In Vietnam bestand auf dem Abwassersektor ein erhebliches Entwicklungspotenzial, denn zu Beginn des Berufsbildungsprogramms „Reform of TVET in Vietnam“ (Technical and Vocational Education) wurden nur etwa 10 % des gesammelten Abwassers vor der Einleitung in ein Gewässer behandelt. Die vietnamesische Regierung hatte die Steigerung des Anteils gereinigten Abwassers auf 60 % bis 2020 als Ziel formuliert. Um dieses zu erreichen, müssen insgesamt etwa 36.000 km Abwasserkanäle, 116 kommunale Kläranlagen sowie 150 Anlagen zur Reinigung oder Vorbehandlung von Industrieabwasser gebaut werden. Zur Bedienung und Instandhaltung der neuen Anlagen und Kanalnetze werden insgesamt etwa 8.000 Fachkräfte benötigt, d.h. in einem Zeitraum von 10 Jahren müssen jährlich 800 Personen aus- bzw. weitergebildet werden. Das deutsche Prinzip der dualen Ausbildung war das Vorbild für den Pilotlehrgang, in dem im Zeitraum 2015-2018 die ersten 22 Auszubildenden bei fünf vietnamesischen Partnerunternehmen geschult wurden.
Das Ausbildungsprogramm wurde unter der Leitung der deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ zusammen mit einem Konsortium aus de Beratungsunternehmen GOPA/PLANCO in Kooperation mit der Stadtentwässerung Dresden durchgeführt. Auf der Messe VIETWATER 2019, die am 6. November in Hanoi stattfindet, wird das Konzept am Stand von German Water Partnership (GWP) präsentiert.
Alle Fakten zum Abwassersektor in Vietnam und zum Berufsbildungsprogramm sind in einem Informationsblatt in englischer Sprache zusammengestellt.
IGB launches predictive ecology programme to tackle freshwater challenges
The Leibniz Institute of Freshwater Ecology and Inland Fisheries (IGB) has launched a new programme, „Predictive Ecology in the Anthropocene,“ to address the growing challenges faced by freshwater ecosystems. By combining interdisciplinary approaches and innovative methods, the initiative aims to better understand how global changes like drought, flooding, and urbanization affect lakes, rivers, and wetlands, enabling more accurate predictions and informed decision-making for sustainable freshwater management and biodiversity protection.