Die Entwicklung neuer Technologien und Lösungen stellt gerade KMU (kleine und mittelständische Unternehmen) vor große Herausforderungen: Sie erfordert Zeit-, Geld- und Personaleinsatz, oft ohne unmittelbare Gewinne abzuwerfen. Partnerschaften mit anderen Unternehmen und Forschungseinrichtungen sind daher ein wichtiges Mittel, um Wissen und Kapazitäten zu bündeln. Bei der Finanzierung hilft das Programm „KMU-innovativ“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).
Vier mittelständische Unternehmen stellten erfolgreich durch „KMU-innovativ“ geförderte Projekte vor. Sie lobten unter anderem die schnelle Bearbeitungszeit der Projektanträge. Mit der Fördermaßnahme „ermöglicht das BMBF Spitzenforschung im deutschen Mittelstand“, erklärte Dr. Helmut Löwe, Regierungsdirektor im Ministerium. „Einfache Antragstellung, kurze Bearbeitungszeiten und weitgehende Themenoffenheit werden auch weiterhin die Attraktivität dieser Fördermaßnahmen sicherstellen“, versprach er. „Exzellenz, Innovationshöhe und der Beitrag des Projektes zur Lösung aktueller gesellschaftlich relevanter Fragestellungen sind bei der Projektauswahl entscheidend.“ Im Bereich nachhaltiges Wassermanagement wurden über „KMU-innovativ“ in den vergangenen zehn Jahren rund 100 Verbundvorhaben mit ca. 300 Projektpartnern gefördert.
In kleinen Gruppen diskutierten die Teilnehmer zentrale Herausforderungen aus den Bereichen Digitalisierung, Entsalzung, Re-Use, Wasserressourcen-Management und Bewässerung. Wasser-Startups, die ihren Ursprung in der TU Berlin haben, brachten ihre Perspektive ein. Die Veranstaltung hatte German Water Partnership e.V. (GWP) zusammen mit dem Centre for Entrepreneurship der TU Berlin organisiert. „Unternehmen und Forscher zusammenzubringen, mit dem Ziel, sich in internationale Projekte einzubinden, ist Teil des Gründungsgedankens von GWP“, erklärte Julia Braune, Geschäftsführerin des international ausgerichteten Branchenverbands. „Als Netzwerk helfen wir dabei, Ideen zu entwickeln und Innovation zu schaffen und übernehmen auch in Zukunft gerne die Rolle als Katalysator“, betonte Braune.
Ab April 2020 können sich Unternehmen wieder für eine Förderung über „KMU-innovativ“ hier bewerben.
Mittelständer präsentierten Projekte aus dem Programm KMU-innovativ
Kategorie: Branche
Thema: Wasseraufbereitung
Autor: Jonas Völker
Das könnte Sie auch interessieren:
Mrz
Einfacher planen, schneller konfigurieren mit dem Siemens Water Portal
Kategorie: Branche
Themen: Abwasserbehandlung | Digitalisierung | Wasseraufbereitung
Das Portal bietet Musterlösungen und Muster-Konfigurationen, Engineering-Standards und Tools zur Automatisierung, Prozessinstrumentierung, Antriebstechnik sowie zur elektrotechnischen Ausstattung von wasser- und ...
Feb
VKU kommentiert Europäische Klimaanpassungsstrategie
Kategorie: Branche
Thema: Wasserstress
Der VKU-Vizepräsident Karsten Specht hat sich zur Veröffentlichung der Europäischen Klimaanpassungsstrategie geäußert. Wie Specht die Klimaanpassungsstrategie einordnet, können Sie ...
Feb
Meorga MSR-Spezialmesse in Hamburg abgesagt
Kategorie: Branche
Thema: Events
Wegen der weiterhin unsicheren Rahmenbedingungen, die vor allem auf den verlängerten Lockdown und die Mutationen des Coronavirus zurückzuführen sind, ist aktuell nicht abzusehen, inwieweit die behördlichen ...
Passende Firmen zum Thema:
EVERS GmbH & Co KG
Themen: Wasseraufbereitung | AbwasserbehandlungFiltermaterialien, WASSERTECHNIK und ANTHRAZITVEREDELUNG, Hersteller von Anthrazit-Filtermaterial (EVERZIT® N) für die Wasseraufbereitung Filtration |
Publikationen
Konzept zur Aufbereitung tropischer Oberflächenwässer zu Trinkwasser am Beispiel von Brasília DF, Brasilien
Autor: Ekaterina Vasyukova / Irene Slavik / Wolfgang Uhl / Fuad Braga / Claudia Simões / Tânia Baylão / Klaus Neder
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015
Für die Abschätzung möglicher Strategien zur Bewältigung der zukünftigen Herausforderungen bei der Trinkwasserversorgung der Hauptstadt Brasiliens, Brasília DF, fand eine Analyse der gegenwärtigen Wasserversorgungssituation statt. Daraus ...
Elektrodialyse zur Entfernung von ionischen Wasserinhaltsstoffen in der Trinkwasseraufbereitung
Autor: Uwe Müller / Hans Groß / Hans-Jürgen Rapp
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2014
Neuentwicklungen in der Elektrodialyse kombinieren energieeffiziente Membranen mit fortschrittlicher Spacer- und Modulbautechnik. Der Artikel beleuchtet die Potenziale dieser Technik zur Trinkwasseraufbereitung. Verschiedene Typen von ...
Biozidrecht und Wasseraufbereitung – Lösungen für In-situ-Anlagen?
Autor: Gotthard Graß / Karl Morschhäuser / Adrian Uhlenbroch
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2014
Mit der am 1. September 2013 in Kraft getretenen EU-BIOZID-Verordnung1 stehen alle Betreiber und Hersteller von mehr als 1,7 Mio. Trinkwasseraufbereitungsanlagen in Europa vor gravierenden Veränderungen und Herausforderungen. Beim heutigen Stand ...
Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen
Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft
Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!
