Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Bauarbeiten für die Ausbaustufe I auf der Gruppenkläranlage Düren

Die Bauarbeiten für die Ausbaustufe I sind in vollem Gange: Beim Wasserverband Eifel-Rur (WVER) wird die Gruppenkläranlage (GKA) Düren voraussichtlich bis September 2027 grundlegend umbaut und erweitert.

von | 13.02.25

Die Gruppenkläranlage (GKA) Düren wird voraussichtlich bis September 2027 grundlegend umbaut und erweitert.
Quelle: WVER
Ausbaustufe I

Auf der Gruppenkläranlage (GKA) Düren wird sowohl kommunales als auch industrielles Abwasser gereinigt. Jetzt laufen die Bauarbeiten für die Ausbaustufe I auf der GKA. Die Planungen zu den dringend erforderlichen Sanierungs- und Erweiterungsmaßnahmen auf der Gruppenkläranlage Düren basieren auf einem in 2018 durchgeführten Verfahren. Dabei haben renommierte Fachexpertinnen und Fachexperten aus unterschiedlichen Fachrichtungen und Institutionen eine Vorzugslösung zur Zukunftssicherung der GKA erarbeitet. Dieses Verfahren hat alle Entscheidungsträger in einen transparenten Prozess mit eingebunden, sowohl aus dem kommunalen als auch aus dem industriellen Bereich.

Ausbaustufe I: Das ist geplant

Die ermittelte Vorzugslösung sieht neben den ohnehin erforderlichen Reinvestitionen, wie zum Beispiel in die mechanische Reinigungsstufe, der ebenfalls notwendigen Anpassungen an die aktuellen Regeln der Technik auch eine Erweiterung der Behandlungskapazität vor. Diese Erweiterung ist verfahrenstechnisch so konzipiert, dass sie sehr flexibel in Abhängigkeit der Abwasserzusammensetzung gefahren werden kann. Neben dieser Flexibilität hält die neu errichtete Verfahrensstufe langfristig ausreichend Reserven für eine zukunftssichere Entwicklung des Einzugsgebiets vor.

Zusätzlich sind Anpassungen im Bereich der sog. Mischwasserstreckungsbecken, die zur Zwischenspeicherung von Mischwasser bei Regenereignissen dienen, notwendig. Diese müssen zum einen ertüchtigt und zum anderen aufgrund aktueller Prognosen erweitert werden, um zukünftige Entwicklungen der Siedlungsflächen im gesamten Einzugsgebiet der GKA Düren zu ermöglichen.

Allein 75 % der Projektkosten entfallen hierbei auf Reinvestitionen und Anpassungen an die gesetzlichen Anforderungen. Trotz der Größe und des Umfangs dieses Projektes sind wir terminlich und bzgl. der Kosten im prognostizierten Rahmen. Mit den nun in der Umsetzung befindlichen Maßnahmen auf der GKA Düren wird eine betriebssichere, moderne und zukunftsfähige Anlage errichtet, die von hoher Bedeutung für die Lebensqualität und das Wirtschaften der Menschen im gesamten Einzugsgebiet der GKA Düren ist.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Der Wiesensee: Ein See ohne Wasser
Der Wiesensee: Ein See ohne Wasser

Wer in diesem Frühjahr den Wiesensee im Westerwald besucht, findet eine Brache vor. Denn dieser See wurde im Jahr 2023 vollständig abgelassen, weil der Zustand seiner über 50 Jahre alten technischen Einrichtungen so schlecht war, dass sie außer Betrieb genommen werden mussten.

mehr lesen
Kachowka-Dammbruch: Freigelegte Sedimente bergen toxische Langzeitrisiken
Kachowka-Dammbruch: Freigelegte Sedimente bergen toxische Langzeitrisiken

Der Bruch des Kachovka-Staudamms im Süden der Ukraine hat nicht nur akute Schäden verursacht, sondern könnte auch langfristige Umweltgefahren bergen. Freigelegte Sedimente im Dnipro-Fluss enthalten hohe Schwermetallkonzentrationen, die Ökosysteme und Trinkwasserquellen belasten. Forschende warnen vor möglichen toxischen Langzeitfolgen für die Region.

mehr lesen
Globale Wasserkrise: Neue Studie zeigt steigenden Wasserstress
Globale Wasserkrise: Neue Studie zeigt steigenden Wasserstress

Steigende Wasserknappheit und zunehmende Extremereignisse stellen die globale Wasserversorgung vor große Herausforderungen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass der Klimawandel die Verfügbarkeit und Qualität von Wasserressourcen erheblich beeinflusst – mit regional stark unterschiedlichen Auswirkungen. Experten fordern nachhaltige Strategien und bessere Daten, um die Versorgung langfristig zu sichern.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

SUMA Rührtechnik GmbH

Thema: Abwasserbehandlung

Seit 1957 entwickelt und produziert SUMA Rührwerke für eine Vielzahl von Anwendungen und Branchen. Aufbauend auf unseren Wurzeln im Agrarsektor haben wir uns zu einem Anbieter von Rührtechnik für den Wasser- und Abwasserbereich, Biogas und viele weitere Industriebereiche entwickelt. In den

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03