Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

900.000 neue Wohnungen in den Niederländen: Rechtzeitige Verfügbarkeit von genug Trinkwasser muss gewährleistet sein

Im März übermittelte der niederländische Minister für Wohnungswesen und Raumordnung Hugo de Jonge die Nationale Wohnungs- und Bauagenda und das Wohnungsbauprogramm an das Unterhaus des Parlaments. Das vorgeschlagene Programm konzentriert sich auf die große Herausforderung des Wohnungsbaus, stellt aber zu Recht fest, dass es auch große Herausforderungen in Bezug auf Wasser und Boden gibt.

von | 12.04.22

12. April 2022 | Im März übermittelte der niederländische Minister für Wohnungswesen und Raumordnung Hugo de Jonge die Nationale Wohnungs- und Bauagenda und das Wohnungsbauprogramm an das Unterhaus des Parlaments. Das vorgeschlagene Programm konzentriert sich auf die große Herausforderung des Wohnungsbaus, stellt aber zu Recht fest, dass es auch große Herausforderungen in Bezug auf Wasser und Boden gibt. Bis 2030 sollen 900.000 neue Wohnungen entstehen. Vewin, die niederländische Vereinigung der Wasserversorger, stellt die rechtzeitige Verfügbarkeit von ausreichend Trinkwasser für all diese neuen Wohnungen in Frage.

Im Koalitionsvertrag ist festgelegt, dass Wasser und Boden eine Leitfunktion für die räumliche Entwicklung haben sollen. The national association of water companies in the Netherlands, Vewin, sieht große Herausforderungen darin, die rechtzeitige Verfügbarkeit von ausreichend Trinkwasser für all diese neuen Wohnungen zu gewährleisten. Aus diesem Grund halten es die Trinkwasserunternehmen für unabdingbar, dass das Trinkwasser bei der weiteren Ausarbeitung der Nationalen Wohnungs- und Bauagenda und des Wohnungsbauprogramms umfassend berücksichtigt wird.

Trinkwasser ist keine Selbstverständlichkeit

Wasser aus dem Wasserhahn zu trinken, scheint selbstverständlich zu sein, ist es aber nicht. Die Verfügbarkeit und Qualität der Quellen – Grundwasser und Oberflächenwasser – stehen unter zunehmendem Druck. Das Wassersystem stößt aufgrund von Dürre, Versalzung und einer steigenden Nachfrage nach Wasser durch eine wachsende Wirtschaft und Bevölkerung an seine Grenzen. Um diese große Herausforderung im Wohnungsbau zu bewältigen, muss die rechtzeitige Verfügbarkeit von Trinkwasser in ausreichender Menge und guter Qualität gewährleistet sein. Derzeit gibt es keinerlei Garantie dafür, dass die Wasserversorgungsunternehmen in der Lage sein werden, diese Nachfrage zu befriedigen.

Raum und Schutz für Trinkwasserquellen

Dies kann nur erreicht werden, wenn mehr Anstrengungen unternommen werden, um neue Trinkwasserquellen auszuweisen und zu schützen, und wenn die Wasserversorgungsunternehmen den nötigen Freiraum erhalten, um diese Quellen tatsächlich zu nutzen. Zudem braucht es schnellere Genehmigungen und mehr finanziellen Spielraum für Investitionen in neue Produktions-, Reinigungs- und Vertriebskapazitäten. Die Trinkwasserversorgung muss von Anfang an ein integraler Bestandteil des Wohnungsbaus sein. Ebenso sollte als Grundsatz gelten, dass Wasser die Raumplanung leitet. Die Verfügbarkeit von Trinkwasserquellen muss Teil der Planungen sein, und damit auch des angekündigten „obligatorischeren“ Wassertests.

Nachhaltiges Bauen

Ein bewusster Umgang mit (Trink-)Wasser ist unerlässlich. Im Trinkwassersektor ist es daher notwendig, nachhaltige wassersparende Techniken und Innovationen zu fördern, um den Durchschnitts- und Spitzenverbrauch zu senken und die Rückhaltung und (Wieder-)Verwendung von (Regen-)Wasser zu verbessern. In diesem Punkt befürwortet Vewin ein finanzielles Anreizsystem seitens der nationalen Regierung.

Weitere Informationen (auf Niederländisch und Englisch): www.vewin.nl

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre
Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre

Der Abwasser-Zweckverband (AZV) Südholstein ist 60 Jahre alt geworden. Am 14. Juli 1965 gründete sich der Verband mit Feststellung seiner ersten Satzung. Damit machte er im Kreis Pinneberg und Umgebung den Weg frei für Umwelt- und Gewässerschutz sowie bessere Lebensbedingungen durch die zentrale Abwasserentsorgung.

mehr lesen
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Keller & Hahn Brunnenbau GmbH

Thema: Wassergewinnung

Brunnenbau, Quellfassungen,

ETSCHEL BRUNNENSERVICE GMBH

Thema: Wassergewinnung

Home of the JET Master

pigadi GmbH

Thema: Wassergewinnung

Brunnenservice Büro Süd: +49 9264 989 098 Büro NRW +49 2041 3805

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03