Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

CSRD: Klare Regeln für die Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Wasserwirtschaft

Die CSRD bringt mehr Transparenz in die Nachhaltigkeitsberichterstattung – auch für die Wasserwirtschaft. Der BDEW fordert eine klare und praxistaugliche Umsetzung, um bürokratische Hürden zu vermeiden.

von | 05.03.25

Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der EU verpflichtet Unternehmen zur detaillierten Offenlegung ihrer Nachhaltigkeitsleistung.
Quelle: Pixabay/ArabicBrand

Die Fachverbände BDEW, DVGW, DWA und VKU haben gemeinsam einen Branchenleitfaden zur Nachhaltigkeitsberichterstattung nach den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) veröffentlicht. Ergänzt wird dieser durch ein Excel-Tool zur Wesentlichkeitsanalyse, das Unternehmen der Wasserwirtschaft bei der Umsetzung der neuen Berichtspflichten unterstützt. Damit schafft sich die Branche eine klare Grundlage für eine effiziente und strukturierte Berichterstattung.

CSRD: Anpassungen der Berichtspflichten in Sicht

Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der EU verpflichtet Unternehmen zur detaillierten Offenlegung ihrer Nachhaltigkeitsleistung. Ziel ist es, mehr Transparenz über Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekte (ESG) zu schaffen. Mit dem sogenannten „Omnibus-Rechtsetzungsvorschlag“ plant die EU-Kommission jedoch eine Anpassung: Der Adressatenkreis soll wieder eingeschränkt und der Umfang der Berichterstattung reduziert werden. Auch sektorspezifische Standards werden voraussichtlich nicht weiterverfolgt. Stattdessen soll für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ein neuer, freiwilliger Standard – der VSME – in den Fokus rücken.

Gunda Röstel, Vizepräsidentin Wasser des BDEW, begrüßt die Anpassungen: „Die Zielrichtung der Nachhaltigkeitsentwicklung bleibt auch in Zukunft wichtig und richtig. Die bisherige Umsetzung hingegen war aufwändig, komplex und redundant. Gut, dass dies jetzt korrigiert wird. Und gut, dass wir im Wassersektor mit unseren erarbeiteten Tools Unterstützung bieten.“

Praxisnahe Unterstützung für Unternehmen der Wasserwirtschaft

Die nationale Umsetzung der CSRD steht noch aus. Angesichts der geplanten Änderungen durch die EU-Kommission könnte sich die Umsetzungsfrist verlängern. Insgesamt bewertet der BDEW die Vorschläge zur Vereinfachung positiv, da sie den Bürokratieaufwand für Unternehmen reduzieren.

Martin Weyand, BDEW-Hauptgeschäftsführer Wasser/Abwasser, betont die Bedeutung des neuen Leitfadens: „Die Wasserwirtschaft trägt eine besondere Verantwortung für Nachhaltigkeit – mit Blick auf Versorgungssicherheit und Umweltschutz. Unser neuer Leitfaden soll Unternehmen dabei helfen, die steigenden Anforderungen zu bewältigen und gleichzeitig praxisnahe Lösungen für die Berichterstattung zu nutzen. Klares Ziel der Verbände-AG war eine Vereinfachung. Dies ist uns gelungen.“

Auch für kleinere und mittlere Unternehmen wird geprüft, ob eine Anpassung des VSME-Standards sinnvoll wäre.

Gunda Röstel ergänzt:„Für große Unternehmen der Wasserwirtschaft und für Querverbundunternehmen bleiben diese Unterstützungen eine sehr gute Grundlage. Für mittlere und kleinere Unternehmen wird geprüft, ob über den VSME-Standard eine entsprechende Anpassung bzw. neue Empfehlung erarbeitet werden sollte.“

Inhalte des Leitfadens im Überblick

Der neue Branchenleitfaden enthält:

  • Grundlagen zur ESRS-konformen Berichterstattung
  • Ein Excel-Tool zur Wesentlichkeitsanalyse
  • Rechtliche Einordnung und aktuelle Herausforderungen

Für weitere Informationen steht Julia Weber, stellvertretende Pressesprecherin des BDEW, als Ansprechpartnerin zur Verfügung:

+49 30 300 199-1174
julia.weber@bdew.de

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Der Wiesensee: Ein See ohne Wasser
Der Wiesensee: Ein See ohne Wasser

Wer in diesem Frühjahr den Wiesensee im Westerwald besucht, findet eine Brache vor. Denn dieser See wurde im Jahr 2023 vollständig abgelassen, weil der Zustand seiner über 50 Jahre alten technischen Einrichtungen so schlecht war, dass sie außer Betrieb genommen werden mussten.

mehr lesen
Kachowka-Dammbruch: Freigelegte Sedimente bergen toxische Langzeitrisiken
Kachowka-Dammbruch: Freigelegte Sedimente bergen toxische Langzeitrisiken

Der Bruch des Kachovka-Staudamms im Süden der Ukraine hat nicht nur akute Schäden verursacht, sondern könnte auch langfristige Umweltgefahren bergen. Freigelegte Sedimente im Dnipro-Fluss enthalten hohe Schwermetallkonzentrationen, die Ökosysteme und Trinkwasserquellen belasten. Forschende warnen vor möglichen toxischen Langzeitfolgen für die Region.

mehr lesen
Globale Wasserkrise: Neue Studie zeigt steigenden Wasserstress
Globale Wasserkrise: Neue Studie zeigt steigenden Wasserstress

Steigende Wasserknappheit und zunehmende Extremereignisse stellen die globale Wasserversorgung vor große Herausforderungen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass der Klimawandel die Verfügbarkeit und Qualität von Wasserressourcen erheblich beeinflusst – mit regional stark unterschiedlichen Auswirkungen. Experten fordern nachhaltige Strategien und bessere Daten, um die Versorgung langfristig zu sichern.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03
Datenschutz
gwf-wasser.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
gwf-wasser.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: