durch ein Foto belegte Nachweis eines Fischotters aus neuer Zeit im Kreis Soest und Hammer Lippe-Bereich. Aus diesem Gebiet gibt es bisher nur eine weitere Sichtbeobachtung und zwei indirekte Nachweise über Kotspuren dieses Wassermarders. Die Feststellung in Lippetal ist besonders erfreulich, weil der Otter in NRW jahrzehntelang als ausgestorben galt. Die früher an Gewässern allgemein verbreitete Art war nicht nur durch Verfolgung seines wertvollen Pelzes wegen oder um ihn als Fischräuber auszurotten, sondern auch auf Grund der Verschmutzung und des Ausbaus der Bäche und Flüsse verschwunden.

Seit 2009 liegen eine ganze Reihe neuer Nachweise dieser streng geschützten Art aus dem Münsterland vor. Die Mehrzahl davon erfolgte durch Aufnahmen mit Fotofallen, aber leider auch als Verkehrsopfer. Diese neuen westfälischen Otter gehen auf Tiere zurück, die überwiegend aus Niedersachsen, aber auch aus den Niederlanden eingewandert waren. Dort nämlich läuft seit Beginn dieses Jahrtausends ein erfolgreiches Wiederansiedlungsprogramm der Art. Und daher hat der Lippetaler Otter wahrscheinlich verwandtschaftliche Beziehungen zu der münsterländischen Population.

Renaturierung heimische Gewässer ist bedeutend

Zweifellos sind auch die erfolgreichen Maßnahmen zur Reinhaltung und Renaturierung der heimischen Gewässer ein entscheidender Grund für die neuen Ottervorkommen. Der naturnahe Umbau der Bäche und Flüsse schafft nicht nur schöne Landschaften, sondern stellt auch ursprüngliche Lebensräume für Hecht, Eisvogel, Biber, Flussjungfer und zahlreiche andere Arten wieder her.

„Die Bezirksregierung Arnsberg, der Lippeverband, die Stadt Hamm und der Kreis Soest haben viele gute Renaturierungen durchgeführt. Und diese umfangreichen Naturschutzmaßnahmen an der Lippe und ihren Zuflüssen könnten dem jungen Otter den Weg nach Lippetal geebnet haben und damit die Grundlage für eine neue, stabile Population entlang der Lippe sein“, stellen Dr. Margret Bunzel-Drüke und Dr. Henning Vierhaus von der Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz (ABU) fest. Man hoffe darauf, dass die bisher erfolgten und sich in Planung befindenden Maßnahmen dem eleganten Wassermarder in der Region weiterhin zu Gute kommen.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Fischotter-Sichtung an der Lippe © Milan Podaný/Biologische Station Kreis Wesel

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Saving the deep sea
Saving the deep sea

The deep sea covers over 90% of the ocean’s volume – yet it remains one of the least understood ecosystems on Earth. A new report led by GEOMAR Helmholtz Centre for Ocean Research Kiel urges immediate global action to regulate human activities and boost scientific research in these fragile environments. From biodiversity hotspots to climate regulation, the deep ocean plays a crucial role in planetary health. The authors call for international cooperation, long-term monitoring, and better data access to safeguard this hidden world.

mehr lesen
Selfish bacteria dominate nutrient cycling in croatian lakes
Selfish bacteria dominate nutrient cycling in croatian lakes

A new study reveals that certain bacteria in Croatia’s freshwater lakes engage in „selfish“ behavior, hoarding nutrients in ways that disrupt the natural nutrient cycle. These bacteria take up polysaccharides, which are essential nutrients, more aggressively than other organisms. This behavior could potentially alter the balance of ecosystems and impact the overall health of the lakes. The research sheds light on how microbial actions can shape food webs and nutrient dynamics in aquatic environments.

mehr lesen
Nutrients amplify plant response to rainfall
Nutrients amplify plant response to rainfall

A new study reveals that nutrient enrichment significantly strengthens the link between precipitation and plant growth. Researchers found that adding nitrogen and phosphorus increases plant biomass in grasslands, especially under varying rainfall conditions. This finding highlights the critical role of nutrient availability in ecosystem responses to climate change. The study emphasizes the need for considering nutrient levels when predicting plant responses to future precipitation patterns.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03