Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

640 t Aktivkohle für die vierte Reinigungsstufe

Das Essener Unternehmen CarboTech setzte sich in einer europaweiten Ausschreibung des Zweckverbandes Klärwerk Steinhäule durch und liefert in den kommenden beiden Jahren 640 Tonnen Aktivkohle des Typs PAK C 880 SR nach Baden-Württemberg. Die ersten Silozüge werden noch im Dezember 2020 an der Betriebsstätte in Ulm eintreffen.

von | 12.12.20

Klärwerk mit Vorbildcharakter

Der Zweckverband Klärwerk Steinhäule (ZVK) war auf der Suche nach einem neuen Aktivkohle-Lieferanten für die vierte Reinigungsstufe seines Klärwerkes. Innerhalb der nächsten zwei Jahre sollen rund 640 Tonnen Aktivkohle nach Ulm geliefert werden. Den Zuschlag der europaweiten Ausschreibung erhielt Anfang November die Essener CarboTech AC GmbH.

Bei dem ca. 25 Hektar großen Klärwerk handelt es sich um eine der größten Anlagen in ganz Deutschland. Hier wurde das „Ulmer Verfahren“ der vierten Reinigungsstufe mit Pulveraktivkohle eingeführt, das in mittlerweile über zehn anderen Klärwerken in ganz Deutschland Anwendung findet. In der Anlage wird Abwasser von insgesamt 220.000 Einwohnern sowie weitere Industrie- und Gewerbeabwässer gereinigt, die rund 220.000 Einwohnergleichwerten (EGW) im Einzugsgebiet entsprechen.

Leistungsstarke Aktivkohle dank speziellem Herstellverfahren

„Wir freuen und sehr, dass es uns gelungen ist, den Zweckverband Klärwerk Steinhäule von den Vorteilen unserer Aktivkohle PAK C 880 SR zu überzeugen“, so Daniel Böke, Geschäftsführer der CarboTech AC GmbH. Die Aktivkohle wird in einem Wirbelschichtverfahren durch Aktivierung mit Wasserdampf aus Steinkohle hergestellt. Dieses weltweit einmalige Herstellungsverfahren führt zur einer besonderen Porenstruktur und macht die Aktivkohle besonders leistungsstark, langlebig und zuverlässig, um Arzneimittelreste, Hormone und Mikroschadstoffe sicher aus dem Abwasser zu entfernen.

Die erste Lieferung im Rahmen der Ausschreibung soll noch im Dezember 2020 die Betriebsstätte in Ulm erreichen. Bis Dezember 2022 werden dann pro Jahr mindestens 14 Silozüge mit Pulveraktivkohle in Richtung Ulm aufbrechen.

 

Unser Literaturtipp

Anfang 2020 ist die 2. Auflage des „Taschenbuches der Industrieabwasserreinigung“ im Vulkan-Verlag erschienen. Das Werk  behandelt die gesamte Problematik der unterschiedlichen Industrieabwässer. Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen
Pharmaindustrie klagt gegen KARL
Pharmaindustrie klagt gegen KARL

Die Klage der pharmazeutischen und kosmetischen Industrie gegen die Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) liegt vor dem Gericht der Europäischen Union. BDEW und VKU haben die Zulassung als Streithelfer beantragt.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

SUMA Rührtechnik GmbH

Thema: Abwasserbehandlung

Seit 1957 entwickelt und produziert SUMA Rührwerke für eine Vielzahl von Anwendungen und Branchen. Aufbauend auf unseren Wurzeln im Agrarsektor haben wir uns zu einem Anbieter von Rührtechnik für den Wasser- und Abwasserbereich, Biogas und viele weitere Industriebereiche entwickelt. In den

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03