Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Abwassertechnik mit Zukunftspotenzial

ECOFARIO hat eine fortschrittliche Technologie entwickelt, die ohne Filtermedien oder Chemikalien Abwasser effizient reinigt. Besonders in der Papierbranche zeigt das System großes Potenzial zur Rückgewinnung wertvoller Fasern und zur Reduzierung von Mikroplastik in der Umwelt.

von | 04.03.25

Ecofario macht vor, wie ökologische Verantwortung zum unternehmerischen Erfolg führen kann.
Quelle: Janina Laszlo

Das Münchner Start-up Ecofario hat eine Technologie entwickelt, die besonders in der Papierbranche großes Potenzial bietet. Das System basiert auf Hydrozyklonen, die gelöste Partikel im Wasser mithilfe von Schwer- und Fluidkraft vom Abwasser trennen. Dabei kommen weder Filtermedien noch chemische Zusätze zum Einsatz. Dies steigert die Reinigungseffizienz, senkt den Energieverbrauch und minimiert den Wartungsaufwand – eine flexible Lösung für die Abwasserbehandlung in verschiedenen Branchen.

Wachstum und neue Anwendungsbereiche

„Es tut sich einiges bei uns“, sagt Sebastian Porkert, Mitgründer von Ecofario.

Ursprünglich für den Einsatz in Kläranlagen entwickelt, wird die Technologie mittlerweile vor allem in der Papierbranche zur Rückgewinnung von Fasern genutzt. Das Unternehmen wächst weiter: Das Team umfasst derzeit sechs Mitarbeitende und soll weiter ausgebaut werden.

Vielseitige Einsatzmöglichkeiten

Neben der Papierindustrie kann das ECOFARIO-System auch in anderen Bereichen einen wichtigen Beitrag leisten.

„In Deutschland gelangen bisher jährlich rund 330.000 Tonnen Mikroplastik in die Umwelt. Kläranlagen filtern einen Großteil heraus, aber ein erheblicher Teil gelangt über gereinigtes Abwasser in die Natur. Und Klärschlamm wird als Dünger verwendet; so gelangt das Mikroplastik wieder in die Umwelt“, erklärt Porkert. „Auch Projekte zur Vorbehandlung von Meerwasser laufen bereits.“

Die preisgekrönte Technologie von ECOFARIO wurde vom Strascheg Entrepreneurship Center der Hochschule München (HM) bis zur Gründung des Unternehmens gefördert. Nach seinem Studium der Papiertechnik an der HM lehrt Sebastian Porkert seit 2011 als Dozent an der Fakultät für Technische Systeme, Prozesse und Kommunikation im Master Paper Technology. Ein High-G-Separator von Ecofario ist dort ebenfalls im Einsatz.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Der Wiesensee: Ein See ohne Wasser
Der Wiesensee: Ein See ohne Wasser

Wer in diesem Frühjahr den Wiesensee im Westerwald besucht, findet eine Brache vor. Denn dieser See wurde im Jahr 2023 vollständig abgelassen, weil der Zustand seiner über 50 Jahre alten technischen Einrichtungen so schlecht war, dass sie außer Betrieb genommen werden mussten.

mehr lesen
Kachowka-Dammbruch: Freigelegte Sedimente bergen toxische Langzeitrisiken
Kachowka-Dammbruch: Freigelegte Sedimente bergen toxische Langzeitrisiken

Der Bruch des Kachovka-Staudamms im Süden der Ukraine hat nicht nur akute Schäden verursacht, sondern könnte auch langfristige Umweltgefahren bergen. Freigelegte Sedimente im Dnipro-Fluss enthalten hohe Schwermetallkonzentrationen, die Ökosysteme und Trinkwasserquellen belasten. Forschende warnen vor möglichen toxischen Langzeitfolgen für die Region.

mehr lesen
Globale Wasserkrise: Neue Studie zeigt steigenden Wasserstress
Globale Wasserkrise: Neue Studie zeigt steigenden Wasserstress

Steigende Wasserknappheit und zunehmende Extremereignisse stellen die globale Wasserversorgung vor große Herausforderungen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass der Klimawandel die Verfügbarkeit und Qualität von Wasserressourcen erheblich beeinflusst – mit regional stark unterschiedlichen Auswirkungen. Experten fordern nachhaltige Strategien und bessere Daten, um die Versorgung langfristig zu sichern.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

SUMA Rührtechnik GmbH

Thema: Abwasserbehandlung

Seit 1957 entwickelt und produziert SUMA Rührwerke für eine Vielzahl von Anwendungen und Branchen. Aufbauend auf unseren Wurzeln im Agrarsektor haben wir uns zu einem Anbieter von Rührtechnik für den Wasser- und Abwasserbereich, Biogas und viele weitere Industriebereiche entwickelt. In den

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03
Datenschutz
gwf-wasser.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
gwf-wasser.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: