Strom aus der Steckdose, Trinkwasser in bester Qualität, die zuverlässige Entsorgung der Abwässer und eine warme Heizung sind in Deutschland eine Selbstverständlichkeit – und das rund um die Uhr. 274.380 Beschäftigte der Energie- und Wasserwirtschaft sorgen dafür, dass dies so reibungslos funktioniert. Zugleich leisten sie einen wichtigen Beitrag, damit die Energieversorgung Stück für Stück klimafreundlicher wird, wir eine hohe Trinkwasserqualität haben und Mobilität immer sauberer wird. Sie sorgen für eine klimafreundliche Zukunft.
Insbesondere in der Corona-Krise wurde und wird die Bedeutung einer sicheren Energieversorgung sowie einer zuverlässigen Wasserversorgung und Abwasserentsorgung deutlich: Vom Strom für die Arbeit im Homeoffice, über das ständige Händewaschen bis hin zu wichtigen Infrastrukturen wie Krankenhäusern.
Die Wasserwirtschaft beschäftigt 81.800 Personen. Davon sorgen 39.300 für eine sichere Trinkwasserversorgung. 42.500 kümmern sich um die zuverlässige Abwasserentsorgung.
„Gerade in den vergangenen Wochen haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Unternehmen unter den durch die Corona-Pandemie erschwerten Bedingungen hervorragende Arbeit geleistet“, sagt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. „Gleichzeitig meistern sie die Energiewende und arbeiten stetig an höchster Wasserqualität – angefangen von innovativen Ideen bis hin zu deren Umsetzung vor Ort.“
Kampagnenseite: www.bdew.de/energie/wir-sorgen-vor
Energy from seawater: construction of a district heating network on the French Coast
In Les Sables d’Olonne – about 100 kilometers south of Nantes in France – an innovative district heating network is being developed. The pipes for building were delivered by Swiss company Brugg.