Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Abwasser: Anschluss an Kläranlage Schmallenberg verbessert Gewässerökologie der Lenne

Der Ruhrverband als Verantwortlicher für das Kanalnetz Schmallenberg hat Mitte August 2021 mit dem Neubau des Anschlusses Schmallenberg-Westfeld begonnen. Hierzu wird im ersten Schritt ein neuer rund 1,1 Kilometer langer Verbindungssammler von Inderlenne bis nach Westfeld entlang des Gewässers Lenne verlegt.

von | 01.09.21

Der Ruhrverband als Verantwortlicher für das Kanalnetz Schmallenberg hat Mitte August 2021 mit dem Neubau des Anschlusses Schmallenberg-Westfeld begonnen. Hierzu wird im ersten Schritt ein neuer rund 1,1 Kilometer langer Verbindungssammler von Inderlenne bis nach Westfeld entlang des Gewässers Lenne verlegt. Gleichzeitig wird zur notwendigen Niederschlagswasserbehandlung ein neuer ca. 170 Meter langer Stauraumkanal in Westfeld gebaut. Zudem wird eine neue, größere Verbindungsleitung vom Ortskern Westfeld bis zum neuen Stauraumkanal in der vorhandenen Trasse verlegt. Nach Fertigstellung wird die Kläranlage Schmallenberg-Westfeld aufgegeben und das in den Ortsteilen Westfeld, Ohlenbach und Hoher Knochen anfallende Abwasser in der Kläranlage Schmallenberg gereinigt, sowie ein vorhandener Regenüberlauf in der Astenstraße außer Betrieb genommen werden.

Der Anschluss an die deutlich größere und leistungsfähigere Kläranlage Schmallenberg ist wirtschaftlicher als die ansonsten notwendige technische Erneuerung der Kläranlage Schmallenberg-Westfeld, die 1991 in Betrieb genommen wurde. Durch den bereits erfolgten Entfall der indirekten Kläranlageneinleitung aus Nordenau über den Nesselbach und den zukünftigen Entfall der Einleitung aus der Kläranlage Westfeld wird die ökologische Qualität der Lenne erheblich verbessert.

Aber nicht nur die Gewässerökologie der Lenne profitiert von der Baumaßnahme, sondern auch die Stadt Schmallenberg. Der Ruhrverband wird durch die Aufgabe der Kläranlage einen dezentralen Betriebsstandort einsparen. Dies wiederum kommt der Stadt Schmallenberg durch Redu-zierung des Ruhrverbandsbeitrags zugute.

Die Arbeiten werden nach erfolgter öffentlicher Ausschreibung durch das Unternehmen Altbrod aus Eslohe-Wenholthausen durchgeführt. Der neue Verbindungssammler mit einem Durchmesser von 250 Millimetern wird im Freigefälle als Polyethylenleitung größtenteils in offener Bauweise verlegt. Kreuzungen der Hauptverkehrsstraße und der Gewässer werden mittels unterirdischem Stahlrohrpressfahren ausgeführt. Der 100 Kubikmeter große Stauraumkanal, bestehend aus einer 900 Millimeter großen Rohrleitung aus glasfaserverstärktem Kunststoff, wird vor der jetzigen Kläranlage Westfeld errichtet. Die Baukosten belaufen sich auf rund 1,1 Millionen Euro.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Das 1994 entstandene Luftbild zeigt die Kläranlage des Ruhrverbands in Schmallenberg-West-feld. Sie wird nach Fertigstellung eines neuen Anschlusssammlers nach rund 30 Betriebsjahren aufgegeben. Das Abwasser wird zukünftig in der Kläranlage Schmallenberg gereinigt. (Quelle: Ruhrverband)

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Wasser für Europas Industrie: Was die wichtigsten Branchen jetzt  brauchen und umsetzen sollten: Interview mit Geoff Townsend
Wasser für Europas Industrie: Was die wichtigsten Branchen jetzt brauchen und umsetzen sollten: Interview mit Geoff Townsend

Im September 2024 veröffentlichte Water Europe die „Sozioökonomische Studie über den Wert von EU-Investitionen im Wasserbereich“. Hauptzweck dieser Studie war es, der EU die makroökonomischen Daten zur Verfügung zu stellen, die sie benötigt, um eine strategische Wasseragenda für die laufende Legislaturperiode bis 2029 festzulegen. Zu diesem Zweck wurden die vorrangigen Wirtschaftssektoren, ihre Bedeutung für den Wassersektor und die Maßnahmen, die sie in Bezug auf Wasser treffen sollten, analysiert. Zu den Details dieser Studie haben wir Dr. Geoff Townsend befragt. Er ist Vorsitzender der Community of Practice (CoP) für wassersmarte Industrien bei Water Europe und Industrievertreter des Unternehmens Ecolab

mehr lesen
28. Praktikerkonferenz Graz
28. Praktikerkonferenz Graz

Die 28. Praktikerkonferenz Graz bietet vom 5. bis 7. Mai 2025 aktuelle Fachthemen rund um Energieeinsparung, Dichtungstechnik und Feststofftransport.

mehr lesen
Becher spenden, Wasser schenken
Becher spenden, Wasser schenken

Was passiert, wenn Fußballfans auf ihr Becherpfand verzichten? Sauberes Trinkwasser für tausende Kinder und Familien in Afrika. Eine kleine Geste mit großer Wirkung – direkt aus dem Stadion ins Leben.

mehr lesen
Trockener Start ins Jahr: Wasserwirtschaft rüstet sich für den Sommer
Trockener Start ins Jahr: Wasserwirtschaft rüstet sich für den Sommer

Ungewöhnlich trockene Frühjahrsmonate stellen die Wasserversorgung regional vor Herausforderungen. Die Wasserwirtschaft fordert deshalb eine klimaresiliente Infrastruktur, um auch in Zukunft die Versorgung mit Trinkwasser sicherzustellen. Besonders wichtig seien flexible Systeme und politische Unterstützung bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

SUMA Rührtechnik GmbH

Thema: Abwasserbehandlung

Seit 1957 entwickelt und produziert SUMA Rührwerke für eine Vielzahl von Anwendungen und Branchen. Aufbauend auf unseren Wurzeln im Agrarsektor haben wir uns zu einem Anbieter von Rührtechnik für den Wasser- und Abwasserbereich, Biogas und viele weitere Industriebereiche entwickelt. In den

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03
Datenschutz
gwf-wasser.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
gwf-wasser.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: