Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Das blaugrüne Leben kehrt in die einst braune Emscher zurück

Nach Jahrzehnten der Verschmutzung und Renaturierung kehrt das Leben in die Emscher zurück: Seit der Öffnung der neuen Mündungsaue können Fische aus dem Rhein wieder in den Fluss ziehen. Die Emschergenossenschaft meldet einen erfolgreichen Wendepunkt: Nachdem die Emscher 2021 von Abwasser befreit wurde, ist der Fluss nun wieder Heimat für zahlreiche Fischarten und eine Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten. Der Emscher-Umbau, ein 30 Jahre dauerndes Generationenprojekt, hat der einst als „dreckigster Fluss Europas“ bekannten Emscher neues Leben eingehaucht.

von | 14.11.24

Die positive Entwicklung der Artenvielfalt ist insbesondere der neuen Emscher-Mündungsaue bei Dinslaken und Voerde zu verdanken. Seit der höhengleichen Anbindung der Emscher an den Rhein können Fische aus dem größeren Fluss nun auch in die Emscher schwimmen. Zuvor war das nicht möglich, denn die Emscher stürzte bis Ende 2022 knapp fünf Meter tief in den Rhein.
Quelle: Rupert Oberhäuser/EGLV

Die Emschergenossenschaft meldet einen bedeutenden Erfolg: Seit der Öffnung der neuen Mündungsaue in den Rhein kehren Fische aus dem Rhein in die Emscher zurück, die bis vor wenigen Jahren noch als biologisch tot galt.

„In den 1980er-Jahren galt die Emscher als der dreckigste Fluss Europas. Noch vor drei Jahren führte sie ungeklärtes Abwasser – und heute schwimmen wieder Flussbarsch, Rotfeder sowie der Dreistachlige und der Neunstachlige Stichling in der dank des Emscher-Umbaus wieder abwasserfreien und in weiten Teilen bereits renaturierten Emscher. In der grünsten Industrieregion ist eben alles möglich!“, sagt Dr. Frank Dudda, Vorsitzender des Genossenschaftsrates der Emschergenossenschaft und Oberbürgermeister von Herne.

Erfolgreiche Renaturierung und Wiederbesiedlung der Emscher

Die Abwasserfreiheit der Emscher wurde nach einem 30 Jahre dauernden Umgestaltungsprojekt Ende 2021 erreicht. In den drei Jahrzehnten davor wurden vier moderne Großkläranlagen (in Dortmund, Bottrop, Dinslaken und Duisburg) gebaut und über 430 Kilometer neue unterirdische Abwasserkanäle verlegt. Im November 2022 wurde die renaturierte Mündung der Emscher in den Rhein feierlich eröffnet. Von nun an fließt die Emscher nicht mehr, wie in den 73 Jahren zuvor, sechs Meter tief in den Rhein, sondern durch eine idyllische Auenlandschaft. Diese Umgestaltung ermöglicht es Fischen aus dem Rhein, die Emscher wieder zu besiedeln. Bei Befischungen an zwölf Messstellen im gesamten Emscher-Gebiet wurden im laufenden Jahr zahlreiche Fischarten entdeckt, darunter Schleie, Giebel, Gründling und Aland.

Auch die Artenvielfalt der Region hat sich deutlich positiv entwickelt. Im Rahmen eines großen Monitoring-Tages am 30. Juni wurden an der weitläufig renaturierten Emscher und am Suderwicher Bach 35 wasserlebende Tierarten, 270 Insektenarten sowie 310 Pflanzenarten nachgewiesen.

„Das blaugrüne Leben kehrt in die einst braune Emscher zurück“, resümiert Dudda.

Pionierarbeit im Wasser- und Umweltschutz

Neunstachliger Stichling © Bernd Stemmer/EGLV

In diesem Jahr feiert die Emschergenossenschaft ihr 125-jähriges Bestehen. 1899 als erster deutscher Wasserwirtschaftsverband gegründet, ist sie heute zusammen mit dem Lippeverband Deutschlands größter Betreiber von Kläranlagen und Pumpwerken. Ihr bekanntestes Projekt ist der Emscher-Umbau (1992-2021), bei dem eine moderne Abwasserinfrastruktur im Herzen des Ruhrgebiets aufgebaut wurde. Dabei wurden 436 Kilometer neue unterirdische Abwasserkanäle verlegt, vier Großkläranlagen gebaut und rund 340 Kilometer Gewässer renaturiert. Zudem entstanden über 130 Kilometer an Rad- und Fußwegen, die das „blaugrüne“ Leben an der Emscher erlebbar machen.

 

 

 

Weitere Informationen

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Pioneer in flood hydrology, Günter Blöschl, wins 2025 Stockholm Water Prize
Pioneer in flood hydrology, Günter Blöschl, wins 2025 Stockholm Water Prize

Hydrologist Günter Blöschl has been awarded the 2025 Stockholm Water Prize for his pioneering work in flood risk reduction and water resource management. As a founder of regional process hydrology and co-founder of sociohydrology, his research has reshaped global understanding of floods in a changing climate. The Prize Committee hailed him as the world’s leading flood hydrologist. The award will be presented by H.M. King Carl XVI Gustaf of Sweden during World Water Week in August.

mehr lesen
Phosphor-Recycling gestartet: Demonstrationsanlage in Betrieb
Phosphor-Recycling gestartet: Demonstrationsanlage in Betrieb

Am Standort der Kläranlage Bottrop ist eine zukunftsweisende Demonstrationsanlage zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche in Betrieb gegangen. Der Ruhrverband setzt damit einen wichtigen Meilenstein für nachhaltiges Ressourcenmanagement und den Schutz unserer Umwelt.

mehr lesen
Archroma launches ZLD system in Thailand
Archroma launches ZLD system in Thailand

Archroma has partnered with Gradiant to implement an advanced Zero Liquid Discharge (ZLD) system at its Mahachai plant in Thailand. The innovative solution recovers up to 95% of wastewater and extracts valuable minerals for reuse. Located in a water-stressed region, the plant now serves as a model for sustainable textile production. The project highlights Archroma’s commitment to circular water use and environmental responsibility.

mehr lesen
Weltwassertag 2025
Weltwassertag 2025

Am 22. März ist Weltwassertag – ein Aktionstag der UN, der alljährlich auf die weltweite Wasserkrise aufmerksam macht.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03