Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Abwasser: EU-Kommission will Kommunalabwasserrichtlinie überarbeiten

Die EU-Kommission hat zur Überarbeitung der EU-Kommunalabwasserrichtlinie eine Online-Konsultation durchgeführt, an der sich der VKU gemeinsam mit den kommunalen Spitzenverbänden beteiligt hat. Eine umfassende Überarbeitung der Richtlinie mit weitreichender Verschärfung der Anforderungen zeichnet sich ab. Der Gesetzgebungsvorschlag der EU-Kommission ist für das erste Quartal 2022 angekündigt.

von | 29.07.21

Die EU-Kommission hat zur Überarbeitung der EU-Kommunalabwasserrichtlinie eine Online-Konsultation durchgeführt, an der sich der VKU gemeinsam mit den kommunalen Spitzenverbänden beteiligt hat. Eine umfassende Überarbeitung der Richtlinie mit weitreichender Verschärfung der Anforderungen zeichnet sich ab. Der Gesetzgebungsvorschlag der EU-Kommission ist für das erste Quartal 2022 angekündigt.

An der Online-Konsultation nahmen neben dem VKU, kommunale Spitzenverbänden sowie der europäische Dachverband SGI Europe teil. Die gemeinsame Stellungnahme von VKU, Deutschem Städtetag (DST), Deutschem Städte- und Gemeindetag (DStGB) und Deutschem Landkreistag (DLT) und die Beantwortung der Konsultation können Sie unten aufrufen. Im Kontext der Überprüfung hat der VKU in den vergangenen Monaten auch an Workshops der EU-Kommission teilgenommen und sich regelmäßig mit den verschiedenen Entscheidungsträgern auf EU-Ebene ausgetauscht. Eine umfassende Überarbeitung der Richtlinie mit weitreichender Verschärfung der Anforderungen zeichnet sich bereits ab.

Mit Blick auf die Ausweitung des Anwendungsbereichs der Richtlinie hat sich die Befragung über die Online-Konsultation auf neue Vorgaben für die Abwasserbehandlung (z.B. für Arzneimittel, Haushaltschemikalien, Mikroplastik und endokrine Disruptoren sowie Pestizide) und für die Niederschlagswasserbewirtschaftung (insbesondere die Reduktion von Regenüberläufen und Siedlungsabflüssen) sowie auf neue Elemente wie z.B. risikobasierte Ansätze in Bezug auf individuelle Systeme (ISMG) konzentriert. Zudem wurden vor dem Hintergrund des europäischen Grünen Deals neue Vorgaben für die Energieeffizienz und zur Erreichung der Klimaneutralität in der Abwasserwirtschaft, wie die Senkung von Treibhausgasemissionen und die Pflicht zur Energieerzeugung, und ihre Rolle für die Kreislaufwirtschaft, wie die Rückgewinnung von Ressourcen aus Abwasser und Klärschlamm, behandelt. Darüber hinaus wurde eine Pflicht zur Untersuchung des Abwassers auf SARS-CoV-2 und seine Varianten thematisiert. Die Konsultation fragt auch nach Einschätzungen zu Überwachungs- und Berichterstattungspflichten von kommunalen Abwasserbehandlungsanlagen sowie erweiterte Informationspflichten.

In Bezug auf die Reduktion von Spurenstoffen (Mikroschadstoffe) wurden analog der Diskussion im nationalen Spurenstoffdialog mögliche Maßnahmen abgefragt, die von der Sensibilisierung der Verbraucher bis zur weitreichenden Entfernung in der Abwasserbehandlung auf Basis unterschiedlicher Kriterien reichten. Erfreulich ist, dass die EU-Kommission auch an die VKU-Forderung, eine erweiterte Herstellerverantwortung im europäischen Grünen Deal zu verankern, anknüpft und deren Einführung in einer überarbeiteten Kommunalabwasserrichtlinie zur Diskussion stellt.

Das Ziel der Richtlinie, Gewässerbelastung durch Abwassereinleitungen möglichst zu reduzieren, darf durch weitere Anforderungen an den Abwasserbehandlungsprozess wie zum Beispiel an die Energieeffizienz der Anlagen nicht gefährdet werden. Denn gerade die qualitativen Anforderungen an die Abwasserbehandlung sowie die spezifische Zusammensetzung des Abwassers bestimmen maßgeblich den Energiebedarf der Anlage. Daher sind pauschale Anforderungen an den Energieverbrauch, die Energieerzeugung und die Energieeffizienz für die Abwasserbehandlung nicht zielführend und führen unweigerlich zu Zielkonflikten mit den geplanten Verbesserungen für den Gewässerschutz.

Im nächsten Schritt will die EU-Kommission die Konsultationsantworten auswerten und in die Vorbereitung des Gesetzgebungsvorschlags einfließen lassen. Parallel dazu erarbeitet ein Konsortium von Beratungsunternehmen im Auftrag der EU-Kommission eine Studie. Der Gesetzgebungsvorschlag der EU-Kommission ist für Frühjahr 2022 angekündigt.

Die Stellungnahme des VKU

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Ocean eddies as nutrient couriers
Ocean eddies as nutrient couriers

A new study reveals how mesoscale ocean eddies act as powerful transporters of energy-rich nutrients from coastal upwelling zones to the open ocean. These swirling currents play a key role in marine food webs and could be significantly affected by climate change.

mehr lesen
28. Praktikerkonferenz  in Graz
28. Praktikerkonferenz in Graz

Die 28. Praktikerkonferenz findet vom 5. bis 7. Mai 2025 in Graz statt. Im Fokus stehen Energieeffizienz, Gleitringdichtungen und der Transport feststoffbeladener Medien. Fachliche Tiefe und praxisnahe Einblicke machen die Konferenz zu einem wichtigen Treffpunkt der Branche.

mehr lesen
Pioneer in flood hydrology, Günter Blöschl, wins 2025 Stockholm Water Prize
Pioneer in flood hydrology, Günter Blöschl, wins 2025 Stockholm Water Prize

Hydrologist Günter Blöschl has been awarded the 2025 Stockholm Water Prize for his pioneering work in flood risk reduction and water resource management. As a founder of regional process hydrology and co-founder of sociohydrology, his research has reshaped global understanding of floods in a changing climate. The Prize Committee hailed him as the world’s leading flood hydrologist. The award will be presented by H.M. King Carl XVI Gustaf of Sweden during World Water Week in August.

mehr lesen
Phosphor-Recycling gestartet: Demonstrationsanlage in Betrieb
Phosphor-Recycling gestartet: Demonstrationsanlage in Betrieb

Am Standort der Kläranlage Bottrop ist eine zukunftsweisende Demonstrationsanlage zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche in Betrieb gegangen. Der Ruhrverband setzt damit einen wichtigen Meilenstein für nachhaltiges Ressourcenmanagement und den Schutz unserer Umwelt.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

SUMA Rührtechnik GmbH

Thema: Abwasserbehandlung

Seit 1957 entwickelt und produziert SUMA Rührwerke für eine Vielzahl von Anwendungen und Branchen. Aufbauend auf unseren Wurzeln im Agrarsektor haben wir uns zu einem Anbieter von Rührtechnik für den Wasser- und Abwasserbereich, Biogas und viele weitere Industriebereiche entwickelt. In den

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03