Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Bayern soll hochwasserfest werden

Rund 29 Millionen Euro werden in den Hochwasserschutz in Kulmbach in Bayern investiert. Seit 2001 hat Bayern bisher 1,7 Milliarden Euro investiert.

von | 04.05.23

Rund 29 Millionen Euro werden in den Hochwasserschutz in Kulmbach investiert.

4. Mai 2023 ǀ Rund 29 Millionen Euro werden in den Hochwasserschutz in Kulmbach in Bayern investiert. Seit 2001 hat Bayern bisher 1,7 Milliarden Euro investiert.

Für den Hochwasserschutz für Kulmbach werden 29 Millionen Euro investiert. Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber hat heute die Hochwasserschutzmaßnahmen offiziell eingeweiht:

„Wir wollen ganz Bayern hochwasserfest machen. Gerade Hochwasserereignisse mit Starkregen und Sturzfluten werden infolge des Klimawandels weiter zunehmen. Kleinste Bäche können zu reißenden Fluten werden. Für Kulmbach bedeutet der modernisierte Hochwasserschutz ein deutliches Plus an Sicherheit. Ich bin sehr froh, dass wir heute gleich zwei Schutzmaßnahmen feiern können: Der Ortsteil Blaich ist jetzt sowohl vor Hochwasser vom Weißen Main als auch vom Purbach geschützt. Rund 40 Hektar Siedlungs- und Verkehrsflächen werden nun vor einem hundertjährlichen Hochwasser gesichert. Das Projekt ist ein gelebtes Beispiel unseres Programms ‚PRO Gewässer 2030‘, bei dem wir Hochwasserschutz, Ökologie und Sozialfunktion gemeinsam denken. Wir geben den Flüssen mehr Raum für eine natürliche Entwicklung und Kulmbachs Bürgerinnen und Bürgern neue Möglichkeiten für Freizeit und Erholung.“

Mehr Artenvielfalt durch wechselnde Strukturen

Die Flutmulde wurde ökologisch umgestaltet. Durch Rückverlegung von Deichen konnten neue Überschwemmungsflächen geschaffen werden. Wechselnde Strukturen im Gewässer schaffen die Voraussetzung für mehr Artenvielfalt. Durch die Geh- und Radwege können die Kulmbacher Bürger die Natur am Gewässer künftig noch besser erkunden.

Milliarden Euro fließen in den Hochwasserschutz

Die rund 22,5 Millionen Euro, die der Hochwasserschutz des Weißen Mains im Bereich Flutmulde insgesamt kostet, teilen sich Freistaat (15 Millionen Euro), EU (7 Millionen Euro) und Stadt (500.000 Euro). Aktuell ist für Starkregenereignisse noch ein Abfanggraben für das Hangwasser oberhalb der Blaich in Planung. Der Baubeginn wird voraussichtlich 2024 sein. Der Hochwasserschutz für den Purbach hat 6,35 Millionen Euro gekostet und wurde von der Stadt finanziert. Der Freistaat Bayern hat diese Maßnahme mit 3,8 Millionen Euro gefördert. Seit 2001 hat der Freistaat rund 2,7 Milliarden Euro für den Hochwasserschutz in Bayern investiert. Mit dem Bayerischen Gewässer-Aktionsprogramm 2030 kommen noch einmal weitere zwei Milliarden dazu.

Weitere Informationen

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Rund 29 Millionen Euro werden in den Hochwasserschutz in Kulmbach in Bayern investiert.

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Becher spenden, Wasser schenken
Becher spenden, Wasser schenken

Was passiert, wenn Fußballfans auf ihr Becherpfand verzichten? Sauberes Trinkwasser für tausende Kinder und Familien in Afrika. Eine kleine Geste mit großer Wirkung – direkt aus dem Stadion ins Leben.

mehr lesen
Trockener Start ins Jahr: Wasserwirtschaft rüstet sich für den Sommer
Trockener Start ins Jahr: Wasserwirtschaft rüstet sich für den Sommer

Ungewöhnlich trockene Frühjahrsmonate stellen die Wasserversorgung regional vor Herausforderungen. Die Wasserwirtschaft fordert deshalb eine klimaresiliente Infrastruktur, um auch in Zukunft die Versorgung mit Trinkwasser sicherzustellen. Besonders wichtig seien flexible Systeme und politische Unterstützung bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Hermann Sewerin GmbH

Thema: Netze

Technologien für die

Pipetronics GmbH & Co. KG

Branchen: Rohrleitungen
Thema: Netze

Niederlassung Rhein-Ruhr Produktbereich: Rohrinnendichtsysteme

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03